Artikel ist erstellt. Ich bitte um Rückmeldung. Sollte Multiarch angesprochen werden?
Archiv/32-Bit-Architektur
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
|
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, in weiten Teilen ok. Wo noch nachgebessert werden sollte:
Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
Ich habe die Anpassungen vorgenommen. Bitte um Rückmeldung ☺ |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
Hallo, habe eine Mini-Kleinigkeit verändert. Könntest du bitte nochmal recherchieren, welche Ubuntu-Versionen es denn nun seit wann für 32-Bit nicht mehr gibt? Auf diesem Portal (und im Forum) habe ich jede Menge Behauptungen gefunden, die sich leicht widerlegen lassen. Auch in diesem Artikel stimmt es nicht. Beispiel: Server 17.10 gibt es sehr wohl für x86: siehe http://releases.ubuntu.com/17.10/ Das wäre ein wichtiger Mehrwert für den Artikel. Viele Grüße BillMaier |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
... Ich bin auch nochmal über die Begrifflichkeiten gestolpert und habe einen Satz entfernt und einen umgedreht. Allerdings frage ich mich, ob es "686" in der Überschrift überhaupt braucht und ob es nicht sinnvoller wäre, hier auf X86-Prozessor zu verlinken. Ob Intel oder AMD ist doch schnuppe, oder? Gruß BillMaier |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
... und nochmal Man könnte den 64-bit-Artikel auch - statt archivieren - eindampfen auf ein paar wenige Sätze, die beschreiben, dass 64-Bit Standard ist, auf diesen hier verlinken und dorthin den Abschnitt Unterschiede zwischen ia64 und amd64 auslagern. Das wäre konsequenter. Gruß BillMaier |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
Ok. Ich schaue am besten im FTP-Server ftp://cdimage.ubuntu.com nach. Auslagern wäre sinnvoll. Ob Intel oder AMD ist egal. 386, 486 usw. konnte nicht geschützt werden. Dann haben andere ihre Teile auch so genannt. Dann wurde der 586er eben Pentium genannt. |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
Gibt es hier noch Änderungswünsche oder passt das so? Wenn ja , gehe ich an 64-Bit ran. |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, habe noch ein wenig Finetuning betrieben und den Artikel verschoben. Danke für's Erstellen. Gruß, noisefloor |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, Ich finde die erhebliche Erweiterung von Letalis_Sonus des Abschnitts "Begrifflichkeiten und Geschichte" komplett überflüssig. Grund: In dem Artikel geht es einzig darum, wann / warum man ein 32-bit *buntu einsetzen soll / muss. Der geschichtliche Abriss, der aktuell ~50% der Länge des Artikels aus macht, spielt für diese Entscheidungsfindung aber so überhaupt keine Rolle. Wenn nicht jemand eine guten Grund liefert, warum der geschichtliche Exkurs für den Kontext des Artikels essentiell wichtig ist, wird das wieder entfernt. Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
Man sollte einfach klären, dass IA32, x86, i386, i686 für 32-Bit stehen, aber doch Unterschiede haben. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2943 |
Ich finde die Erweiterung ziemlich gut, weil sie immerhin etwas Substanz zum Artikel beiträgt.
Laut dem Titel geht es um 32-Bit-Architektur. Also sollte man auch den Titel entsprechend anpassen, so dass klar ist, dass es ums Warum geht und nicht um die Architektur selbst. Dann wäre die falsche Erwartungshaltung, die der Titel in einem auslöst, auch kleiner.
Es gibt Leute, die entscheiden auch aufgrund eigener Erfahrungen oder lernen aus Fehlern in der Geschichte. Dass der Abriss etwa die Hälfte des Artikels ausmacht, liegt wohl darin, dass die andere Hälfte nicht gerade umfangreich ist. Wenn man den Abschnittslänge nicht relativ zur Artikellänge betrachtet, sondern die Anzahl der Zeilen nimmt, dann ist der Umfang des geschichtlichen Exkurses im normalen Rahmen: kurz und prägnant.
Es ist nicht davon auszugehen, dass sich der Inhalt des geschichtlichen Exkurses in den nächsten Jahren ändern wird. Daraus folgt, dass es einmal geschrieben, auch in 5 oder 10 Jahren noch gültig ist und nicht ständig angepasst werden muss. Also wartungsarm und dennoch informativ ist. Falls man sich dafür entscheidet, den Exkurs dennoch zu entfernen, dann kann man eigentlich auch gleich den ganzen Artikel entfernen, denn es gibt bereits einen Artikel für lscpu und die restlichen Informationshäppchen kann man sich auch selbst zusammensuchen oder im Forum fragen. |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Dann können wir konsequenter Weise das ganze Wiki entfernen, weil die ganze Infos, die darin stehen, kann man sich auch an anderer Stelle im Internet zusammen suchen oder im Forum erfragen.
Du hast doch heute bei x86 Prozessoren (egal wie viel Bit) gar keine Wahl mehr. Wenn du einen 32-bit Desktop Prozessor von AMD oder Intel haben willst, dann musst du sehr gezielt danach suchen. Und dann weißt du auch genau, was du willst.
Gerne. Mach' mal einen besseren Vorschlag.
Welche Erwartungshaltung der Titel konkret bei dir auslöst liegt leider außerhalb unserer Kontrolle. Welche Erwartungshaltung der Titel bei anderen Nutzern auslöst auch. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2943 |
Können wir auch. Die Tendenz scheint ja in diese Richtung zu gehen oder gibt es tatsächlich einen Grund, warum man diesen inhaltsleeren Artikel überhaupt ins Wiki aufgenommen hat? Vor ein paar Monaten hätte man noch gesagt, dass das für einen Wiki-Artikel nicht reicht. Und für ein HowTo reicht es auch hinten und vorne nicht. Immerhin ist jetzt etwas Fleisch am Knochen.
Zuerst geht es dir im Artikel um die Entscheidungsfindung und du findest den geschichtlichen Teil unpassend. Ein paar Stunden später gibt es nichts mehr zu entscheiden. Immerhin scheint dich der geschichtliche Abriss nicht mehr zu stören. Dann warte ich doch einfach wieder ein paar Stunden ab. Irgendwann hat sich deine Meinung soweit geändert, dass wir dann die gleiche haben werden.
Wenn man den geschichtlichen Abriss wieder rausnimmt, wie wäre es mit "Entscheidungsfindung gegen 32-bit" oder "Oberflächliches zur 32-bit-Architektur"? Aber der Titel scheint ja keine Rolle zu spielen.
Wenn ich den Titel "32-Bit-Architektur" lese, erwarte ich auch, dass es im Artikel um 32-Bit geht und nicht um die Entscheidungsfindung oder was auch immer. Aber wenn das jetzt keine Rolle mehr spielt, dann könnte man die Titel einfach durchnummerieren oder die Artikeltitel versteigern und zum Beispiel "Microsoft Azure präsentiert den Artikel über 32-Bit-Archtitektur" nennen. Wäre sicher interessant zu sehen, wieviel Geld dieser Artikel einbringen würde im Vergleich zu richtigen Artikeln. |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Ja, natürlich. Das ist quasi der essentielle Inhalt von 64-Bit-Architektur in revers. Die Vorgeschichte kannst du in der Diskussion zu diesem Artikel nachlesen. Sobald alle *buntu keine 32-bit Version mehr zur Verfügung stellen kann auch dieser Artikel in Archiv. Bis dahin brauchen wir was in diese Richtung zur Minimierung von Redundanzen. Gruß, noisefloor |