Hallo,
habe mir avicemux 2.7.4 als appimage runtergeladen. Habe bei Berechtigungen ausführbare Datei angehakt. Nur das Prog. öffnet sich nicht. was fehlt da noch?
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 752 |
Hallo, habe mir avicemux 2.7.4 als appimage runtergeladen. Habe bei Berechtigungen ausführbare Datei angehakt. Nur das Prog. öffnet sich nicht. was fehlt da noch? |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1347 |
Starte es im Terminal, dann siehst Du Fehlermeldungen. |
||||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 752 |
Passiert auch nichts. Aber ich habe eine Möglichkeit gefunden, avidemux 2.7.2 über die repository zu installieren, das hat funktioniert |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Avidemux 2.7.2 ist angesichts der Fülle von Korrekturen in 2.7.4 nicht das Wahre. Ist das System vielleicht 32bit? appImage ist 64bit-only. "Passiert auch nichts" ist bekanntlich keine Fehlermeldung. Kommt sofort der Prompt zurück, gänzlich ohne Meldungen? |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23336 |
Im Wiki steht wie du das appimage zum Laufen bekommst, da ist Nacharbeit notwendig. Im Prinzip eine schöne Sache! 👍 Wenn du mit PPA zufrieden bist, setze den Thread auf erledigt/gelöst. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Solche Nacharbeit sollte man bei den Entwicklern abliefern, damit sie nicht mehr anfällt. Wird demnächst untersucht, was wir machen können. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Dieser Hinweis in Wiki ist seit mindestens einem Jahr veraltet. Das war inhaltlich zu erwarten (die offiziellen Linux-Builds, die als appImage zur Verfügung gestellt werden, werden ohne Unterstützung für VAAPI kompiliert), habe nur extra überprüft, dass zumindest seit Version 2.7.1 auf Bionic keine Nacharbeit nötig ist. Werde den Hinweis aus Wiki entfernen. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23336 |
Dann dürfte es wohl eher am "aufgegebenen" Lubuntu mit LXDE liegen. (GTK2/GTK3 ???) Der TS sollte den Thread wirklich auf erledigt setzen! |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Unwahrscheinlich, zumindest nicht auf die Art und Weise wie der Threadersteller das schildert, es sei denn, sein Lubuntu ist 32-Bit.
Warum eigentlich? Vielleicht überkommt ihn noch die Lust, das Problem zum Nutzen der Allgemeinheit aufzuklären. Immerhin ist sein Thread dem Wiki zugutegekommen. |
||||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 752 |
ich habe eine 64Bit Version, so zur Ergänzung. Und der Prompt kommt sofort zurück, gänzlich ohne Meldungen. Ist den Lubuntu mit LXDE wirklich so aufgegeben? |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Werde Lubuntu 19.04 in einer VM installieren und mir das ansehen. Startet Avidemux 2.7.4, wenn Du das AppImage manuell einbindest und den Wrapper AppRun ausführst?
Hier sollte sich das Avidemux-Fenster öffnen. Wenn Avidemux beendet wurde (bzw. sich erst gar nicht starten ließ), mit
aufräumen. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23336 |
Lies es doch einfach im Wiki nach, Lubuntu hat jetzt den Desktop LXQt. Debian liefert wohl LXDE noch aus, bleibt die Frage nach der Zukunft. Die Leute von Lubuntu haben auch in der Vergangenheit mal so einiges "geschlabbert", aber das wird nicht mehr verbessert. Ich fand die Installation von avidemux per appimage -sofern man überhaupt von Installation sprechen kann- sehr angenehm! 👍 Aber auf ein mehr oder weniger gepflegtes Xubuntu ... hilft dir nichts. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Den Inhalt des Mountpoints (wie oben im Beispiel /tmp/avidemux) kann man woanders hin auf einen festen Platz kopieren und Avidemux über AppRun starten, dann hat man es "installiert". Die kleine ELF Executable am Anfang des AppImage automatisiert lediglich die oben gezeigten Einzelschritte. Avidemux in AppImage bringt dann die meisten benötigten Bibiliotheken selbst mit, wie Windows- und macOS-Anwendungen. @Stabsgefreiter: Wenn Avidemux nach dem Schritt 5 nicht startet, bitte mit
versuchen. Damit umgeht man den Versionscheck von fontconfig, vielleicht macht er Probleme. |
||||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 752 |
Das hat so geklappt, besten Dank. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Bitte nicht voreilig als gelöst markieren, noch ist nichts wirklich gelöst. Aus der letzten Antwort geht nicht mal hervor ob das automatische Einbinden und Mounten durch AppImage fehlschlug oder der Fontconfig-Check versagte. Bitte wenigstens diese Info geben! Wenn es an fontconfig liegt, wird
im Ordner mit der appImage-Datei klappen (das Avidemux-Fenster wird sich öffnen). Ansonsten liegt es an der AppImage-Technik. |