staging.inyokaproject.org

Lokale_Paketquellen/apt-cacher

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Lokale_Paketquellen/apt-cacher.

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Ich habe gerade noch ein wenig an dem Artikel geändert, hoffentlich sagt er dir jetzt so zu.

Was die alternativen zur Client-Konfiguration angeht:

Ich habe nur KDE und kann nicht Synaptic testen, jedoch funktioniert die Variante mit apt (einfach den Proxy eintragen) ziemlich gut. Auch die Variante mit der sources.list habe ich probiert.

Erstmal wäre es gut, den Artikel so zu veröffentlichen (wenn es keine Beanstandungen mehr gibt). Die Client-Konfiguration kann man später noch überarbeiten.

Torsten

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

der eine Satz mit Kubuntu kann sogar raus. Ein Verweis auf Punkt 2 Wissensblock und ein Link auf sources.list reicht völlig. Dann kann jeder selber entscheiden, wie man die Quellen editiert. ☺

Ansonsten denke ich ist das soweit i.O. und wir können in den kommenden Tagen schieben.

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Aus Baustelle/apt-cacher:

Die Konfiguration der Clients gestaltet sich sehr einfach, da lediglich die sources.list angepasst werden muss. Dies lässt sich aus der jeweiligen Paketverwaltung heraus erledigen [4].

Klingt das besser? Darunter kommt dann noch der Hinweis, dass man die sources.list auch per Editor ändern kann.

noisefloor hat geschrieben:

Ansonsten denke ich ist das soweit i.O. und wir können in den kommenden Tagen schieben.

Für meine Begriffe hat das ja nun auch lange genug gedauert... Ich hoffe, wenn ich mich an diesem Artikel orientiere geht es mit dem neuem schneller.

Torsten

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Klingt das besser? Darunter kommt dann noch der Hinweis, dass man die sources.list auch per Editor ändern kann.

+1

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

noisefloor schrieb:

+1

Davon kann ich mir auch was kaufen...

Sollte da nicht wenigstens noch ein zweites Mitglied des Wiki-Teams drüber schauen???

Torsten

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Sollte da nicht wenigstens noch ein zweites Mitglied des Wiki-Teams drüber schauen???

Traust du mir nicht zu, das Dinge alleine zu schaukeln? 😉

Bitte nie Links auf Baustellen verwenden, das ist ein No-Go.

Habe noch ein paar Sachen korrigiert und verschoben: apt-cacher.

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

noisefloor schrieb:

Traust du mir nicht zu, das Dinge alleine zu schaukeln? 😉

Um das "Zutrauen" geht es nicht, aber manchmal haben 10 Leute auch 10 unterschiedliche Meinungen. Ausserdem hat laut Historie auch BigMc den Artikel bearbeitet.

Bitte nie Links auf Baustellen verwenden, das ist ein No-Go.

Ok, merke ich mir für das nächste Mal. Ich hatte aber Vorsichtshalber darauf hingewiesen, dass es sich um eine Baustelle handelt.

Torsten

P.S.: Der Artikel "Apt-Cacher-ng" dauert wohl doch noch etwas länger...

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo zusammen,

der Artikel ist schon länger nicht aktualisiert worden. Ich selbst kann ihn nicht mehr aktualisieren, da ich mittlerweile apt-cacher-ng verwende.

Könnte ein Wiki-Mod den Artikel als "verwaist" markieren o.ä.? Andere Vorschläge sind auch willkommen.

Torsten

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

solange der Artikel für eine unterstützte Ubuntu-Version getestet ist - und das ist ja der Fall - ist aus Wikisicht alles i.O.

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

noisefloor schrieb:

solange der Artikel für eine unterstützte Ubuntu-Version getestet ist - und das ist ja der Fall - ist aus Wikisicht alles i.O.

Nicht ganz 5 Jahre später: Artikel ist ungetestet...

"5 Jahre", in der IT ist das "Steinzeit". Ich wäre für das Archiv, Apt-Cacher-NG ist ja die bequemere Variante...

Laut: packages.ubuntu.com gibt es das Paket noch in Ubuntu 14.04, danach sieht es düster aus. Hat Jemand noch 14.04 im Einsatz um die Anleitung zu testen?

EDIT: Upps, ist wohl doch noch in neueren Releases enthalten (http://packages.ubuntu.com/wily/apt-cacher).

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Mit dem EOL von Precise ungetestet!

so long
hank

Kaffetrinker

Avatar von Kaffetrinker

Anmeldungsdatum:
8. August 2007

Beiträge: Zähle...

Ubuntu server 16.04 kommt bei der Installation die Frage wie er installieren möchte. Als demon, inetd oder Manual.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Jetzt ins Archiv damit?

so long
hnak

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Archiv +1

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

OK, archiviert.

so long
hank

Antworten |