staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Cloud-Dienste

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Cloud-Dienste.

sinci69

(Themenstarter)
Avatar von sinci69

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 496

... (das was dort steht, wird automatisch generiert)

Ach so, d. h., der Parser kommt vllt. monatlich da vorbei und aktualisiert das dann.

Danke, didi

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nee, das ist die Suchfunktion, bzw. das Backend der Suche, dass "ähnliche" Wort raus sucht.

Gruß, noisefloor

sinci69

(Themenstarter)
Avatar von sinci69

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 496

noisefloor schrieb:

"ähnliche" Wort raus sucht.

Da die Ähnlichkeit sicher gegeben ist, dachte ich mir, dass im Hintergrund Listen geführt werden, in welchen Ähnlichkeiten gesucht werden. Diese Listen sind u. U. nicht aktuell.

Aber egal, ich denke über kurz oder lang wird das funktionieren ☺

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

"Getestet general" entfernt, da Uebersichtsseite.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Sollte und darf man diesen Artikel noch um

  • OneDrive (ex SkyDrive)

von Microsoft erweitern. Auch diese 7GiB in der Standardfassung kann man übergreifend nutzen.

Könnte von Interesse sein für Nutzer von Dualboot.

gruß syscon-hh

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

syscon-hh schrieb:

Sollte und darf man diesen Artikel noch um

  • OneDrive (ex SkyDrive)

von Microsoft erweitern.

Das haengt meiner Meinung nach davon ab, ob:

  • eine vom Betriebssysten unabhaengige Online-Registrierung moeglich ist?

  • der Zugriff mit Standardprotokollen (HTTP/HTTPS/WebDAV etc.) moeglich ist?

  • idealerweise ein Linux-Client zur Verfuegung steht?

Letztlich also davon, ob OneDrive auch komplett ohne Windows genutzt werden kann.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Letztlich also davon, ob OneDrive auch komplett ohne Windows genutzt werden kann.

Man kann es auch ohne Windows benutzen - es muss nur an anderer Stelle das relevante Konto initiiert worden sein.

Mein Hinweis auf Dualboot-Benutzer, weil Windows 8(.1) Benutzer es in der Regel ja zwangsweise drauf haben und diese können dann auch unter Linux (im / über z.B. Firefox) sofort / uneingeschränkt darauf zugreifen.

Der windows-interne Client ist allerdings an den Produktkey gebunden - aber es gibt ein Tutorial, das auch unter Ubuntu einzubinden.

Nur so als freundlicher Dienst und Anreiz auf Ubuntu umzusteigen.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Also geht es faktisch nur, wenn man neben Linux noch Windows besitzt oder sich ein Konto bei einem zweiten Anbieter (s.o.) einrichtet (und damit IMHO erstmal irrelevant). Andererseits koennte man genau auf diese Problematik hinweisen und ein paar Hinweise geben, wie sich ein vorhandenes Konto unter Linux nutzen laesst. Schwierig... mal abwarten, wie sich andere dazu aeussern.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Hier mal ein Entwurf (Bild käme dann noch dazu):

  • **** Beginn ****

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

OneDrive

OneDrive (vormals "SkyDrive") ist ein von Microsoft angebotener Dienst, der mit Windows 8 als offizielles App bereitgestellt wird und in der Grundversion 7 GiB Speicherplatz kostenlos anbietet.

Man kann diesen Dienst, nach einer Anmeldung, uneingeschränkt auch unter Ubuntu nutzen. Da es zur Zeit keinen ausgereiften Clienten für Ubuntu gibt, muss man seinen Internetbrowser über das

einsetzen.

  • **** Ende ****

Abschnitt alphabetisch eingereiht unter Google Drive

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

passt, IMHO.

