staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

apt-cacher-ng

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Lokale_Paketquellen/Apt-Cacher-ng.

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

kaputtnik schrieb:

Einfach "Zitieren" und dann copy and paste 😉

done.

Wenn Du Dir mir der Richtigkeit Deines Textes nicht sicher bist, dann warten... Ich kann es leider nicht auf Richtigkeit kontrollieren, sieht aber in sich schlüssig und richtig aus.

Sachlich Richtig ist es (ist auch probiert worden → von 4GB Cachegröße auf 1,3 GB herunter).

Ausserdem traue ich Dir 😉

Und ich vertraue da auf

du -h --max-depth=1 

Torsten

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo,

Artikel erfolgreich mit Oneiric getestet (kleine Ergänzungen sind schon eingebaut).

Leider werden jetzt wohl bald größere Arbeiten fällig: Die aktuelle Version besitzt precaching-Mechanismen. Ich muss das mal genauer anschauen, ich melde mich wenn eine Baustelle nötig wird, oder ich (wie bei Distkill) Ergänzungen habe.

Torsten

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

via PN von knohm:

Danke für den gut geschriebenen Wiki-Artikel! Ich bin ein Linux-Anfänger und arbeite mich gerade durch die Doku von apt-cacher-ng durch.

Ein paar kleine Sachen sind mir zum Artikel aufgefallen, vielleicht interessiert dich mein Input.

1) Aus dem Text geht hervor, dass es für die Konfiguration von Clients vier – alternative – Möglichkeiten gibt. Die mit der Einrichtung über Proxy ist nur eine. Aber weiter unten ("Import der bereits heruntergeladenen Archive") steht, man müsse auf dem lokalen Rechner den Proxy eintragen.

Das ist inkonsistent. Ich nehme an, gemeint ist: Nur dann, wenn die Methode der Einrichtung über den Proxy gewählt wurde, müsse Schritt 1 ausgeführt werden, korrekt?

2) Du schreibst: "5. Über den Button "Import" auf dem Webinterface ...". –> Der Button lautet "Start Import".

3) Der Status des Abschnittes "Remapping/Symbolische Namen" ist bei der Lektüre nicht klar: Ist das ein essenzieller Konfigurationsschritt? Der Unterabschnitt ist Teil des Abschnittes "Weitere Möglichkeiten ...", und das klingt so optional, als nice-to-have-Konfiguration. Jedenfalls hat bei mir die Konfiguration mit dem Standard-Remapping geklappt. –> Die Doku ist also m.E. sehr gut, da sie funktioniert.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!

lg Knohm

Bearbeitet von Lasall:

Zitat kenntlich gemacht.

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo,

bitte beachten: Die Screenshots stammen von Februar 2009 (KDE 3.5 Ära).

Eine geringfügige Ergänzung habe ich mal direkt eingebaut, ich hoffe die Sache mit dem Import wird dadurch etwas klarer...

Torsten

gekmihesg

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2009

Beiträge: Zähle...

Ich weiß nicht ob das in den Artikel passt, oder zu sehr ins Detail geht. Hier wäre aber mal ein Auszug aus meiner squid3 Config um über ACLs an APT-Cache weiterzuleiten:

cache_peer 127.0.0.1 parent 3142 0 no-query no-digest proxy-only name=aptCacherNG

acl aptCacheDebian url_regex -i ^http://[^/]*\.debian\.org/debian/(dists|pool)/
acl aptCacheDebian url_regex -i ^http://security\.debian\.org/(dists|pool)/
acl aptCacheUbuntu url_regex -i ^http://[^/]+\.ubuntu\.com/ubuntu/(dists|pool)/
acl aptCacheUbuntu url_regex -i ^http://archive\.canonical\.com/ubuntu/(dists|pool)/
acl aptCacheLinuxMint url_regex -i ^http://packages\.linuxmint\.com/(dists|pool)/
acl aptCacheMedibuntu url_regex -i ^http://packages.medibuntu.org/(dists|pool)/
acl aptCachePPA url_regex -i ^http://ppa\.launchpad\.net/(.*/){2}.*/(dists|pool)/
#acl aptCacheDebianAll urlpath_regex /debian/(dists|pool)/
#acl aptCacheUbuntuAll urlpath_regex /ubuntu/(dists|pool)/

cache_peer_access aptCacherNG allow aptCacheDebian
cache_peer_access aptCacherNG allow aptCacheUbuntu
cache_peer_access aptCacherNG allow aptCacheLinuxMint
cache_peer_access aptCacherNG allow aptCacheMedibuntu
cache_peer_access aptCacherNG allow aptCachePPA
#cache_peer_access aptCacherNG allow aptCacheDebianAll
#cache_peer_access aptCacherNG allow aptCacheUbuntuAll

Wenn das nicht zu viel für das kleine Kapitel (Lokale Paketquellen/Apt-Cacher-ng (Abschnitt „Einrichtung-ueber-Proxy“)#Einrichtung-ueber-Proxy) ist, gerne aufnehmen.

datenninja

Avatar von datenninja

Anmeldungsdatum:
17. Januar 2010

Beiträge: 149

Nur mal so... am Rande...

Seit Jahren schon arbeite ich mit an die 50 virtuellen Maschinen (und spiele Administrator).

Jetzt stieß ich auf dieses Progrämmchen und ... siehe da! Seither liegen etwa 2 GB Kopien der Repositories im "Cache" und die Pflege der VM's (aber auch der Rechner im Netz) geht WESENTLICH schneller, die Netzverbindung wurde sehr deutlich entlastet.

Freilich gibt es noch andere Alternativen, die den Zweck erfüllen, aber apt-cacher-ng benötigt kein apache, weshalb ich ihn vorzog.

übrigens: Er läuft auch auf Trusty und sogar auf Utopic Beta!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

das Programm bzw. der Artikel apt-cacher-ng ist zwar für Bionic getestet - aber die Beispiele im Artikel sind für Maverich (=10.10!) und älter. Wäre schön, wenn das mal jemand mit Bionic oder Focal aktualisiert.

Gruß, noisefloor

Antworten |