Hallo zusammen,
gibt es zu dem Thema nach der Umstellung des Loginverfahrens ein brauchbares Update?
DANKE und viele Grüße Paul
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1 |
Hallo zusammen, gibt es zu dem Thema nach der Umstellung des Loginverfahrens ein brauchbares Update? DANKE und viele Grüße Paul |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Also bei mir funktioniert das 'alte' Skript immernoch. Ich hab allerdings häufig das Problem, dass ich mich ab und an stundenlang nicht mehr anmelden kann (auch vom Browser aus nicht mehr). Komme noch bis zur Loginseite, die Anmeldung schlägt fehl ohne brauchbare Fehlermeldung. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen? Ich hab den Eindruck, dass sich mein Pi im Falle einer schlechten WLAN-Verbindung zu häufig anmeldet. Mhm.. Nun kommt mein Pi schon seit >24h nicht mehr wieder in mein VPN rein, heißt wahrscheinlich: er kann sich wieder nicht beim Hotspot anmelden. Muss wohl nachher mal hinfahren und schauen, was da los ist. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1 |
Hallo zusammen, versuche seit 2 Tagen vergeblich diesen Script auf meinem OpenWRT Router zum laufen zu bekommen. Funktioniert das noch bei jemanden oder wurde Telekom_FON seitens am Loginverfahren was geändert? Script wird bei mir ausgeführt, LoginURL wird gefunden, nur das einloggen selbst klappt dann nicht. Danke und viele Grüße |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Funktioniert bei mir immernoch. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3 |
Hallo, frage in die Runde, wo oder wie muss ich das Skript bei Ubuntu Mate einfügen, damit es automatisch ausgeführt wird? |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1 |
Kann jemand bestätigen, dass das Script nicht mehr funktioniert? Die neue Login-Seite ist, soweit ich das verstehe, mit Angular umgesetzt. Firefox Webconsole liefert bei mir keine geeigneten POST Werte deswegen. Vermutlich müsste man mit PhantomJS o.ä. arbeiten. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Hi, funktioniert dieses Script wirklich nicht mehr? Hat jemand schon eine neue Idee? Ich habe es auf einer Sophos UTM versucht und bekomme die nach erfolgreicher Abfrage der post-url die Meldung: curl: (7) couldn't connect to host beim Anmeldeversuch. VG, Tobias |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Hallo, das Script funktioniert immer noch.
Ich hatte es ja auf einer Sophos gestartet. Viele Grüße und vielen Dank. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3 |
Kann bestätigen, dass folgendes Skript von github nach wie vor funktioniert: https://gist.github.com/dks77/25822228910985159b251d9892d5201e Habe es gemäß der folgenden Anleitung auf einen GL-AR150 Router mit vorinstalliertem OpenWRT gepackt:
Wenn der Router erstmals gestartet wird, dauert es anscheinend einen gewissen Moment, bis das Skript ausgeführt wird. Nach ein paar Minuten habe ich aber dann Internet, ohne dass in einem Dialogfenster/Captive Portal der Telekom ein Passwort eingegeben werden muss. Down-Rate liegt zwischen 2-5 mbit, und die Up-Rate bei 2 mbit. Also deutlich langsamer, als wenn man es direkt mit dem TelekomFON-Hotsport verbindet. Dort hatte ich ca. 10 mbit down und 2 mbit up. Für die Einrichtung des Routers haben mir folgende Foreneinträge sehr geholfen: |
||||||
Moderator, Webteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5077 |
Hallo, da der Charakter dieses Themas von der ursprünglichen Frage etwas abgedriftet ist, scheint der Projektbereich inzwischen passender zu sein. Vielleicht mag auch jemand dazu ein How-To fuers Wiki schreiben? |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Wenn du einen Router hast der über einn USB Anschluss verfügt dann solltest du einen separaten w-lan Adapter für den client mode am telekom_FON benutzen. Das mache ich bei meinem TL-Link TP-WDR3600 und dann gibt es fast die volle (99%) Geschwindigkeit. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
Hallo, ich habe das Login-Skript mal etwas vereinfacht und hier https://github.com/JsBergbau/TelekomFonHotspotLogin zur Verfügung gestellt. Es geht auch noch ein bisschen darüber hinaus um z.B. die MAC-Adresse zu ändern oder es berücksichtigt den Fall, dass man mit einem Surfstick den abgesetzten Linux-Rechner steuern kann. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1 |
Hallo Leute, wäre jemand bereit eine kleine Anleitung zu schreiben für einen nicht Ubuntu/Linux User sondern Windows User. Ich habe einen OpenWrt Router und Schritt 1 habe ich noch alleine geschafft. Wie schaffe ich Schritt 3 und 4? Brauche ich dafür WinSCP? Vielen Dank schonmal.
|
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4 |
Es ist doch gar keine Frage des Betriebssystems: das Meiste kannst Du über den Browser erledigen (LuCi aufrufen, im Standard 192.168.1.1) Für die Kommandozeile: -bei linux/mac kannst Du doch direkt auf der Kommandozeile per ssh auf den Router zugreifen -bei Windows würde ich z.B. Putty nehmen und von dort aus per ssh auf den Router verbinden. Ich hab es folgendermaßen gemacht: mein frisch aufgesetzter TP-Link AC1750 v2.1 Router hat 2 WLAN-Karten installiert: radio0 : Qualcom Atheros QCA9880 802.11nac (schnell, wenig Reichweite) –> mit radio0 will ich das lokale WLAN aufspannen radio1: generic 802.11bgn (hohe Reichweite) –> mit radio1 will ich das Telekom_Fon erreichen radio0 habe ich also einen Access Point aufgespannt und ins wwan Netzwerk eingebunden radio1 habe per "Scan" das Telekom_Fon Netzwerk gesucht und mit Join Network ausgewählt. Dann noch die Operating Frequency auf Auto gestellt und ebenfalls ins wwan Netzwerk eingebunden Dann Save & Apply, dann kam schon im Browser die Telekom-Fon-Seite mit dem Login (telekom.portal.fon.com). Dort habe ich mich erst einmal manuell eingeloggt, um sicherzustellen, dass alles soweit funktioniert. Verbunden mit dem Internet bin ich in System/Software, hab die Liste upgedated und curl, ca-certificates sowie nano installiert. Dann per SSH eingeloggt (ssh 192.168.1.1 -l root) und die neue Datei erstellt:
(einfach https://gist.githubusercontent.com/dks77/25822228910985159b251d9892d5201e/raw/38f2e7dab8eccb11c9e2f6d14b09051ebfb42d15/99-login-german-fon per STRG-V eingefügt, mit Username/Passwort angepasst und dann abgespeichert) und ausführbar gemacht
dann über das Webmenü rebootet und gewartet. Leider funktioniert es bei mir auch nicht wie gewünscht, ich bekomme einen Login-Fehler:
|
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1 |
Hi @ubuntuschorsch, hast du den automatischen Telekom-Login mittlerweile mit dem TP Link Router und OpenWrt zum Laufen bekommen? Falls ja, wie hast du es geschafft? Plane mir auch einen solchen Router zu zulegen und es dir nach zu machen ☺ ...
|