kwitz
Anmeldungsdatum: 6. November 2009
Beiträge: 402
|
Das Wiki ist soweit "fertig". D.h. wenn ich es 1:1 mit einem blanko Ubuntu 14.04 LTS x64 so durch arbeite, kann ich meinen über Citrix XenApp publizierten Desktop über Firefox starten. Ich bitte um ein Audit ☺ edit: Bei den Tags tue ich mir echt schwer. Wäre super, wenn ihr diese setzt.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
kwitz schrieb: Das Wiki ist soweit "fertig".
Du meinst bestimmt, "der Wiki-Artikelentwurf ist soweit fertig"? Zum Inhalt: sehe ich das richtig, dass der Artikel nur für 64-bit-Systeme geeignet ist? Trifft das auch auf den Citrix Receiver 12 zu?
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
aasche schrieb:
sehe ich das richtig, dass der Artikel nur für 64-bit-Systeme geeignet ist?
Der ICA-Client in 64 bit hat durch Multiarch in Ubuntu geraume Zeit Probleme bereitet, genauer gesagt, Citrix hat sich nicht darauf eingestellt, trotzdessen die Umstellung lange Zeit bekannt gewesen ist (damit stehen sie nicht allein). Daher sicherlich die Intention dieses Wiki-Artikels. Die 32-bit-Version unter Ubuntu/32 hat man dagegen problemlos installieren können. Ich würde allerdings die zwei Wiki-Baustellen-Artikel zu ICA 12 und 13 zusammenfassen oder überhaupt nur 13 berücksichtigen. Btw., ich habe auf der CeBIT '14 zu diesem Thema befragen wollen und bin am völlig überlaufenen Citrix-Stand von Pontius zu Pilatus geschickt worden.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, habe dem Artikel mal ein wenig Liebe zukommen lassen. Mehr Text, bisschen Wiki-konformer... @kwitz: ein paar Punkte sind trotzdem noch offen: was bedeutet #only needed once in der 1. Befehlsbox? der Abschnitt zum ICA Browser ist viel zu kurz - so ist der völlig nichts sagen. Ein paar Sätzen solltest du dazu noch schreiben. In den Codeblock mit der Ausgabe der Optionen kannst du bitte auch löschen. Entweder beschreibst du die Optionen, wie hier im Wiki üblich, tabellarisch oder du weißt im Fließtext nur darauf hin, dass der Browser eine Reihe von Optionen kennt, die man über den Aufruf von pnabrowser sieht. Im Abschnitt "Chrome" ist ein Deadlink. Der 3. Punkt aus dem Wissensblock müsste irgendwo im Text noch referenziert werden. Oder halt aus dem Wissensblock gelöscht.
Gruß, noisefloor
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Installation in zwei Abschnitte für 32- und 64-bit-Systeme aufgeteilt sowie einige der kleineren Fehler korrigiert. Offen bleibt: noisefloor schrieb: der Abschnitt zum ICA Browser ist viel zu kurz - so ist der völlig nichts sagen. Ein paar Sätzen solltest du dazu noch schreiben. In den Codeblock mit der Ausgabe der Optionen kannst du bitte auch löschen. Entweder beschreibst du die Optionen, wie hier im Wiki üblich, tabellarisch oder du weißt im Fließtext nur darauf hin, dass der Browser eine Reihe von Optionen kennt, die man über den Aufruf von pnabrowser sieht.
Das relativ muehsame Erstellen einer Tabelle mit der Inyoka-Syntax kann ich gerne uebernehmen. Was ich nicht machen werden: die englischen Beschreibungen eindeutschen. Falls das niemand uebernimmt, braucht es IMHO auch keine Tabelle mit den Optionen. Dann reicht ein Hinweis im Fliesstext.
|
kwitz
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. November 2009
Beiträge: 402
|
axt schrieb: Ich würde allerdings die zwei Wiki-Baustellen-Artikel zu ICA 12 und 13 zusammenfassen oder überhaupt nur 13 berücksichtigen.
Version 13 macht mir nur Ärger unter Ubuntu. Von diesem Tasten-Einrasten Problem bis hin zu Anzeigefehlern. Für XenApp 6.5 (in meinem Fall) genügt auch 12er Client. Ich bin der Meinung, dass es sich leichter Überblicken lässt, wenn es zwei Artikel sind. Diese kann man individuell taggen und einfacher aktualisieren. Es kommt z.B. Ubuntu 16.04. Bei einem Artikel müsste ich nun alles komplett durchtesten, damit ich auf Ubuntu 16 taggen kann. Auch mit Problemen empfinde ich es als angenehmer, diese versionsabhängig zu erfassen. Ruckzuck bekommt man wieder einen solchen Wildwuchs wie im alten Wiki Artikel. Meint ihr nicht?
