Hallo,
das Bild hat in der Tat keine Schöpfungshöhe 😉
@axt: hat du einen Screenshot des "anderen" Bootbildschirms?
Gruß, noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, das Bild hat in der Tat keine Schöpfungshöhe 😉 @axt: hat du einen Screenshot des "anderen" Bootbildschirms? Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
Das ist nun wieder nicht einfach, da man in VBox nicht direkt von USB booten kann (ich wüßte zumindest nichts, bislang auch nicht benötigt). Könnte man fotografieren, aber das sieht loosig aus. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4267 |
Hi all, ich bin selbst unter Win mit Irfanview nicht an das Bildchen aus meinen Isos rangekommen. Von daher meine Hoffnung an euch ☺ . |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Ich verstehe jetzt nicht die Fragestellung! Wir haben z.B. für unseren Artikel alle möglichen Startbildschirme in den Artikel aufgenommen (selbstverständlich Eigenprodukte). Von dort wird dann an anderer Stelle auf die Bootoptionen verwiesen. Diese Richtung der Verlinkung erschien uns bisher für angebracht. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4267 |
syscon-hh schrieb:
Ah. Als noch nicht Uefi User habe ich da nicht nachgesehen.
Ist auch Okay so. Dort wird allerdings ein alter XP User mit Bios bestimmt nicht nachsehen ☺ . |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, habe das Bild im Bootoptionen Artikel eingebaut. IMHO es ist jetzt tatsächlich "einsteigerfreundlicher". Der EFI-Artikel ist in der Tat umfangreicher, aber eben für EFI 😉 Gruß, noiseflooor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Dann bliebe die Frage, ob man die beiden "BIOS-Modus"-Bilder nicht besser im Artikel Dualboot unterbringt, um die Verlinkung richtig zu gestalten (von oben nach unten) → bitte bedient euch! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4267 |
Hmm mit der Überarbeitung von Netzmaat 007 und der Tabellenaufteilung hab ich so meine Probleme z.B. was hat "nolapic" bei Ernergiesparen zu suchen. Die neue Tabellenaufteilung sollte wenn, erst in die Baustelle. Welcher Einsteiger der grundlegend Probleme mit der Hardwareerkennung hat schraubt beim Energiesparen? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
Mir mißfällt schon die Doppelung des Satzes "Wie die Optionen angewandt werden, wird im Abschnitt Bootoptionen eintragen erklärt." als seine erste Änderung. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Genau diese Doppelung war der Stein des Anstoßes. Den Satz fand ich in jedem Unterabschnitt wiederholt vor, ich hab ihn daher direkt unter Optionen verschoben. Am besten das Diff über alle Edits ansehen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 173 |
Das habe ich oft als Empfehlung bei Problemen mit Suspend/Resume gelesen. Allerdings ist mir nicht ganz klar was so ein apic leztlich ist. Weist Du mehr?
Wie kommst Du auf grundlegende Probleme mit der Hardwareerkennung? Es stand vorher einfach unter "weitere Optionen". Ich vermute das "nolapic" kann auch helfen wenn bei der ACPI Energiespar-Hardware etwas falsch erkannt wird. Bei Computern auf dem die Linux-Installation keinen sauberen Sleep (mehr) hinbekommt, können die Energiespar-Kerneloptionen glücklicherweisee oft Abhilfe schaffen. Aber wenn jemand mehr weiß, seid bitte so nett und ergänzt das (ggf. zusätlich in der anderen Tabelle?) gleich im Wiki. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4267 |
Netzmaat 007 schrieb:
Genau deshalb ist solch eine gravierende Atikeländerung in der Baustelle sicherer. Ein aktueller Rechner arbeitet, einfach formuliert, anders als ein älterer. Von daher ist bei solchen Änderungen Vorsicht geboten. Kürzlich erst konnte im Forum ein alter Rechner nur mit nolapic oder/und noapic zum sauberen Booten mit Erkennung der Hardware gebracht werden. Also noch weit entfernt von Suspend usw.. Nicht alles was apic heißt, hat automatisch nur mit Energiesparen Energiesparmodi mit ACPI zu tun. Wobei auch die Änderungen des dortige Artikels in einer Baustelle diskutiert werden sollten. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
Und wenn man das nicht weiß, editiert man nicht daran herum. Gerade dieser Wiki-Artikel ist einer der wichtigsten und sollte nur verändert werden, wenn man wirklich in der Materie steckt. Um es deutlich zu sagen, ich plädiere für ein Zurückschreiben der letzten Version vor Netzmaat 007s Änderungen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Artikel auf den letzten Stand vor der heutigen Bearbeitung zurueckgesetzt und den Artikel in die Baustelle verschoben - in der Hoffnung, dass so konstruktive Kritik Eingang in die Ueberarbeitung findet. @Netzmaat 007: es reicht nicht aus, "Vermutungen" anhand von Hinweisen aus dem Internet anzustellen, insbesondere da der Artikel derzeit fuer alle unterstuetzten Ubuntu-Versionen gueltig ist. Wurde beispielsweise ueberprueft, ab welcher Kernelversion die neu hinzugefuegten Bootoptionen vorhanden sind? Oder anders: mit welcher Ubuntu-Version hast Du das getestet? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 173 |
Konstruktiv ist es wenn jemand schlüssig erklärt, dass ein Advanced Programmable Interrupt Controller (apic) sowie lapic, auch für gravierende Bootprobleme verantwortlich sein kann, und daher vielleicht vorschlägt diese besser unter den "häufig hilfreichen" Kernelparametern aufzuführen. (Ich denke das könnte auch durchaus mehr Sinn machen als unter "weitere Optionen".) Die zuvor Duplizierten Sätze habe ich mit meinen Edits entfernt, nicht hinzugefügt, das wird vermutlich ein Irrtum von axt beim schnellen lesen der Änderungen gewesen sein. Ich würde Vorschlagen, und bitte freundlich darum, meine Änderungen wieder ins Wiki zu übernehemen. Ich kann mir auch gut vorstellen die lapic Option dann im Nachgang auch noch mal zu verschieben, oder nochmal in anderem Zusammenhang zu nennen, wenn wir uns darauf einigen. (PS: Die acpi_sleep Optionen gab es auf jeden Fall auch schon in älteren Kernels, wurden aber jetzt auch hier bei 2 verschiedenen Notebook Modellen erst mit 14.04 für ein absturzfreies Suspend nötig. Das war leider schwer zu lösen, ohne typische, hilfreiche Energie-Optionen im Wiki.) |