Hallo,
@Frank62: welcher Link??? Der Artikel ist unter Autofs zu finden. Den aktuellen Link des zum Thread zugehörigen Artikels findest du immer oberhalb des Threads, nicht in irgendwelchen alten Posts...
Gruß, noisefloor
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, @Frank62: welcher Link??? Der Artikel ist unter Autofs zu finden. Den aktuellen Link des zum Thread zugehörigen Artikels findest du immer oberhalb des Threads, nicht in irgendwelchen alten Posts... Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2100 |
@noisefloor der in meinem Zitat in meinem Beitrag steht. Hättest du diesen Link angeklickt, hättest du gemerkt, das der nicht mehr funktioniert.
Das war das Eingangspost nicht irgend ein altes Posting. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
@Frank62: Klar, dass der Link Baustelle/Autofs nicht mehr funktioniert: Wenn der Wiki-Artikel fertig ist, wird die Baustelle geschlossen. Und das ist der Fall. Der Artikel heißt danach einfach Autofs. Trotzdem kannst Du gerne immer noch Kritik und Anregungen einbringen. Die werden dann bei der nächsten Bearbeitung berücksichtigt. Gruß – Max-Ulrich |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
Durch den Thread autofs-fail in diesem Forum wurde ich darauf aufmerksam, dass Autofs offenbar bei mehreren Anwendern in Ubuntu 14.04 nicht mehr funktioniert. Ich bin der Sache nachgegangen und habe auch selbst Autofs in Xubuntu 14.04 nicht zum Laufen gebracht. Hat irgend jemand AutoFs in Ubuntu 14.04 zum Laufen gebracht? Wenn ja, wie musste vorgegangen werden? Welche Änderungen müssten dann in diesen Wiki-Artikel eingebracht werden? Wenn nein, existiert vielleicht bereits ein Bug-Report? Gruß – Max-Ulrich |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8780 |
japp, läuft hier unter 14.04 - ist allerdings ein von 12.04 upgegradedes (komisches Wort) System → heißt, wurde unter 12.04 eingerichtet, läuft aber nach wie vor
also hier war folgendes Szenario: ich habe ein ThinkPad T410 und zuhause liegt das in der Dockingstation, an dieser ist dauerhaft eine Sicherungsplatte via USB angeschlossen und wird per Unison mit der internen abgeglichen. Da das Szenario in der Art bei ThinkPads häufiger vorkommen kann, hab ich seinerzeit im ThinkPad-Forum eine Anfrage gestartet. Die Lösungsfindung hat dann allerdings doch hier im Forum stattgefunden → die Zusammenfassung des Lösungsweges hab ich allerdings wieder im Ursprungsthread gemacht < klick > Wie erwähnt, das ehemalige 12.04 gibt es noch, das andere im Thread erwähnte 12.10 ist ner Neuinstallation gewichen und bisher noch nicht wieder eingerichtet worden.
Kann ich dir so jetzt nicht sagen, aber du hast mich an etwas erinnert, was ich schon seit ner Weile machen will 👍 Geb mir ein paar Tage Zeit, ich werd das im Laufe der kommenden Woche mal angehen und schauen, ob der Lösungsweg von damals so noch funktioniert.
Grüßle Frieder |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
Das wäre sehr nett! 👍 Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit, auf die man nicht gleich kommt. Gruß und Dank – Max-Ulrich |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8780 |
Hi, hat jetzt doch ein paar Tage gedauert - nun gut, ein kleiner Zwischenbericht. Ich hab das jetzt mal unter 15.04 Plasma5 erfolgreich getestet. Folgende Ausgangssituation
Vorgegangen bin ich wie folgt: sudo parted -l ##zum ermitteln der Externen mount ## zur Kontrolle, ob die Platte auch ausgehängt ist Dann Autofs und Unison installiert → weiter mit dem Anlegen eines Mountpointes /dasi (steht bei mir für Datensicherung) sudo mkdir /dasi Jetzt gehts ans Einrichten sudo nano /etc/auto.master und das markierte hinzufügen # # Sample auto.master file # This is an automounter map and it has the following format # key [ -mount-options-separated-by-comma ] location # For details of the format look at autofs(5). # #/misc /etc/auto.misc # # NOTE: mounts done from a hosts map will be mounted with the # "nosuid" and "nodev" options unless the "suid" and "dev" # options are explicitly given. # #/net -hosts # # Include /etc/auto.master.d/*.autofs # +dir:/etc/auto.master.d # # Include central master map if it can be found using # nsswitch sources. # # Note that if there are entries for /net or /misc (as # above) in the included master map any keys that are the # same will not be seen as the first read key seen takes # precedence. # +auto.master /dasi /etc/auto.dasi --timeout=5 --ghost dann die UUID ermitteln und in /etc/auto.dasi eintragen, sieht dann bei mir so aus sudo nano /etc/auto.dasi Sicherung -fstype=ext4 :/dev/disk/by-uuid/48ece758-9654-4e82-918b-49b1a87832d7 Das "Sicherung" ist das Label der Platte, kann aber auch frei gewählt werden. Danach kann in Unison via /dasi/Sicherung/ORDNERNAME auf ORDNERNAME zugrgriffen werden.