Gruß, noisefloor

marwell

Avatar von marwell

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2007

Beiträge: 165

Ich habe einen Abschnitt für die Software Teamdrive eingefügt. Grund ist, dass ich die Software selbst benutze und für wesentlich sicherer als unverschlüsselte Services halte. Das gälte auch für Wuala und vielleicht auch noch für andere. Nicht erst nachdem Edward Snowden gerade vor Dropbox gewarnt hat fände ich es an sich richtig, den Sicherheitsaspekt der Clouddienste genauer zu erwähnen. Auch wenn sicher viele hier über die Problematik nicht auf dem eigenen Rechner mit privat bleibendem Schlüssel arbeitender Clouddienste Bescheid wissen, man kann nicht davon ausgehen, dass alle Ubuntuuser Fachwissen mitbringen. Sollte man nicht trotz der weiten Verbreitung von Dropbox, Google etc. Dienste wie Wuala und Teamdrive aus Sicherheitsgründen empfehlen? Diese Änderung des Wikiartikels ginge inhaltlich recht weit, so dass ich das nicht einfach ändern wollte. Was meint das Wikiteam, dass sich bisher mit dieser Seite beschäftigt?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

erst Mal Danke für den Abschnitt zu Teamdrive. Liest sich gut ☺

Bzgl. der Empfehlung: grundsätzlich sollen Artikel neutral gehalten werden, besonders wenn es um externe Dienstleistungen von Dritten wie z.B. Cloudspeicher.

In der Einleitung wird ja auf die grundsätzliche Gefahren von Clouddiensten hingewiesen und im Abschnitt von z.B. Teamdrive wird auch dessen Verschlüsselungstechnk hingewiesen. Somit hat jeder Leser die Informationen für eine Grundlage zur eigenen Entscheidung. Weiter gehen wir im Wiki nicht - auch, weil Empfehlungen in Richtung Werbung gehen und Werbung ist ein No-Go (im Wiki).

Tipp: Wenn du was zu diesem Thema schreiben möchtest, empfiehlt sich ein "Kwami"-Artikel für Ikhaya hier bei uu.de. Details sieh Ikhaya-Artikel dazu.

Gruß, noisefloor

marwell

Avatar von marwell

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2007

Beiträge: 165

👍 Danke für deine Antwort!

Ich finde auch, dass Wikiartikel sich sehr klar von Werbung abgrenzen müssen. Wobei ich ein ernsthaftes Problem darin sehe, dass Nutzer keine Verschlüsselung benutzen und ich persönlich dafür wäre, eine Gewichtung von aus sicherheitstechnischen Gründen empfehlenswerten Programmen zu zeigen. Andererseits habe ich mich auch nicht so weit mit der Materie beschäftigt, dass ich sagen könnte, es gäbe keine andere und möglicherweise sogar open source Lösung. Im Gegenteil, GPG geht mit einzelnen Dateien.

Von den auf mehreren Systemen installierbaren Cloudprogrammen - für mich vor allem auch auf Android installierbaren Programmen - die ohne tiefere Computerkenntnisse zu installieren sind, kenne ich nur Wuala und Teamdrive oder manuelle Verschlüsselung einzelner Dateien mit GPG. Mir kam der Teamdrive-Abschnitt persönlich so schon fast zu nahe an Werbung. Andererseits ist einfache Nutzbarkeit ausschlaggebend für Kryptographie. In Zukunft wird das Thema sicher noch wichtiger werden. Danke noisefloor!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

also was IMHO noch i.O. wäre, wenn man die Clouddienste in zwei Gruppen unterteilt: die mit und die ohne integrierte Verschlüsselung.

Mal sehen, was andere Wikiteamler dazu meinen ☺

Gruß, noisefloor

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22076

Kurzer Hinweis: Insync für GoogleDrive gibts noch ca. 2 Tage kostenlos:

http://www.webupd8.org/2016/05/limited-time-offer-to-get-insync-pro.html

War momentan auf der Suche nach nem Client, et voila. ☺

Als Verschlüsselung habe ich mal das dort empfohlene Cryptomator genommen. Oder weiss jemand was besseres?