Das Howto ist IMHO fertig.
Konstruktive Kritik ist stets wilkommen.
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Das Howto ist IMHO fertig. Konstruktive Kritik ist stets wilkommen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4768 |
Hallo Bournless,
LG, Newubunti |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Hallo Newubunti, vielen Dank für deine Hinweise und Anmerkungen.
Ja, das ist soweit richtig - aber eben nicht nur! Die Hinweise auf die Alternativen zu RSAT (Samba-Tool und PowerShell als Snap) sind meiner Meinung nach nicht minder wichtig. Den Titel des Artikels habe ich extra so gewählt, damit er (nach der Veröffentlichung) direkt unter deinem Howto gelistet wird, damit ihn künftige Lesern leichter finden. Wenn Dir das aber aus persönlichen Gründen nicht zusagt, kann der Titel meines Howtos gerne noch umbenannt werden.
Ich kann deiner Argumentation zwar nicht zu 100% folgen, werde aber dennoch einen Link zu timesyncd einbauen. Zu Punkt 4:
Somit fehlt sie, wenn man einen neuen Ubuntu-Desktop-PC (ab 20.04.4) schon bei der Installation ins AD bringen möchte und man sich nach Abschluss der Installation inkl. Reboot sofort mit einen AD-Benutzerkonto anmelden möchte.
Da es die Windows Clients eh nicht stört, bleibt nur zu ergründen, ob winbind damit Probleme bekommen könnte! 1. Ich denke zwar nicht und 2. können auch Serverversionen SSSD benutzen. 😉 Evtuell ändert sich das ja noch mal, wenn Ubuntu die künftigen Versionen mit SSSD in der Version 2.7 ausliefert.
Ja, es ist wirklich so. Ich habe es heute extra erneut gestestet. Eine Erklärung dafür kann ich nicht nennen - nur den Workaround. Bitte gegentesten, falls Du mal Zeit dafür hast. Zum Punkt 3 kann ich heute leider noch keine umfassende Antwort liefern, da mir in dem Zuhammenhang (DHCP-Server und Ubuntu <20.04.4) noch andere Sachen aufgefallen sind. Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4768 |
Der Artikel kann auch unterhalb oder neben dem anderen Artikel gelistet werden - und davon abgesehen auch verlinkt werden - wenn er ein konkretes Thema verfolgt und einen entsprechenden Titel erhält. Das wäre auch Suchmaschinen-freundlicher. Als Suchender suche ich in der Regel nach mehr oder weniger konkreten Themen und selten einfach nur nach "Tipps"
Weil?
Es geht mir darum darauf einzugehen, dass die aufgezeigte Problemlösung damit an eine Stelle verlagert wird, wo sie gar nicht verursacht wird. Das geht aus der jetzigen Formulierung nicht ausreichend hervor.
Ich kann zu den tatsächlichen praktischen Auswirkungen praktisch nichts sagen, weil ich das bisher nicht selbst untersucht habe, wollte aber darauf hinweisen, dass man schon mal untersuchen sollte, wie sich der Workaround auswirkt - außer, dass danach das Anmelden am Ubuntu-Client funktioniert. Womit ich nicht behaupten möchte, dass sich aus dem Workaround zwangsläufig unerwünschte Nebeneffekte ergeben müssen. Ich würde das ganze Problem ohnehin anders lösen, wenn es für mich wichtig wäre, dass sich AD-Nutzer unmittelbar am AD-Server anmelden können sollen. Ich würde dann mit einer angepassten Ubuntu-Installation arbeiten. Da kann man dann z.B. die Netzwerk-Einstellungen auch gleich wie gewünscht anpassen. Und die sssd.conf entsprechend korrigieren. LG, Newubunti |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Zum Thema "Titels des Artikels" kann ich mich nur wiederholen. Mir ist es egal, ob er noch geändert wird. Mir ging es nur um die Reihenfolge in der internen Auflistung auf https://wiki.ubuntuusers.de/wiki/tags/Howto/
Als Alternative hatte ich hier auch schon angefragt, ob dieses Howto ein Unterartikel werden kann. Die finale Entscheidung überlasse ich aber dem Wikiteam. Zum Thema "Zeitserver" hat wohl jeder Admin so seine eigenen Erfahrungen. Ich denke aber, dass alle Beteiligten mit der jetzigen Ergänzung im Abschnitt Zeitserver leben können.
Das sehe ich anders, weil die GptTmpl.inf von Beginn an auf einem Windows-AD DC existiert und bei dem Samba-AD DC eben nicht. zu "angepasste Ubuntu-Installation". Ja, kann man so machen - muss aber halt nicht. 😉 Gruß |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Das Wiki kennt im strikten Sinne keine Unterartikel, für Inyoka ist jeder Artikel gleich. Man kann über die URL Unterseiten "suggerieren", was ja im Wiki gelegentlich gemacht wird (z.B. bei systemd Themen). Wichtig ist am Ende nur, dass alle Artikel irgendwo mindestens 1x verlinkt sind, damit sie gefunden werden können. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Hier nun meine Antwort: Ubuntu-Desktop Versionen < 20.04.4 mit DHCP-Server erzeugen bei mir stets einen falschen "Current-DNS-Server", obwohl im Gateway (Router inkl.DHCP-Server) alles richtig angegeben ist. Ab den Ubuntu-Desktop Versionen >= 20.04.4 ist alles ok! Ich habe deshalb die Abschnitte (Ubuntu neuer PC) und (Ubuntu vorhandener PC) angepasst. Gruß |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Alle Änderungswünsche und Modifizierungen sind nun eingebaut. Auf geht's. 😉 Gruß |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
@ Wikiteam Falls dieses Howto unerwünscht oder unqualifiziert ist, bitte einfach löschen. Ansonsten bitte ich um Entlassung aus dem Status der Baustelle - auch wenn noisefloor wohl nicht mehr zuständig ist. Gruß |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1151 |
Hallo,
Das Howto habe ich gerade verschoben und gemäß Unterartikel auch bei Howtos? benannt. Da als Titel nun groß aber nur "Tipps" angezeigt wird, fällt einem vielleicht auch ein besserer Titel ein. LG |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Danke für die Entlassung aus dem Status der Baustelle. Alles andere wird sich IMHO automatisch ergeben. Gruß |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
@All Ich habe das Howto um die Abschnitte
erweitert. Fachliche und sachliche Kritik ist willkommen. @Wikiteam Falls die Erweiterungen zu umfangreich sind und es deshalb einer Baustelle bedarf, bitte ich um ein entsprechendes Feedback. Gruß |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 845 |
Ist nicht nötig, da Du ja alles schon perfekt eingebaut hast.
Ich hoffe, dass das noch jemand tun kann, ich leider nicht, da das so gar nicht mein Fach ist. Finde es aber toll, wie dieser Tipps-Artikel dank Deiner Hilfe immer weiter wächst. 👍 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Ist es möglich den Titel dieses (meines) Howto zu ändern? bisher: Tipps gewünscht: Samba-AD Tipps Gruß |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 845 |
Ja, das ist immer das Problem bei Unterseiten zu bestehenden Artikeln: Der übergeordneten Artikel wird nicht angezeigt (aber: it's not a bug, it's a feature!) Ich habe Dein Howto jetzt einfach als eigenen Artikel gemacht. |