staging.inyokaproject.org

Erklärung zu dem Skript Backup_mit_RSYNC erbeten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

itchy2

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2020

Beiträge: Zähle...

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem regelmäßigen Backup für meine Docker-Container.

Auf der Suche nach einer Lösung bin ich auf das hier gestoßen und es wirkt ganz vielversprechend:

https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC/

Leider verstehe ich die Funktion von

MONTHROTATE=monthrotate # use DD instead of YYMMDD

nicht richtig. Ich weiß, was die Rotation bei Archiven bedeutet, aber in diesem konkreten Fall verstehe ich es nicht. Was bewirkt die Option MONTHROTATE=monthrotate? Wenn ich das richtig deute, kann ich auch MONTHROTATE=25 setzen (DD), was passiert dann?

Danke und viele Grüße Itchy2

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4212

Das sorgt einfach dafür, dass Backups im Folgemonat überschrieben werden.

Das steht ja auch so in der Beschreibung:

Zur Minimierung der archivierten Datenmenge ist mit dem Parameter MONTHROTATE ein Rotieren von Backups möglich. Hierbei werden im Folgemonat alte Versionen ersetzt.

Was ist Dir daran nicht klar?

itchy2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2020

Beiträge: 34

Hallo Doc_Symbiosis,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Wenn ich das Forum durchforste wirkt es für mich so, als wenn ich dort die Anzahl der Monate konfigurieren könnte. In dem Kommentar steht aber "use DD". Also müsste dort irgendetwas mit Tagen hinterlegt werden. Ich verstehe nicht welche Optionen ich für MONTHROTATE setzen kann und was diese Einstellungen bewirken.

Danke und viele Grüße

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4212

Du musst einfach dieses oben im Skript setzen:

MONTHROTATE=monthrotate 

Das DD wird als Datumsformat beim Target verwendet, also der Tag des Monats in zweistelliger Darstellung. Das Target ist dann ja so definiert:

$TARGET$TODAY

Falls MONTHROTATE gesetzt ist, wird eben TODAY auf DD gesetzt, sonst auf das Format YYYYMMDD

itchy2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2020

Beiträge: 34

Ahh, ok. Danke!

Ich habe immer versucht zu verstehen, wie ich an dieser Stelle die Anzahl der Monate einstellen kann.

Wie viele Monate werden in diesem Skript die Backup Files denn aufgehoben? Kann ich das irgendwo einstellen oder ist das "vordefiniert"?

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4212

Hm, wenn ich das so richtig sehe, werden die Backups einen Monat aufgehoben, sofern MONTHROTATE gesetzt ist, ansonsten werden die nicht gelöscht.

itchy2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2020

Beiträge: 34

ok, vielen Dank. Du hast mir sehr weitergeholfen.

Noch eine Frage / ein Problem. Etwas OT, aber vielleicht kannst/magst Du mir weiterhelfen. Ich habe das Backup Script in meinem Home-Ordner liegen. Wenn ich diesen Pfad in die Crontab eintrage, funktioniert das Script leider nicht. Manuelle Aufrufe bringen das gewünschte Ergebnis. Das Logfile habe ich schon auf chmod 666 gesetzt. Das Skript selber hat chmod 755.

Jetzt habe ich zu Testzwecken eine Skript-Datei erzeugt, die nur den Aufruf von dem Script enthält. Wenn ich diese Datei in die Crontab eintrage, funktioniert alles problemlos.

Was habe ich übersehen?

Danke und viele Grüße Itchy2

Antworten |