staging.inyokaproject.org

bootmail

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels bootmail.

sharlacher

Anmeldungsdatum:
15. September 2010

Beiträge: Zähle...

Bootmail, ein für erfahrene Systemadministratoren wahrscheinlich weniger interresantes Tool, für Anfänger im Gebiet der Serverkonfiguration aber evtl. ganz nett.

Korrekturgelesen wurde der Artikel in grammatikalischer Hinsicht bereits. Falls die nächsten Tage keine Verbesserungsvorschläge oder Einwände kommen, bitte verschieben.

An diesen Artikel sind zwei Dateien angehängt. bootmail_logo.jpg und bootmail_logo.png. Das PNG-File kann gelöscht werden.

Danke, Simon

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi sharlacher,

vielen Dank für den nächsten schönen Artikel ☺ (Countdown läuft).

Gruss Lasall

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi sharlacher,

Artikel ist nun im Wiki, nochmals vielen Dank für den Artikel! Ich habe als einzigen Backlink Serverdienste eingetragen. Falls dir noch mehr Verlinkungen sinnvoll erscheinen, einfach in den entsprechenden Artikeln nachtragen.

Gruss Lasall

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

PPA nur bis vivid –> Hinweis?

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Grundsätzlich ja. Allerdings frage ich mich gerade, ob das PPA überhaupt noch eine Darseinsbrechtigung hat:

Die aktuelle Version ist über ein "Personal Package Archiv" (PPA) [2] erhältlich.

Das gilt nur noch für Trusty. Und Trusty fliegt eh nächstes Jahr raus. Im PPA ist exakt die gleiche Version verfügbar wie für Bionic (1.11-0ubuntu1). Und für Xenial gilt das gleiche.

Hast du vielleicht Lust, den Artikel für Bionic und/oder Xenial zu testen?

Viele Grüße
Beforge

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Ich habe es hier unter focal installiert, aber es scheint nicht wie beschrieben einen cronjob zu geben (es wird auch nicht aufgerufen). Einen systemd-timer scheint es auch nicht zu geben. Wie war das in den älteren Versionen, falls sich die Tester noch erinnern?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Es scheint keinen cronjob zu geben.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 845

Hallo DJK,

danke für die Hinweise, besonders bezügl. des Bugs. Willst du das selbst im Artikel ergänzen?

Wenn ich dabei eine Bitte äußern darf: Ich bitte Dich, künftig bei Deinen (guten!) Hinweisen dazu zu schreiben, ob Du den Hinweis schon im Artikel eingepflegt hast und wenn nicht, warum nicht. Das erspart uns vom Wikiteam einiges an Arbeit.

An dieser Stelle, gerne nochmal der Hinweis an alle: Jeder Nutzer, der angemeldet ist und jede Nutzerin, die angemeldet ist, können (fast) alle Artikel sehr gerne selbst editieren. In der Regel muss man nicht nach Erlaubnis bitten und man kann nichts kaputt machen, alles ist rückgängig machbar.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Weiß ich, aber ich war mir hier noch unsicher und warte erstmal ab, was da die Entwickler zu sagen.

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 845

Okay, das macht Sinn. Aber dann das auch bitte einfach dazu schreiben. Erspart Nachfragerei.

Antworten |