staging.inyokaproject.org

7z

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels 7z.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Hallo,

seit Version 9.04 (Juni 2009) enthält zumindest die Upstream-Version von p7zip auch eine grafische Oberfläche. Diese ist in den Binary-Files von Ubuntu zwar nicht enthalten und kann dort auch nicht ohne weiteres kompiliert werden, kann aber über eine Fremdquelle nachinstalliert werden.

Ich habe da mal ein kleines Projekt zu gestartet. Kann bzw. darf ich die Fremdquelle dafür (natürlich mit entsprechendem Hinweis) im Wiki-Artikel verlinken?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

tomtomtom schrieb:

Ich habe da mal ein kleines Projekt zu gestartet. Kann bzw. darf ich die Fremdquelle dafür (natürlich mit entsprechendem Hinweis) im Wiki-Artikel verlinken?

Ich sehe da kein Problem. Gerne auch mit Hintergrundinformationen, wo die spezielle Problematik bei Ubuntu liegt (was die GUI betrifft).

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

aasche schrieb:

Ich sehe da kein Problem.

Gut, plane ich dann mal für Freitag, da hab ich Zeit und Ruhe dafür.

Gerne auch mit Hintergrundinformationen, wo die spezielle Problematik bei Ubuntu liegt (was die GUI betrifft).

Aus dem Selbstversuch: Das lässt sich schlichtweg nicht mit wxgtk2.8 aus den Paketquellen kompilieren. Dafür muss man wxgtk2.8 vorher selbst kompilieren. Außerdem muss man alle benötigten Abhängigkeiten auf unter Debian und Ubuntu nicht vorgesehene Pfade umbiegen, weil sie sonst beim Kompilieren nicht gefunden werden (nicht einmal, wenn man diese explizit mitgibt).

Für Ubuntu existiert da auch nur der noch offenen 827394, der lediglich darauf verweist, bei Debian um Paketierung zu biten. Im Debian-Bugtracker erfährt man lediglich, dass die GUI nicht mitgebaut wird, aber nicht warum.

In Debian Testing wurde zudem wxgtk2.8 entfernt. Da p7zip noch nicht auf wxgtk3.0 portiert wurde lässt es sich dort erst recht nicht bauen ohne selbst die Abhängigkeiten zu kompilieren.

Ich hab aber nicht die geringste Ahnung, wie ich das kurz und aussagekräftig in einem Wiki-Artikel formulieren soll.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

tomtomtom schrieb:

Ich hab aber nicht die geringste Ahnung, wie ich das kurz und aussagekräftig in einem Wiki-Artikel formulieren soll.

Kommt Zeit, kommt Rat... ☺ Du kannst ja erstmals einen neuen Abschnitt zur GUI und der Installation derselben hinzufuegen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Ich hab den Abschnitt mal eingefügt. Die Ausrichtung des Bildes sieht allerdings irgendwie seltsam aus. Kann man das besser hinkriegen?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

tomtomtom schrieb:

Die Ausrichtung des Bildes sieht allerdings irgendwie seltsam aus. Kann man das besser hinkriegen?

Nicht wirklich. Allerdings finde ich den eingefuegten Abschnitt sowohl vom Inhalt als auch von der Gestaltung her voellig ausreichend. Danke fuer Deine Ergaenzung ☺

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Danke für die Umformulierung und Ergänzungen. Sieht auf jeden Fall besser (und ausführlicher) aus.

mal-zeit

Avatar von mal-zeit

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2013

Beiträge: 105

Hallo

Multithreading für Mehrkernprozessoren oder Multiprozessorsysteme aktivieren (manuelle Festgelegung der zu nutzenden Kerne mit -mmt=X)

Klappt aber nur wenn -m0=LZMA2

Wenn bestätigt dann ändere ich es im Artikel.

Gruß

caco3

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen

Ich konnte das 7zip GUI (version 15.09) ohne Probleme ggü. wxgtk3.0 kompilieren und starten. Ich habe deshalb gleich mal ein DEB (AMD64) dafür gebaut: https://www.ruinelli.ch/p7zip-gui-for-linux

Verwendung auf eigenes Risiko!

