TausB
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 1536
|
Hallo, habe 'mal kurz reingeschnuppert. Bei Installation nicht in /opt/xyz ist... Nach dem Entpacken [2] der Archivdatei kann das Programm im Ordner mit den entpackten Dateien über das Skript cachewolf.sh gestartet werden.
... das so ohne vorheriges "ausführbar" machen, nicht möglich. Das könntest Du noch ergänzen. TausB
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
ergängt. Artikel ist m.E. verschiebbar.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ist "gebabbel" wirklich nötig? Das ist doch "nur" eine GUI für gpsbabel... Gruß, noisefloor
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
frustschieber schrieb: ergängt. Artikel ist m.E. verschiebbar.
Diese Meinung teile ich insbesondere aufgrund des enthaltenen Skripts nicht. Beispiel: Was cachewolf in /bin zu suchen hat, ist mir schleierhaft. Und das ist nur eine der Ungereimtheiten, die dort enthalten sind.
|
TomTobin
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: 3081
|
Hallo, aasche schrieb: Was cachewolf in /bin zu suchen hat, ist mir schleierhaft.
Wohin würdest Du das legen bzw. wie würdest Du den Aufruf dann realisieren?
Und das ist nur eine der Ungereimtheiten, die dort enthalten sind.
Welche wären das? noisefloor schrieb: ist "gebabbel" wirklich nötig? Das ist doch "nur" eine GUI für gpsbabel...
Jain ☺ das kommt wohl auch auf das vorhandene GPS-Gerät an bzw. ob man Import/Export-Funktionen lieber im Terminal oder mit GUI erledigt. Also "nötig" in dem Sinne von "ohne geht nicht" ist es nicht. Im Text steht deswegen "Doch zuvor sollte man die folgenden Pakete installieren [1], um komfortabel Daten mit einem GPS-Gerät austauschen zu können" - GUI finde ich schon komfortabel. Wäre ein Hinweis hilfreich, das gebabbel nur die GUI ist, sodaß klarer wird, dass man es auch ggf. weglassen kann? Gruß Tom
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
TomTobin schrieb: Was cachewolf in /bin zu suchen hat, ist mir schleierhaft.
Wohin würdest Du das legen bzw. wie würdest Du den Aufruf dann realisieren?
Dahin, wo solche Sachen hingehoeren: /usr/local/bin/ (siehe auch Verzeichnisstruktur (Abschnitt „usr“)).
Und das ist nur eine der Ungereimtheiten, die dort enthalten sind.
Welche wären das?
Es fehlen Kommentare, die es ermoeglichen nachzuvollziehen, was dieses Skript ueberhaupt beabsichtigt bzw. macht. Kombiniert mit der exzessiven Verwendung von sudo gar nicht gut...
|
TomTobin
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: 3081
|
aasche schrieb: Dahin, wo solche Sachen hingehoeren: /usr/local/bin/ (siehe auch Verzeichnisstruktur (Abschnitt „usr“)).
ok, passe ich an.
Es fehlen Kommentare, die es ermoeglichen nachzuvollziehen, was dieses Skript ueberhaupt beabsichtigt bzw. macht.
Stimmt das könnte nicht schaden 😬
Kombiniert mit der exzessiven Verwendung von sudo gar nicht gut...
Hmm, ok - das kann man sicher eleganter lösen - da fehlt es bei mir noch etwas an Skripterfahrung. Aber mal unabhängig von diesem Skript: exzessiven Verwendung von sudo Was ist daran problematisch (außer schlechtem Stil)? An den Befehlen die ausgeführt werden müssen ändert das ja nichts. Du siehst, ich bin jetzt nicht so der Bash-Experte 😕 Gruß Tom
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
TomTobin schrieb: Aber mal unabhängig von diesem Skript: exzessiven Verwendung von sudo Was ist daran problematisch (außer schlechtem Stil)? An den Befehlen die ausgeführt werden müssen ändert das ja nichts.
Was daran problematisch ist? Im Augenblick ist es ein mehr oder weniger oeffentliches Skript, das quasi jede/r fuer eigene Zwecke missbrauchen (=editieren) kann. In Kombination mit sudo ... -Befehlen UND ohne Kommentare IMHO untragbar. Also nochmal: was macht dieses Skript? Warum nicht in weniger gefaehrliche (und wartbare) Einzelschritte zerlegen, die dann (noch) dokumentiert werden?
|
TomTobin
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: 3081
|
frustschieber schrieb: ergängt. Artikel ist m.E. verschiebbar.
das hatte ich überlesen bzw. da ich länger nicht mehr am Artikel gearbeitet hatte auch vergessen 😳 Der Artikel ist definitiv nicht fertig und noch fehlerhaft! Ich hab ein paar kleinere Änderungen eingefügt und mal grob umrissen was das Skript machen soll bzw. wofür es gedacht ist. Gruß Tom
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
und jetzt? wie ist der Stand?
|
TomTobin
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: 3081
|
ich krieg das mit der Installation nach /opt nicht zufriedenstellend hin. 😢 Problem: Das Programm schreibt beim Benutzen Daten nach /opt. Als Single-User nicht so schlimm, im Mehrbenutzer-System schwierig. Im Artikel steht derzeit noch eine Lösung per Symlink nach /tmp. Das funktioniert aber nur richtig bei einem User und da auch nur "einmal". Dann müssen die von Cachewolf erzeugten Dateien erst wieder manuell gelöscht werden. Derzeit versuche ich es per ⮷SGID auf den Ordner - das funktioniert zwar wie gewünscht - aber nicht wenn das Programm root gehört. dazu ist dann wieder ein eigener Benutzer/Gruppe nötig, ist zwar machbar aber unschön weil der dann im GDM als Anmelde-User aufgeführt wird. 2.2.1 und 2.3 kranken an diesem Problem. Ansonsten wäre der Artikel bereit zur Veröffentlichung. Gruß Tom
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
ergo: was tun? Hinweis & so lassen? noch warten? Gruss
|
TomTobin
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: 3081
|
frustschieber schrieb: Hinweis & so lassen?
Wenn das ok geht (ist mein erster Wiki-Versuch) und es nichts ausmacht, wäre ich dafür. Gruß Tom
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, die "Ausbaufähigbox" gehört noch an den Anfang des Artikels, nicht irgendwo mitten rein. Gruß, noisefloor
|
TomTobin
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: 3081
|
Hi, noisefloor schrieb:
die "Ausbaufähigbox" gehört noch an den Anfang des Artikels, nicht irgendwo mitten rein.
erledigt. Außerdem zwei weitere Hinweisboxen gesetzt. Würde aus meiner Sicht so jetzt passen. Gruß Tom
|