welcher Editor unterstützt Syntachervorhebung?
Der Link auf Editoren ist gesetzt, dass reicht IMHO - sonst hätte man Redundanz 😉
Aus dem Link ergibt sich _nicht_, welcher Editor Syntaxhervorhebung bietet ☹
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Aus dem Link ergibt sich _nicht_, welcher Editor Syntaxhervorhebung bietet ☹ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Ich muss mich berichtigen, kate macht doch automatische Syntaxvervorhebung, egal ob mit .sh oder nicht. Wichtig ist nur das shebang. Sorry 😕
AFAIK können das alle Standardeditoren der Desktopumgebungen. gedit auch... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4768 |
Spezielle für diese Artikel eigentlich nichts, aber wenn man es in einen eigenen Artikel packen würde könnte man z.B. noch erwähnen, das man - zumindest in Ubuntu - eine Datei auch über die GUI ausführbar machen kann. Übrigens würde ich den $PATH-Teil völlig raus nehmen, weil es für Anfänger und den Rahmen dieses Artikels ausreicht, wenn man das Skript entweder aus dem entsprechenden Verzeichnis heraus ausruft oder durch Angabe des Gesamtpfades. Oder man macht so eine Darstellung am Ende des Artikels in eine Rubrik praktische Tipps. Hier am Anfang finde ich es zu verwirrend.
Mal abgesehen davon, dass man wie gesagt immer gute und schlechte Gründe für eine Platzierung finden kann, wollte ich nicht sagen, dass sich zusammen mit Anderer Aufbau-Vorschlag:
Die Formulierungen im Abschnitt Quoting müssen noch an vielen Stellen präzisiert werden. Da es einfache und doppelte Anführungszeichen beim Quoting gibt, dann im Text auch immer entsprechend von einfachen oder doppelten Anführungszeichen sprechen und nicht nur Anführungszeichen. Am besten ein Abschnitt doppelte Anführungszeichen und ein Abschnitt einfache Anführungszeichen. Gruß, Martin EDIT: Kurze Definition am Anfang: z.B. Ein Bash-Skript ist eine Datei mit mindestens einem oder mehreren Bash-Befehlen, die beim Ausführen der Datei vom Bash-Interpreter der Reihe nach abgearbeitet werden. Bash-Skripte eigenen sich daher gut, um immer wiederkehrende Befehlsfolgen abzuspeichern. Durch Zurückgreifen auf Programm-Anweisungen und Funktionen, lassen sich so außerdem sehr komplexe Problemstellungen lösen. Variablen - Teil 2: Hinweis:Es gibt eine alternative Schreibweise zu diesem Operator, die Backticks `: Dieser Abschnitt passt erstens nicht an diese Stelle sondern würde wenn zu "Quting" gehören. Wenn sich der Einsatz eh nicht empfiehlt, dann kann man IMO auch gleich ganz darauf verzichten - was ich im Rahmen eines Anfänger-Artikels für vertretbar halte. Also entweder Backticks im Bereich "Quoting" erklären oder ganz darauf verzichten. So ist es jedenfalls verwirrend.
Auch das gehört nicht so recht an diese Stelle, sondern noch zum "Quoting". Außerdem würde ich einfach nur schreiben: Es ist eine gute Gewohnheit, Variablen immer in Gänsefüßchen einzuschließen, weil...
