staging.inyokaproject.org

PC-Direktverbindung per Netzwerk-Kabel

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels PC-Direktverbindung_per_Netzwerk-Kabel.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Ubunux schrieb:

noch etwas: stelle mir gerade die Frage ob man bei der Ausgabe von mii-tools (sollte mit dem Paket net-tools automatisch installiert sein)

sudo mii-tool eth0
eth0: negotiated 1000baseT-FD flow-control, link ok

Rückschlüsse auf die Funktion bei den in Frage kommenden Karten ziehen kann?

Nur bedingt. Steht z.B. der Wert für Autoneg oder Duplex-Mode aus irgendeinem Grund falsch, zeigt mii-tool "no-link" an. Sofern es direkt funktioniert, zeigt mii-tool natürlich "link ok". Die beiden älteren Karten die ich hier habe, unterstützen mii-tool außerdem nicht.

ramnit schrieb

Was bringt mir die "Überprüfung" denn dann überhaupt?

Man erkennt ob die Karte MDI-X grundsätzlich unterstützt, bevor jemand losrennt und sich extra ein Crosskabel kauft weil es ja so im Wiki steht.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

ramnit schrieb:

Was bringt mir die "Überprüfung" denn dann überhaupt? 😕

bei meinen getesteten (alten) Fast-Ethernet-Karten tauchte überhaupt keine Zeile mit MDI-X auf

ramnit Team-Icon

Avatar von ramnit

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2009

Beiträge: 922

Ah, ok. Jetzt hab ich es verstanden... 😳

EDIT: Ich habe es jetzt noch etwas idiotensicherer ausformuliert. 😉

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Prima!

Habe das gleich genutzt und in Internetverbindungsfreigabe verlinkt.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

hab ein wenig Syntax gefixt.

Ist der Befehl im Abschnitt Vorausetzungen jetzt nicht überflüssig?

Sieht ein wenig durcheinander aus, wenn die Voraussetzungen mal oben drin stehen und dann nochmal am Ende was dazu steht.

Gruß
kaputtnik

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

kaputtnik schrieb:

Sieht ein wenig durcheinander aus, wenn die Voraussetzungen mal oben drin stehen und dann nochmal am Ende was dazu steht.

Das ist Absicht. Warum sollte ich mich durch einen langen Abschnitt "Voraussetzungen" quaelen, wenn entweder ein CrossOver-Kabel oder eine Gigabit-Karte vorhanden ist?

sma

Anmeldungsdatum:
30. November 2008

Beiträge: 121

Ich möchte mich bei allen Autoren dieses Wiki-Artikels ganz herzlich Bedanken!! Dank dieses vorbildlichen Artikels ist es mir gelungen meine beiden PCs binnen weniger Minuten mittels LAN-Kabel zu vernetzen. 👍

Ihr habt mir viel Zeit gespart ... und Zeit ist ja bekanntlich sehr kostbar.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

sma schrieb:

Ich möchte mich bei allen Autoren dieses Wiki-Artikels ganz herzlich Bedanken!! Dank dieses vorbildlichen Artikels ist es mir gelungen meine beiden PCs binnen weniger Minuten mittels LAN-Kabel zu vernetzen. 👍

Als einer der Beteiligten: danke ☺

Allerdings bleiben eine Menge Fragen offen:

  • welche Ubuntu-Version?

  • war eine manuelle Konfiguration notwendig?

  • hat Avahi auf Anhieb funktioniert?

  • CrossOver-Kabel oder nicht?

sma

Anmeldungsdatum:
30. November 2008

Beiträge: 121

aasche schrieb:

Allerdings bleiben eine Menge Fragen offen:

  • welche Ubuntu-Version?

Am Desktop-PC Ubuntu 10.10 Maverick, am Notebook Ubuntu 10.04 Lucid

  • war eine manuelle Konfiguration notwendig?

Die Konfiguration habe ich wie im Artikel mit dem NetworkManager gemacht (Einstellung "nur Link-Local"). Der Ping-Test hat sofort funktioniert.

  • hat Avahi auf Anhieb funktioniert?

Avahi habe ich nicht bewusst verwendet (wenn es nur im Hintergrund lief, dann hat es jedenfalls funktioniert). Ich habe auf beiden Rechnern Samba installiert und dann mittels Nautilus (Eigenschaften > Ordner freigeben > ..) unter Verwendung der Rechnernamen (einer heißt <Benutzername>-Desktop, der andere <Benutzername>-Notebook) Dateien ausgetauscht. Ich habe jedenfalls nie IP-Adressen eingeben müssen.

  • CrossOver-Kabel oder nicht?

Kein Crossover-Kabel, nur normales Patchkabel. Zumindest im Notebook steckt eine Gigabit-Netzwerkkarte.

Ich habe den Wiki-Artikel einfach von oben nach unten durchgespielt und er hat mich direkt ins Ziel geleitet.

norddorn

Anmeldungsdatum:
14. Dezember 2020

Beiträge: 1

Ich habe den Artikel mit einer Direktverbindung zwischen einem 18.04 und 20.04, mit und ohne Cross-Over-Kabel, getestet. Ich bin dem Artikel gefolgt und es hat funktioniert. Die automatische Konfiguration mittels avahi hat nicht funktioniert. Habe ich aber noch nie eingesetzt. Der Artikel ist aber auch noch zu testen, vielleicht schau ich mir den auch an.

Ich habe noch Befehle zum Setzen der IP Adresse eingefügt und die Ausgaben bei den vorhanden Befehlen, sofern nötig, angepasst.

Antworten |