staging.inyokaproject.org

scanbd

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels scanbd.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Ich dachte, ich schreib mal einen Ersatz für scanbuttond, das ja nicht mehr in den Quellen ist, und auch nicht mehr "maintained" wird. Leider erweist sich das als schwieriger als erwartet.

Nicht nur, dass ich es noch nicht geschafft habe, das Umschalten von scanbd auf saned via scanbm für "normale" sane-Programme wie XSane oder scanimage hinzubekommen (siehe hier), nein, es stellt sich außerdem heraus, dass scanbd bei meinem Canon LiDE 60 nicht eine einzige der Tasten erkennt... (Mit einer selbstgebauten Version 1.5.1 spuckt scanbd -f -d 7 alles aus, was es mit den Standards aus der scanbd.conf an Optionen findet, und das ist nur eine preview-Funktion, die nicht von den Tasten ausgelöst wird... 😬)

Insofern kann ich nur theoretisch beschreiben, wie es funktionieren könnte. Sehr schade; aber vielleicht hat jemand einen Scanner mit Tasten, der von scanbd besser unterstützt wird? Dann könnte das Theoretische mit dem praktischen Umsetzung vielleicht doch noch klappen...

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

scanbd ließe sich sich vielleicht für ältere Scanner verwenden, wenn man es selbst baut, und die --enable-scanbuttond Option verwendet.

Bleibt also noch das Problem, dass der Scanner auf dem Server von Standard-Scan-Programmen nicht mehr gefunden wird, weil die Verwendung des net-Backends momentan nicht passiert.

Wenn jemand das noch auf einem Client testen könnte, wäre es schon um einiges besser; ich werde wohl den Entwickler wg. dem net-Backend auf dem Server direkt anschreiben.

so long
hank

EDIT: Leider kommt die --enable-scanbuttond-Version nicht mit systemd klar... Ich sollte es vielleicht doch aufgeben, oder mir nen neuen Scanner leisten 🙄

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Stand der Dinge bei dieser Baustelle?

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Ich habe auf aufgegeben,kann auf "verlassen", ggf. findet sich ja jemand mit neuerer Hardware etwas dazu beitragen...

Frohet Neuet,wie et in Berlin heeßt...

Hank

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Verschoben nach Verlassen.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Da ich jetzt saned unter 18.04 auch vernünftig am Laufen habe, und mir zudem einen moderneren Scanner geleistet habe, versuche ich es doch noch mal 🤓.

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Der Stand der Dinge unter 18.04 ist jetzt einigermaßen dokumentiert... Allerdings bin ich beim Verwenden anderer Scanprogramme außerhalb von scanbd nicht wirklich weitergekommen. Diese Aussage auf der Sourgeforge-Seite

Scan actions are also signaled via dbus. This can be useful for foreign applications. Scans can also be triggered via dbus from foreign applications. On platforms which support signaling of dynamic device insertion / removal (libudev, dbus, hal) scanbd supports this as well.

scheint für mich zu implizieren, dass es auch unter Ubuntu gehen sollte; ich zumindest habe aber leider keine echte dafür Lösung gefunden. Und schon meine Anfrage vor gut einem Jahr zu diesem Thema ist unbeantwortet geblieben...

Weiß jemand etwas dazu?

Trotzdem veröffentlichen?

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Habe nach etwas Getüftel einen Weg gefunden, trotz Polling beliebige externe Scan-Programme starten zu können. Dazu muss allerdings eine Taste des Scanners mit einem Skript belegt werden, das nichts anderes macht, als das Polling zunächst eine Zeit lang zu unterbrechen. Während der Zeit kann dann außerhalb ein Scanprogramm gestartet werden. Damit der scanbd-Service nicht abstürzt, wenn er nach dem timeout (z.B. sleep 60) versucht, auf Tastendrücke zu lauschen (was anscheinend zwangsläufig passiert, auch eine Restart=always-Anweisung ist da kein Ausweg, weil dann kein Gerät gefunden wird - der Service läuft zwar, aber kann nicht auf Tastendrücke lauschen 🙄 ), überprüft das Skript, ob ein saned-Prozess existiert (der zwangsläufig gestartet wird, wenn auf das net-backend zugegriffen wird). Erst wenn das Scanprogramm geschlossen wird, und damit der saned-Prozess beendet ist, startet das Polling wieder.

Mit diesem Trick können dann nach Tastendruck in der ersten sleep-Zeit tatsächlich extern Programme gestartet werden -

  • und damit kann der Artikel dann von meiner Seite aus ins Wiki! (Falls keine Fragen, Einwände, Kritik etc. pp kommen 😉)

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Habe jetzt tatsächlich auch meinen alten Scanner (Canon LiDE 60) unter der Version mit scanbuttond-backends am Laufen; allerdings musste ich zu rabiaten Mitteln greifen, um damit die Skripte für externe Programme zu starten (z.B. Evolution), - per

xhost +local: #wäre für alle Benutzer
#bzw
xhost +si:localuser:root #nur für root 

Wie gefährlich das ist kann ich nicht wirklich einschätzen; diese Methode ist aber auch nur für die scanbuttond-backends nötig. Unter der "normalen" Version, die für den neueren Scanner greift, ist das nicht nötig - warum das so ist habe ich leider nicht ergründen können...

so long
hank

Nachtrag: Skuriler Nebeneffekt: Wenn ich jetzt den "neuen" Scanner wieder anschließe, startet beim Tastendruck auf den "alten" der Scanprozess auf dem neuen 😀 🤣 😛 Ganz neue Möglichkeiten - der Scanner als Fernbedienung!

Ansonsten finden aber Xsane, scanimage etc. den "neuen" Scanner auch dann, wenn auf dem alten per scanbd auf Tastendrücke gewartet wird. Das war andersherum (also bei der Version ohne scanbuttond-backend, die für den Canon LiDE 220 nötig ist) nicht so, da wurde der alte nicht gefunden, oder nur "Device Busy" angezeigt.

Nachtrag 2 ; Habe die Probleme-und-Lösungen-Sektion entsprechend erweitert.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

So jetzt OK?

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

eine Anmerkung: im Abschnitt "Weitere Anpassungen für selbsterstellte Versionen" wird gesagt, man soll die Units unter /lib/systemd/ editieren. Das ist aber nicht der richtige Weg. Richtig wäre, die Unit über systemctl edit --full ... zu editieren, weil dann ein Kopie nach /etc/systemd/system angelegt wird. Details siehe systemd/Units.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Ah, danke - bin mit den systemd-Sachen immer noch nicht ganz vertraut...

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Wenn keine weiteren Einwände bestehen, würde ich den Artikel heute abend verschieben.

so long
hank

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

+1

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Artikel ist jetzt im Wiki: scanbd, und "überall" verlinkt.

so long
hank

Antworten |