Dieser Teil ist überflüssig wenn man etwas empfiehlt und verwirrt nur. Also einfach ganz mutig etwas empfehlen mit kurzer Begründung. Achtung!Es ist verführerisch, auf diese Weise auch die Ausgabe des Befehls
Dadurch bekäme man schnell ein völlig unerwartetes Ergebnis, das auch noch je nach Systemumgebung variiert. Auf jeden Fall wäre dies kein zuverlässiger Skriptcode. Im ungünstigsten Fall schreibt man sogar eine Softwarebombe, ohne dass man es merkt. Daher sollte man sich von Anfang an einen ordentlichen Programmierstil angewöhnen, ohne solche Fallstricke. Aus meiner Sicht wird hier nicht ganz klar, auf was sich "auf diese Weise" beziehen soll. Arrays:
Wenn es geht, sollte man auf Verweisungen nach unten verzichten. Und hier geht es, ohne dass dadurch dem Leser etwas verloren geht. Außerdem wird weiter unter im Moment noch gar nichts mit Arrays und Schleifen erklärt. Oder warst Du noch gar nicht so weit? Wie auch immer den Verweis auf "weiter unten" kann man sich sparen. Gruß, Martin EDIT 2: Parameter an ein Skript übergeben:
Diese Erklärung geht hier IMO etwas unter und sollte in den Abschnitt "Das Test-Kommando", weil das ja generell in dem Zusammenhang hilfreich ist und nicht nur bei der Parameterübergabe. Gruß, Martin |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17432 |
Hinweis:Variablen, die mit Dateinamen belegt sein können, sollten in doppelten Anführungszeichen stehen. In Dateinamen sind alle Zeichen erlaubt außer der binären Null (\0) und dem Pfadtrenner '/', insbesondere also auch solche, die von der Shell ausgewertet werden würden wie '*' und '?'. Dies kann ungewünschte Folgen haben. Insbesondere gilt dies natürlich für Dateinamen, die Leerzeichen enthalten, die leicht als Ende des Dateinamens missverstanden werden. Da stand zuvor, sinngemäß, 'Heutzutage' seien alle Zeichenfolgen in Dateinamen erlaubt... - Wenn man heutzutage unter Linux arbeitet, und zuvor mit Windows? ☺ Achtung!Es ist verführerisch die Ausgabe des Befehls
Hier stand, die farbige Ausgabe von ls verursache womöglich Forkbomben. Bitte vormachen. - Nein, im Ernst: Nur im interaktiven Modus macht die Shell die Dateinamen bunt. Die anderen zwei Punkte habe ich in einem Aufwasch umformuliert. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2503 |
Wollte nur mal kurz Bescheid geben, dass ich derzeit keine Zeit mehr habe, um großartig am Artikel weiterzumachen. Das wird sich in den nächsten Monaten auch leider nicht mehr ändern. Sorry dafür, dass ich da jetzt so viel rumgewühlt habe und es nun halb fertig liegen lasse. 😬 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17432 |
Kein Problem; ich hoffe ein erfreulicher Anlaß (Kohle scheffeln, Doktorarbeit, Brautschau, Nachwuchs, ...). ☺ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2503 |
Ja, keine Sorge, ist erfreulich. 😉 Schränkt nur messbar die Freizeit ein. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1105 |
Schade, aber der Link zu awk unter http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Shell/Bash-Skripting-Guide_f%C3%BCr_Anf%C3%A4nger#Rechnen-mit-der-Shell führt leider in's Leere. Die Homepage war umgezogen, aber der Artikel ist selbst dort noch falsch verlinkt (führt zu der hier angegebenen URL). Ryu |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 922 |
Hab den Webmaster von der Uni mal angeschrieben. Mal sehen, was sich da tut. 🤓 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Vielleicht kann man diesen Externen Guide noch unten verlinken? http://de.wikibooks.org/wiki/Linux-Kompendium:_Shellprogrammierung |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Dieser Artikel dient als Ergaenzung zu Bash. Der von Dir genannte Link ist dort bereits vorhanden. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 92 |
|
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Sollte der jetzt vielleicht mal zurück? Vain scheint ja keine Zeit mehr zu haben... Avisiertes Fertigstelldatum war der 30.04. so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 |
Moinsen Heinrich Schwietering schrieb:
Unfertig zurück wäre unschön. Inhaltlich hat die Überarbeitung schon viel gebracht (zumindest stellen sich beim Überfliegen nicht mehr meine Nackenhaare auf). Die persönliche Anrede muss noch raus und einige Kleinigkeiten sind sicherlich noch zu tun. Auf Grund des Umfangs des Artikels und weil es kein triviales Thema ist, bin ich dafür die Baustelle etwas länger als üblich liegen zu lassen. Irgendwann muss ich die Überstunden, die ich derzeit mache auch wieder abfeiern und dann werde ich versuchen die Überarbeitung im Sinne des Bearbeiters abzuschließen. Gruß, cornix |