stoma
Anmeldungsdatum: 29. April 2010
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, zugegebenermaßen kein bedeutender Artikel, aber ich dachte, man sollte das mal irgendwo aufschreiben. Im Wiki habe ich sonst nirgendwo etwas dazu finden können. Ich habe erst kürzlich gemerkt, dass es auch einfach geht, nachdem ich vorher als Netzwerk-Neuling nur mit Müh und Not und viel Sucherei in den Foren eine Verbindung "von Hand" hinbekommen habe. Grüße, stoma
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Stimmt, so eine Möglichkeit fehlt noch in userem Wiki. Allerdings ist das wirklich ein wenig wenig 😉 Vllt kann man das Beschriebene in Heimnetzwerk einbauen? Allerdings ist der Artikel auch schon recht voll. Was meinen die anderen?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, Der Artikel ist gut. ☺ Kurz hin- oder her. Sinnig ist IMHO alleinstehend. Heimnetzwerk ist was anderes, als Unterartikel zu Avahi findet das niemand. Ich finde den Titel suboptimal. Beim Lesen des Titel habe ich an 100 Sachen gedacht, aber nicht an 2 Rechner plus Crossover Kabel. Ist der korrekte Name für sowas nicht Ad-hoc Netzwerk?
Gruß, noisefloor
|
stoma
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2010
Beiträge: 23
|
Ich dachte zunächst auch daran, einen bestehenden Artikel zu ergänzen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Aspekt "Einrichten eines Netzwerks" im Wiki überhaupt nicht abgedeckt wird (korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege). Ausgangspunkt waren bei mir Fragen wie
Aber: Heimnetzwerk beschäftigt sich vor allem damit, welche Anwendungen in einem bestehenden Netz genutzt werden können (eine bestehende Verbindung wird vorausgesetzt, siehe "Allgemeine Voraussetzungen"), und Installation/Netzwerk ist auch nicht hilfreich. Was fehlt ist ein Artikel wie z.B. "Aufbau eines Heimnetzwerks", der verschiedene Möglichkeiten vorstellt. Oder? Grüße, stoma
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Crossover-Netzwerk hat mich spontan an CrossOver denken lassen, da sollte wirklich was anderes in den Titel. so long hank
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
stoma schrieb: Aber: Heimnetzwerk beschäftigt sich vor allem damit, welche Anwendungen in einem bestehenden Netz genutzt werden können (eine bestehende Verbindung wird vorausgesetzt, siehe "Allgemeine Voraussetzungen")
Ah ja... ich hatte nur "Dieser Artikel kann nur einige einfache Wege aufzeigen, um mit Ubuntu ein kleines Heimnetzwerk mit wenigen Teilnehmern einzurichten." in der Achtungsbox gelesen. IMHO zwei gegensätzliche Aussagen... zumindest was die Erwartungen an den Artikel angeht.
, und Installation/Netzwerk ist auch nicht hilfreich. Was fehlt ist ein Artikel wie z.B. "Aufbau eines Heimnetzwerks", der verschiedene Möglichkeiten vorstellt.
Stimmt...
|
stoma
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2010
Beiträge: 23
|
kann gerne in "Zwei Rechner mit Crossover-Kabel verbinden" oder "Netzwerk mit Crossover-Kabel" o.ä. umbenannt werden. Schön wäre auf längere Sicht eine Einarbeitung in einen allgemeineren Artikel ("Heimnetzwerk einrichten"), mir fehlt dafür aber die nötige Netzwerk-Kompetenz. Grüße, stoma edit: @noisefloor: der Begriff "Ad-hoc-Netzwerk" scheint sich nur auf WLAN zu beziehen.
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
Hallo, wie sieht's mit diesem Artikel aus? Ist der fertig oder wird da noch dran gewerkelt?
Gruss
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
frustschieber schrieb: Hallo, wie sieht's mit diesem Artikel aus? Ist der fertig oder wird da noch dran gewerkelt?
Den Artikel ist als verlassen gekennzeichnet. Bitte wieder in die Baustelle schieben, damit ich mich darum kuemmern kann.
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
|
|
ramnit
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
|
stoma schrieb: Ausgangspunkt waren bei mir Fragen wie
Wär gut, wenn beide Themen Platz in dem Artikel finden könnten. AdHoc-Netzwerk trifft den Inhalt schon, aber ich sehe auch dass da die Assoziation zu WLAN größer ist. Was haltet ihr von direkte Netzwerkverbindung oder etwas vergleichbares. Sinnvoll fände ich einen solchen Artikel auf jeden Fall, denn während normale Verbindungen mit WLAN (WEP/WPA/WPA2) via AP/Router oder Kabelnetzwerk via DHCP-Server/Switch/Hub/Router problemlos ootb funktioniert (funktionstüchtige Hardware voraus gesetzt 😉 ) und deswegen vielleicht nicht unbedingt einen Platz im Wiki braucht, scheint das mit dem adHoc noch nicht so gut zu laufen.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
ramnit schrieb: Was haltet ihr von direkte Netzwerkverbindung
Im Augenblick waere direkte Kabelnetzwerkverbindung angebrachter. Die Beschreibung der AdHoc-Nutzung via WLAN sollte in einer eigenen Baustelle erfolgen, denn dieser Artikel ist soweit fertig und koennte verschoben werden.
|
ramnit
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
|
aasche schrieb: Die Beschreibung der AdHoc-Nutzung via WLAN sollte in einer eigenen Baustelle erfolgen, denn dieser Artikel ist soweit fertig und koennte verschoben werden.
Hast du wohl recht. Ich find gerade eh nicht die Zeit mich darum zu kümmern... 😕
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 16178
|
ich bezweifle, daß zwingend ein CrossOver-Kabel notwendig ist wenn einer der beteiligten Rechner über eine Gigabit-Netzwerkkarte verfügt, dummerweise habe ich hier bereits komplett umgestellt auf schnelle Karten und kann dies nicht mehr verifizieren, meine aber dass dies früher möglich war.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Ubunux schrieb: ich bezweifle, daß zwingend ein CrossOver-Kabel notwendig ist wenn einer der beteiligten Rechner über eine Gigabit-Netzwerkkarte verfügt
Du hast Recht - geaendert.
|