Ich werd das heut abend mal in meinem 14.04 installieren und auf diesen Punkt genauer achten 😉 Grüßle Frieder |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8780 |
so, gerade eben mit 14.04 getestet → 👍 An Stelle von Unison hab ich aber Grsync verwendet, das war schon da - leider kann ich nur "local", also via USB testen. Hoffe, es hilft trotzdem weiter. Grüße Frieder EDIT// mir ist aufgefallen, dass im Wiki-Artikel als Einhängepunkt immer /media/blablubb auftaucht - ich hab in "/" direkt eingehängt, also einen /blablubb erzeugt (mkir /dasi). k.A., ob das relevant ist - ist mir jetzt nur gerade beim Lesen aufgefallen ☺ |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
Danke, Frieder108.
Ich glaube kaum, dass dies eine Rolle spielt. Nun zurück zum eigentlichen Problem: Partiell scheint AutoFS auch in 14.04 zu laufen. Doch findet man immer wieder Hinweise auf Probleme mit einigen Features. Vor allem mit dem Browsen in NFS-Freigaben scheint es häufig Probleme zu geben (siehe auch mehrere Foren-Beiträge). Zum Hintergrund: Das GVFS unterstützt leider kein NFS. Deshalb können die Dateimanager, die mit dem GVFS arbeiten (z.B. Nautilus, Thunar ...), NFS-Freigaben im Netzwerk nicht finden. Daher eignet sich NFS nur bedingt für Netzwerke mit wechselnden Freigaben bzw. für ad-hoc-Freigaben. Gegenüber Samba ist dies ein wichtiges Handicap. Nun ermöglicht es Autofs, auf relativ einfache Weise auch in NFS-Freigaben zu browsen. Dies ist ein ganz wichtiges Feature von Autofs, denn es schließt eine empfindliche Lücke. Doch gerade dieses Feature scheint eben in Ubuntu 14.04 Schwierigkeiten zu bereiten. Ich habe leider nicht die Zeit, mich mit diesem Problem jetzt eingehend zu befassen. Doch ohne dieses Feature ist Autofs für mich weniger als eine halbe Sache. Könnte sich vielleicht jemand gezielt mit diesem Problem auseinandersetzen? Das wäre sehr hilfreich. Gruß – Max-Ulrich |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12527 |
Hallo, ich stelle gerade fest, dass die Option "-ghost", die auf der Wiki-Seite erwähnt wird, wohl noch in autofs 4.1.4 in Ubuntu Hardy vorhanden ist, aber in keiner der noch aktuellen Versionen: Ich schlage vor, dass wir das auf der Wiki-Seite erwähnen. Leider bin ich gerade erst dabei, meinen ersten Automount aufzusetzen, von daher fehlt mir etwas das Fachwissen, um das sauber unterzubringen. Z.B. ist mir nicht klar, ob das jetzt Standardverhalten ist oder aus anderen Gründen nicht mehr benötigt wird. Könnte das mal jemand übernehmen, der sich besser auskennt? Möglicherweise müssen wir die Seite ja auch mal grundsätzlicher überarbeiten... Ciao robert |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Kannst du auch direkt entfernen, wenn es für keine Ünterstützt *buntu-Version mehr relevant ist.
Mach's über systemd und schreib' dann dazu einen Wiki-Artikel - das wäre doch sehr schön ☺ Gruß, noisefloor |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12527 |
Da bin ich halt nicht so 100% sicher: immerhin ist der Artikel lt. Kopf für "Precise" getestet. Vielleicht wird die Option ja doch noch unterstützt. Ich habe auch gerade kein System zum Testen da.
Ääääh... Ich bin nu fertig, hatte aber mit Systemd nix zu tun. Das hätte ich vorher wissen müssen. 😢 |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Schon, aber du hast weiter oben von einer Info zu Hardy geredet. Und das ist ja EOL.
Macht nix. Außerdem ist der Winter noch lang 😉 Gruß, noisefloor |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12527 |
So, ich habe das mal gemacht und auch die Verwendung von -ghost im Text und den Beispielen entfernt bzw. durch -strict ersetzt, wo es sinnvoll schien. OK so? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, IMHO ok. Gruß, noisefloor |