staging.inyokaproject.org

apt-p2p

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/apt-p2p.

Surst Team-Icon

Lokalisierungsteam

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 392

Hallo,

habe gerade einen Artikel über apt-p2p fertig gestellt und würde mich über ein Gegenlesen freuen. Wenn jemand eine gute deutsche Seite kennt, auf der die Einrichtung von Portweiterleitungen für möglichst viele Router-Modelle (oder von mir aus auch allgemein) erklärt wird, würde ich mich freuen, wenn er sie mir mitteilt, da in dem Artikel momentan noch ein Link auf einen englische Seite ist.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Hi ☺

Ein paar Anmerkungen:

  • Mit welcher Ubuntuversion getestet?

  • Das Inhaltsverzeichnis unter dem Wissensblock hinterlegen - sieht so komisch aus. 😉

  • Links zur Wikipedia als InterWiki-Link hinterlegen

    [wikipedia:ARTIKEL:Alternativtext]
  • Für Befehle bitte die korrekte Syntax verwenden.

  • etc/apt/sources.list ändern zu /etc/apt/sources.list

  • Heimverzeichnis ändern zu Homeverzeichnis

Surst Team-Icon

Lokalisierungsteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 392

march schrieb:

  • Mit welcher Ubuntuversion getestet?

korrigiert

  • Das Inhaltsverzeichnis unter dem Wissensblock hinterlegen - sieht so komisch aus. 😉

geändert. Warum erscheint der Wissensblock jetzt gar nicht mehr? //edit: wissensblock mit getestet getauscht, jetzt gehts //edit2: hatte falsche syntax verwendet, jetz wirklich ok

  • Links zur Wikipedia als InterWiki-Link hinterlegen

    [wikipedia:ARTIKEL:Alternativtext]

korrigiert

  • Für Befehle bitte die korrekte Syntax verwenden.

was ist denn falsch? Bzw. wäre richtig?

  • etc/apt/sources.list ändern zu /etc/apt/sources.list

geändert

War das so gemeint?

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Danke ☺

was ist denn falsch? Bzw. wäre richtig?

Du verwendest

sudo cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.aptp2pbackup

korrekt wäre

sudo cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.aptp2pbackup 

{{{#!vorlage Befehl sudo cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.aptp2pbackup }}}

War das so gemeint?

Ja ☺

Surst Team-Icon

Lokalisierungsteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 392

korrigiert

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Hast du eventuell noch einen Screenshot zum Programm? Weiterführende Links die man ergänzen könnte?

Surst Team-Icon

Lokalisierungsteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 392

Das Programm macht quasi nichts sichtbares. Der einzige Unterschied ist das localhost:9977, wenn man z.B. apt-get verwendet. Weitere Links hätte ich nicht mehr, der zur Homepage ist gesetzt (da gibts ne FAQ), die Manpage erzählt einem auch nichts weiter, von mir aus wäre es das.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

zwei Punkte:

  • den Teil mit der Sicherung bitte kürzer und allgemeiner. Man muss es ja auch nicht üder die Kommandozeile machen...

  • Kursiv bitte Syntax-konform verwenden. Was bei dir kursiv ist muss eigentlich Monospace oder in einem

Textblock

sein...

Gruß, noisefloor

Surst Team-Icon

Lokalisierungsteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 392

So ok? Habe für die Sicherung jetzt gar keine Anleitung gegeben, gibts eventuell was, wo man drauf verlinken kann?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

So ok?

Ja.

Habe für die Sicherung jetzt gar keine Anleitung gegeben, gibts eventuell was, wo man drauf verlinken kann?

Nein, aber die Idee für eine eigene (kleine) Seite ist gut... Die Diskussion wie oben a la "nimm mal raus, weil..." gibt es öfters.

Gruß, noisefloor

Surst Team-Icon

Lokalisierungsteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 392

Noch Verbesserungsvorschläge?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

verschoben: apt-p2p

Wie ist das eigentlich, wenn man den lokalen Paket-Cache löscht? Dann wird auch nichts mehr per Bittorrent zur Verfügung gestellt? Oder hat apt-p2p einen eigenen Paket-Cache?

Gruß, noisefloor

Surst Team-Icon

Lokalisierungsteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 392

apt-p2p hat einen eigenen Paketcache, var/cache/apt-p2p.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

kannst du ja im Artikel noch erwähnen.

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo zusammen,

leider bin ich mit der Einsortierung des Artikels apt-p2p auf Lokale Paketquellen nicht 100%ig zufrieden.

apt-p2p ist kein Cache, der die Internetverbindung entlastet, sondern eher (insbesondere den Upstream der Internetverbindung) stark belastet.

So wie es z.Z. in dem Artikel eingeordnet ist: "Programme dieser Gruppe verringern die Belastung der Internetanbindung [..] apt-p2p" ist es jedenfalls falsch.

Ich bitte um Vorschläge.

Torsten

Antworten |