staging.inyokaproject.org

apt-p2p

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/apt-p2p.

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo,

wie auf https://answers.launchpad.net/ubuntu/+source/apt-p2p/+question/129493 zu lesen ist wird der at-Server nur sehr selten aktualisiert. Evtl. sollte man im Artikel auf die von StefanNagy gefundene Mirror-Liste (https://launchpad.net/ubuntu/+archivemirrors) verweisen.

Torsten

StefanNagy

Avatar von StefanNagy

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich hätte eine grundsätzliche Frage zur Funktionsweise von apt-p2p (ich will damit eigentlich auf eine Änderung/Erweiterung des Wiki-Artikels hinaus, deswegen poste ich auch hier): Werden Pakete eigentlich nur zwischen Peers ausgetauscht, die auf denselben Server/Mirror zugreifen?

Also konkret: Wenn ich den Mainserver (archive.ubuntu.com) verwende, "sieht" apt-p2p dann überhaupt die Peers, die auf den deutschen Mirror (de.archive.ubuntu.com) zugreifen? Ich habe in der Praxis den Eindruck gewonnen, dass das Datenvolumen zwischen Peers (in Relation zum Datenvolumen das ich mir vom Mirror hole) je nach verwendetem Mirror sehr variiert.

Wenn dem so ist, würde ich vorschlagen in den Artikel die dringende Empfehlung einzufügen, bei Verwendung von apt-p2p generell den Main-Server zu verwenden. Durch die kollektive Nutzung eines Mirrors würden wir den Nutzen für uns alle (Peers) steigern & neue User müssten nicht zuerst herumprobieren, wo die meisten Peers sind (meiner Ansicht nach ist das derzeit beim deutschen Mirror der Fall).

Wenn die ganze Theorie überhaupt Schrott ist, sorry. Ich hab in den letzten Monaten einfach diesen Eindruck gewonnen. Wenn das aber zutrifft dann wäre es einfach nur absurd dass wir uns auf unterschiedliche Mirrors verteilen.

Surst Team-Icon

Lokalisierungsteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 392

Am Besten mal direkt beim Entwickler 🇬🇧 nachfragen?

StefanNagy

Avatar von StefanNagy

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2005

Beiträge: 71

Am Besten mal direkt beim Entwickler nachfragen?

OK, dachte es weiß vielleicht jemand von euch... Hab dem Entwickler jedenfalls mal geschrieben & informier euch wenn ich mehr weiß.

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo StefanNagy,

wenn ich mich richtig erinnere (und das tue ich ziemlich oft), dann bestand dein Problem bei der Verwendung des at-Servers darin, dass du "zu neue" Pakete empfangen hast. Entsprechend solltest du Pakete von anderen Peers empfangen haben, die sich diese eben von anderen Servern geladen haben.

Was möglich wäre, wäre z.B. deine sources.list auf mehrere Mirrors zu erweitern (z.B. main- und de-Server). Sofern irgendwas an deiner Theorie dran ist, solltest du dann noch mehr von anderen Peers laden können.

Torsten

StefanNagy

Avatar von StefanNagy

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2005

Beiträge: 71

Hallo,

Cameron Dale, der Entwickler von apt-p2p, hat mir bereits geantwortet:

Packages in apt-p2p are tracked only by their hash, not by which mirror they came from. So, yes, all apt-p2p users on all mirrors will have access to the packages you are sharing, and you are able to download packages from users of other mirrors as well.

Meine Vermutung war also falsch - damit hat sich also mein Vorschlag in Bezug auf den Wiki-Artikel erledigt. Denkbar wäre, im Artikel zu erwähnen dass es für die Verwendung von apt-p2p grundsätzlich keine Rolle spielt welchen Mirror man verwendet (nur für den Fall dass jemand demselben Irrglauben verfällt wie ich).

unbekannt1984, zu deiner Anmerkung:

wenn ich mich richtig erinnere (und das tue ich ziemlich oft), dann bestand dein Problem bei der Verwendung des at-Servers darin, dass du "zu neue" Pakete empfangen hast. Entsprechend solltest du Pakete von anderen Peers empfangen haben, die sich diese eben von anderen Servern geladen haben.

Wie ich gerade im Thread Authentifizierung von Softwarepaketen bei der Verwendung von apt-p2p beschrieben habe, dürfte deine Theorie, nach der die Ursache meines Paketauthentifizierungsproblems in Verzögerungen bei der Synchronisation des österreichischen Mirrors mit dem Mainserver zu suchen & finden sein könnte mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zutreffen (siehe mein Posting im oben genannten Thread).

UMLAUTaxl

Avatar von UMLAUTaxl

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2010

Beiträge: 64

Wie unter Generation-NT Bug#641732 und Similar topics Bug#653244: apt-p2p discontinued? ist das Projekt wohl gestorben. Ich hoffe, aber es wird in Archiv verschoben, man weiß ja nie.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi UMLAUTaxl,

vielen Dank für den Hinweis ☺ . Sobald das Programm nicht mehr in irgendwelchen supporteten Ubuntuqellen ist, kommt der Artikel ins Archiv.

Evtl. kannst du schon einen kleinen Satz am Ende der Einleitung formulieren?

Gruss Lasall

UMLAUTaxl

Avatar von UMLAUTaxl

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2010

Beiträge: 64

Danke für die Korrektur, Lasall. Aber das weiterhin ganz oben steht mit Lucid getestet, ist doch fehlleitend, oder?

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi UMLAUTaxl,

auch wenn das Programm nicht mehr aktiv weiterentwickelt wird, so ist es doch als vollwertiges Programm in den Paketquellen enthalten und kann somit für das Wiki getestet werden.

Gruss Lasall

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Jetzt scheint die Zeit fürs Archiv endgültig gekommen zu sein...

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Archiv +1

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

OK. archiviert.

so long
hank

Antworten |