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

caco3 schrieb:

Ich konnte das 7zip GUI (version 15.09) ohne Probleme ggü. wxgtk3.0 kompilieren und starten. Ich habe deshalb gleich mal ein DEB (AMD64) dafür gebaut: https://www.ruinelli.ch/p7zip-gui-for-linux

Für welche Version(en) ist das gedacht?

Und magst du das dann entsprechend im Wiki eintragen? 😇

caco3

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2012

Beiträge: Zähle...

tomtomtom schrieb:

caco3 schrieb:

Ich konnte das 7zip GUI (version 15.09) ohne Probleme ggü. wxgtk3.0 kompilieren und starten. Ich habe deshalb gleich mal ein DEB (AMD64) dafür gebaut: https://www.ruinelli.ch/p7zip-gui-for-linux

Für welche Version(en) ist das gedacht?

Und magst du das dann entsprechend im Wiki eintragen? 😇

Hmm, ich habs unter Kubuntu 15.10 kompiliert. Weiss nicht, auf welchen Systemen es dadurch ohne Probleme läuft. Vielleicht könnt Ihr einen Eintrag ins Wiki machen, wenn Ihrs getestet habt? Ich will nicht was reinschreiben, von dem ich nicht weiss, dass es allgemein läuft!

mcommon

Avatar von mcommon

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2014

Beiträge: 76

Hallo!

Einbisschen am Rande der Diskussion, aber ich möchte eine Bemerkung machen. Im Artikel, wo es an die Archivierung der ganzen Installation mit TAR geht, soll vllt. erwähnt werden, dass tar mit Option --numeric-owner aufgerufen werden soll. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn TAR ohne dieser Option aufgerufen wird (zum Beispiel am laufendem System (Ubuntu)) UND mit einem anderen BS entpackt wird (z.B. Knoppix) die Datei(Gruppen-)besitzer können sich unterscheiden. Weil TAR die Besitzer(Gruppen-)nummern in volle Namen auflöst. Wird jemand, der mehr Verständnis hat, das korrigieren?

Gruß

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

im Artikel wird das im Kontext der "Sicherung des gesamten Systems" erwähnt - warum will man denn eine Systemsicherung auf einem _anderen_ System (wie z.B. Knoppix) zurück spielen. Macht IMHO keinen Sinn.

Gruß, noisefloor

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7529

noisefloor schrieb:

im Artikel wird das im Kontext der "Sicherung des gesamten Systems" erwähnt - warum will man denn eine Systemsicherung auf einem _anderen_ System (wie z.B. Knoppix) zurück spielen. Macht IMHO keinen Sinn.

Wenn das System komplett weg ist brauchst du ja irgendeins zum Rückspielen. Und selbst wenn das dann auch wieder Ubuntu ist - keine Garantie dafür daß die IDs gleich sind. So ganz verkehrt ist es ja nicht [naja, packt man nur einen Teil aus, will man die Option eher nicht ...], tar wird im Detail kompliziert... aber das geht schon in Richtung Feinheiten die den Artikel sprengen. Streng genommen braucht man bei tar ja auch p...

Ich würde das mit dem kompletten Backup einfach weglassen. 7z unterstützt keine Dateisystemrechte, man kann es jedoch folgendermassen pipen (mit tar oder jedem beliebigen anderen Programm). Ob das dann ein einzelner Ordner oder ein komplettes Systembackup ist, aussen vorlassen oder auf den tar Artikel verweisen wo solche Details vielleicht besprochen werden?

Denke ich besser die Leute erst gar nicht auf die Idee zu bringen, das für komplette Systembackups zu verwenden...

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ich würde das mit dem kompletten Backup einfach weglassen. 7z unterstützt keine Dateisystemrechte,

+1

oder auf den tar Artikel verweisen wo solche Details vielleicht besprochen werden?

+1

Oder anders: du hast den Job ☺

Gruß, noisefloor