Hallo zettberlin,
kann/soll Dein Artikel demnächst online gehen?
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 845 |
Hallo zettberlin, kann/soll Dein Artikel demnächst online gehen? |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1129 |
Würde es jetzt als Verlassen markieren. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, auch wenn es für 20.04 noch nicht wirklich gilt, sollte vor einem Verschieben ins Wiki die Einleitung in Bezug auf Pipewire angepasst werden. Gruß, noisefloor |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1129 |
Hallo,
Möchtest Du das Überarbeiten übernehmen? Ich finde den Artikel außerdem ein wenig „spartanisch“, um es mit den Worten Heinrich_Schwieterings zu sagen. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Nein, das ganze Audiozeug ist nicht meine Welt. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1392 |
Ich war als eingefleischter Cadence-Fan 😉 mal so frei und habe versucht, auf der Basis von UbuntuStudio 22.04 die Baustelle etwas wiederzubeleben. Bei der Größe der Bilder bin ich mir nicht sicher, und vor allem verzweifle ich am Zentrieren und dem Textumlauf: Was in der Vorschau noch halbwegs gut wirkte, sieht jetzt in der Realität nur noch gruselig aus. Aber die Formatierungszusätze, die ich vor Jahren beim Ardour-Artikel anwenden konnte, verfingen hier aus irgeneinem Grunde nicht mehr... ☹ Gibt es davon abgesehen Meinungen zum Punkt "Problembehebung"? Den wollte ich nicht ungefragt angehen - an sich finde ich ihn noch verbesserungsfähig: das mit den automatischen Startfunktionen kann man sich aus dem vorhergehenden Text herleiten. Michael |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, das mit den Bildern liegt u.a. daran, dass die Vorschau von Inyoka nicht 100% der fertig gerenderten Seite entspricht. Abgesehen davon kennt Bild + Bildunterschrift lt. Doku keine zentrierte Formatierung. Ich habe die Bilder im Artikel mal kleiner gemacht (400px), beim Draufklicken bekommt man ja immer das Bild in Originalgröße. Trotzdem ist bei mir die Darstellung suboptimal (15" Full HD Display), weil es wohl zu viele Bilder bezogen auf die Textlänge sind, als das es vernünftig vom Layout ist. Ggf. würde es Sinn machen, die Bilder als mehrzeilige Bildersammlung ans Ende des Artikels zu packen? Gruß, noiseflooor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1392 |
Merci. 😎 Die Bildergröße gefällt mir so schon viel besser. In Sachen Bilder-Plazierung wäre ich für alles offen. Ggf. müßte man dann bei einer Sammlung am Ende noch ein, zwei Worte zu den Beschreibungen dazupacken. Was die Anzahl angeht, könnte man überlegen, ob man die Bilder "Zubehörfenster zu Cadence" und "Catia mit Audioverbindungen" rausnähme: ersteres wäre wohl nicht zwingend erforderlich, um das System zu kapieren; und letzteres wird durch das Bild mit MIDI eigentlich schon abgedeckt... Michael |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, habe die Bilder mal in eine Bildersammlung ans Ende gepackt. Da es sechs Bilder sind passt das in einer 3-spaltigen Tabelle ganz gut. Im Text sind die Bilder an den vorherigen Positionen nur auskommentiert. Wenn die Bildersammlung am Ende nicht passt einfach den Abschnitt löschen und die Bilder wieder einkommentieren. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1392 |
Merci noch mal. Gute Idee. 😎 Einer meiner einstigen Karlsruher WG-Mitbewohner hätte gesagt: I' würd' saage', de'sch ächd guuhl. Ein bißchen überlege ich einzig, ob es reizvoll wäre, das Bild des Cadence-Hauptfensters nach oben zu verschieben, sozusagen als optischen Appetitmacher im Eingangsbereich des Artikels. Bin mir da aber nicht sicher, ob das sinnvoll wäre und wie das aussähe. Ich habe auf jeden Fall die Formulierungen im Text auf die Bildersammlung hin dort angepaßt, wo zuvor noch von "obenstehendem Bild" o.ä. die Rede war, zusätzlich jetzt noch ein paar Details ergänzt, auch zur Problembehebung - und vor allem zur Nutzung von Cadence unter UbuntuStudio: Ich bin nämlich wirklich geplättet, wie gut sich JACK damit steuern läßt. Mit UbuntuStudio Controls dagegen hatte ich immer nur Ärger, und QJackCtl war auch nie so zuverlässig, daß ich JACK in UbuntuStudio wirklich hätte nutzen können, und das schon seit etlichen LTS-Versionen. 🙄 Cadence hingegen eröffnet da geradezu neue Horizonte - klasse. 👍 ❗ Da wird UbuntuStudio plötzlich zum auch profimäßig nutzbaren System. Michael |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1392 |
Ich habe gerade noch eine Korrektur ganz vorn angebracht (die Numerierung der Wissen-Links war noch nicht korrekt). Für meine Begriffe wäre der Artikel jetzt soweit komplett und könnte wieder auf das JACK-anwendende Publikum losgelassen werden - ich wüßte spontan nichts Weiteres nachzutragen. Mir ist noch die Idee gekommen, die überraschend guten Erfahrungen mit Cadence unter UbuntuStudio unabhängig davon in den UbuntuStudio-Wikiartikel einfließen zu lassen, bei dem ja ohnehin noch Ergänzungen und Bilder gewünscht sind - da bastle ich aber gerade noch dran. Michael |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1392 |
Aus meiner Sicht wäre der Artikel mit dem ergänzenden Absatz über die noch nicht behandelten Cadence-Zusatzfenster jetzt fertig, ich hätte nichts Schlaues mehr beizutragen. Er könnte wieder raus aus der Baustelle. Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben, "Wir danken für Ihr Verständnis" 😉. Michael |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1129 |
Hallo, Cadence ist nun in das Wiki verschoben und das Wikiteam bedankt sich herzlich für die Fertigstellung! |