Hi ubuntuusers,
bitte einmal Korrekturlesen und Verbesserungsvorschläge abgeben.
Grüße
Simon
Anmeldungsdatum: Beiträge: 173 |
Hi ubuntuusers, bitte einmal Korrekturlesen und Verbesserungsvorschläge abgeben. Grüße Simon |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17432 |
Einige Groß/Kleinschreibungen korrigiert. 1x "perfekt" abgeschwächt. Es gibt doch recht wenig was wirklich perfekt ist. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1165 |
Hi sharlacher, der Artikel sieht gut aus ☺. Habe nur Kleinigkeiten korrigiert. Meiner Meinung nach bereit für das Wiki! |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi sharlacher, sehr schöner Artikel ☺ ! Da imapsync ab Ubuntu 11.10 nicht mehr in den Quellen ist, wäre (neben der Erwähnung dieses Fakts) ein manueller Installationsteil sinnvoll. Bei den Links am Ende, bitte Links in unser Wiki zuerst listen. Gruss Lasall |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 173 |
Änderung folgt in kürze. Grüße EDIT: Da ich gerade in Italien bin und nur mein Macbook dabei hab kann ich nicht testen ob das PPA hier https://launchpad.net/ubuntu/+source/imapsync/ unter 12.xx noch funktioniert. Evtl. hat da von euch ja schon jemand erfahrungen? |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi sharlacher, es gibt auf Launchpad kein Paket imapsync für Ubuntu 12.04. Auf UbuntuUpdates und Co. konnte ich leider keinen Grund für das Entfernen aus den Repos entdecken. Gruss Lasall |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 173 |
Was schlägst du vor? Eine Anleitung zum Erstellen aus dem Source? Ein Shellscript welches das tut? Ein eigenes Repo für imapsync auf meinem Server? Grüße |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi sharlacher, du schriebst:
Das wäre imho perfekt.
Wenn du das wartest, ist das auch gut. Evtl. kannst du auch die Launchpad build services nutzen und ein PPA mit aktuellen Versionen zur Verfügung stellen. Gruss Lasall |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 173 |
Der Entwickler von imapsync möchte auf seiner Website 50€ für den Quelltext (wobei das nur ein Python Script ist). Sollte man den Usern nun ein Howto schreiben wie sie das Python Script aus de.archive.ubuntu.com extrahieren sollen oder soll ich doch ein Paket anbieten. Wer kann, das da bitte mal unter 12.04 Testen - ansonsten mach ich das in 2 Wochen selbst, wenn ich wieder Zuhause bin. |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi sharlacher, du schriebst:
Man kann ein Paket daraus erstellen. Also " Wenn du ein Repo anbietest, für Ubuntu 11.10+ dann ist das natürlich sehr gut. Lizenzrechtlich solltest du das dann noch abchecken. Gruss Lasall |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 173 |
Bitte einmal drüberschauen. Grüße Simon |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi sharlacher, sieht gut aus. Ich habe noch die neuen Versionen nach oben geschoben und Listensyntax verwendet. Zumindest auf Debian unstable funktioniert die Anleitung auch 😉 . Ich verschiebe dann morgen, sollten keine Beschwerden kommen. Eine Ergänzung der getestet-Boxen wäre natürlich auch gut (zumindest für die LTS 12.04). Gruss Lasall |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
11.10. erwähnt, aber nicht unter getestet ?! sonst m.E. verschiebbar. Gruss |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 173 |
Habe die Anleitung in meinem VMs unter Oneiric, Precise und Quantal getestet und sie entsprechend um die Versionen ergänzt. Grüße S. |