Vielleicht sollte ich noch mal eine Kompatibilitätsliste von Citrix einfügen. Welcher Client passt zu welcher XenApp Version. Was meint ihr dazu?
Wir nutzen auch noch Igel Thinclients im Hause. Diese basierend soweit ich weiß auch auf Ubuntu. Und diese nutzen auch den ICA Client 13. Allerdings ohne Problemchen. Ich bin mir daher nicht sicher, warum das so ist. Lt. Igel bekommen die 1:1 den Client, die man auch runterladen kann. Da es proprietäre Software ist, können die vermutlich nichts daran ändern, oder? Dann müsste das ja im Umkehrschluss heißen, dass es an dem Rest (also Betriebssystem, Treiber etc) liegen muss. axt schrieb: aasche schrieb:
sehe ich das richtig, dass der Artikel nur für 64-bit-Systeme geeignet ist?
Der ICA-Client in 64 bit hat durch Multiarch in Ubuntu geraume Zeit Probleme bereitet, genauer gesagt, Citrix hat sich nicht darauf eingestellt, trotzdessen die Umstellung lange Zeit bekannt gewesen ist (damit stehen sie nicht allein). Daher sicherlich die Intention dieses Wiki-Artikels. Die 32-bit-Version unter Ubuntu/32 hat man dagegen problemlos installieren können.
Beide Wiki-Entwürfe waren x64 basierend. Das liegt eig. nur daran, dass ich 32 Bit nicht mehr nutze und somit nicht getestet habe. aasche schrieb: noisefloor schrieb: der Abschnitt zum ICA Browser ist viel zu kurz - so ist der völlig nichts sagen. Ein paar Sätzen solltest du dazu noch schreiben. In den Codeblock mit der Ausgabe der Optionen kannst du bitte auch löschen. Entweder beschreibst du die Optionen, wie hier im Wiki üblich, tabellarisch oder du weißt im Fließtext nur darauf hin, dass der Browser eine Reihe von Optionen kennt, die man über den Aufruf von pnabrowser sieht.
Das relativ muehsame Erstellen einer Tabelle mit der Inyoka-Syntax kann ich gerne uebernehmen. Was ich nicht machen werden: die englischen Beschreibungen eindeutschen. Falls das niemand uebernimmt, braucht es IMHO auch keine Tabelle mit den Optionen. Dann reicht ein Hinweis im Fliesstext.
Ich schaue mir das Thema noch mal an. Wenn ich fertig bin oder Hilfe benötige, melde ich mich. aasche schrieb: Btw., ich habe auf der CeBIT '14 zu diesem Thema befragen wollen und bin am völlig überlaufenen Citrix-Stand von Pontius zu Pilatus geschickt worden.
Und konnten denn die Gebrüder P dir irgendetwas sinnvolles sagen?
|
kwitz
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. November 2009
Beiträge: 402
|
aasche Gibt es einen Grund, warum "getestet mit" 14.10 entfernt wurde? Hatte bei mir funktioniert. Siehe hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Citrix_Receiver_12?action=diff&rev=815773&new_rev=815723
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
kwitz schrieb: Gibt es einen Grund, warum "getestet mit" 14.10 entfernt wurde?
Der einzige Grund ist, dass der Artikel in zwei Monaten schon wieder angefasst werden muss, weil dann 14.10 Schnee von gestern ist. Wenn Du Wert darauf legst, einfach wieder hinzufuegen.
|
kwitz
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. November 2009
Beiträge: 402
|
aasche schrieb: kwitz schrieb: Gibt es einen Grund, warum "getestet mit" 14.10 entfernt wurde?
Der einzige Grund ist, dass der Artikel in zwei Monaten schon wieder angefasst werden muss, weil dann 14.10 Schnee von gestern ist. Wenn Du Wert darauf legst, einfach wieder hinzufuegen.
Da hast du so unrecht nicht ☺
|
kwitz
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. November 2009
Beiträge: 402
|
Ich habe den Teil über pnabrowse überarbeitet.
Könnte es bitte jemand kontrollieren? Danke!
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Artikel ist nun im Wiki. Vielen Dank an kwitz ☺
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Hallo, kann dieser Artikel ins Archiv? Version 13 ist ja im Wiki. Oder braucht das noch jemand und möchte den Artikel für eine aktuelle Ubuntu-Version testen? Gruß BillMaier
|
Beforge
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 29. März 2018
Beiträge: 2007
|
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Archiviert. Gruß, noisefloor
|