staging.inyokaproject.org

chroot

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels chroot.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Moin Moin

Diese Baustelle soll nicht den Artikel chroot ersetzten. Dieser soll, da er einen speziellen Fall behandelt, (meiner Meinung nach) nach chroot/jail (oder so) wandern.

Der verlinkte Artikel chroot/Live-CD soll an anderer Stelle (GRUB, GRUB2, wo es halt sonst noch gebraucht wird/wurde) ausgelagert werden – erst wenn das fertig ist, kann auch hier verschoben werden.

Fragen, Anregungen und Kritik zu diesem sehr kurzen Artikel sind wie immer herzlich willkommen. Auch direktes Editieren der Baustelle ist erwünscht.

Gruß, cornix

TK87

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2019

Beiträge: 177

Moin zusammen,

Hinweis:

chroot/Live-CD: chroot kann benutzt werden, um von einer Live-CD/DVD in die Umgebung eines installierten Systems einzugreifen. Dabei ist wichtig, dass die Systemarchitektur des Live-Systems mit der des installierten Ubuntu-Systems übereinstimmt, da man sonst eine Fehlermeldung erhält.

chroot: Befehl >>/bin/bash" konnte nicht ausgeführt werden: Fehler im Format der Programmdatei

dieses Problem liesse sich lösen, indem man die Pakete qemu-user-static und binfmt-support installiert (mache ich z.B. so, um vom Desktoprechner in ein RaspberryPi-Image zu chrooten). Wäre hier nicht noch ein Verweis auf diese Pakete angebracht?

Gruß Thomas

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Danke für den Hinweis. Das ist aber eigentlich kein Problem, sondern ein Hinweis. Da hier ein Ubuntu-Wiki ist gehen wir davon aus, dass das a) das Live-Medium verfügbar ist und b) alles 64bit ist, weil das die Systemarchitektur von Ubuntu ist. Der Zugriff auf andere OS (wie eine 32bit Raspbian OS) spielt hier keine Rolle.

Gruß, noisefloor

TK87

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2019

Beiträge: 177

noisefloor schrieb:

Das ist aber eigentlich kein Problem, sondern ein Hinweis.

Naja... es ist ein Hinweis, dass es zu einem Problem kommt, wenn man versucht einen Chroot Architekurübergreifend durchzuführen.

Da hier ein Ubuntu-Wiki ist gehen wir davon aus, dass das a) das Live-Medium verfügbar ist und b) alles 64bit ist, weil das die Systemarchitektur von Ubuntu ist. Der Zugriff auf andere OS (wie eine 32bit Raspbian OS) spielt hier keine Rolle.

Das finde ich ehrlich gesagt ein wenig engstirnig.

Zum einen geht es hier darum, den Usern die Anwendungsmöglichkeiten und Features von Ubuntu näher zu bringen. So könnte man genauso argumentieren, dass hier einige Artikel z.B. zu Samba auch nicht hin gehören - weil hier ein Ubuntuwiki ist und es nicht um den Zugriff auf/aus Windowsnetzwerken geht.

Darüber hinaus sollte man auch immer den umgekehrten Fall bedenken: Ein User hat versehentlich den Rechner heruntergefahren während gerade noch Updates installiert wurden und stellt nun fest, Ubuntu startet nicht mehr - leider hat man er aber gerade kein Livesystem, oder vielleicht keinen Usb-Stick zur Hand - nur steht da ein System mit anderer Architektur wie eben z.B. RaspberryPi rum ([arch=armhf] btw.) –> Festplatte an den Pi hängen, ins Ubuntu chrooten und System reparieren.

Und last but not least: Ubuntu ist schon seit ca. einem Jahrzehnt auch als Betriebssystem für den Raspberry Pi erhältlich, womit die Daseinsberechtigung von Artikeln hier im Forum ohnehin mehr als gegeben ist. https://ubuntu.com/download/raspberry-pi

Gruß Thomas

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Das finde ich ehrlich gesagt ein wenig engstirnig.

Das ist deine Meinung, die völlig legtim ist. Wenn du eine Grundsatzdiskussion über die Anlage des Wikis hier starten möchtest → gerne, aber bitte in einem eigenem Thread. Das hat nichts mit dem Artikel chroot zu tun.

Zum Ausgangsthema: wie wäre es denn, wenn du eine Howto dazu schreibst - bei Howtos sind die Regeln viel lockerer. Der Ansatz des Howtos kann ja der von der skizzierte Fall ein, dass du ein 64bit Ubuntu, das auf x86 Intel / AMD Architektur läuft, mit einen Ubuntu, welches auf einem Raspbi mit ARM64 Architektur läuft, retten musst.

Gruß, noisefloor

Antworten |