staging.inyokaproject.org

Automatische Synchronisierung ähnlich UbuntuOne

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

FireHawk

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2005

Beiträge: 230

Hallo!

Da ich gerne die Kontrolle über meine Daten habe aber dennoch Dienste wie DropBox oder UbuntuOne gerne nutzen würde habe ich mich mit verschiedenen Möglichkeiten auseinandergesetzt wie so ein ähnlicher Dienst mit einem eigenen Server umsetzbar ist.

Herausgekommen sind die folgenden Skripte.

Ich hoffe, dass die Skripte noch andere Nutzer finden und sich vielleicht sogar noch weiter entwickeln. Für jede Hilfe und Anregungen bin dankbar!

Funktionsweise:

Das Ganze basiert auf einem eigenen SSH Server und dem Unison Datei Synchronisierer. Die Daten liegen dann auf einem eigenen Server und von jedem meiner Rechner werden die Daten aus dem "Unisonbox" Verzeichnis in meinem Home-Verzeichnis synchronisiert. Eine Web Oberfläche oder eine Historisierung der Daten ist hiermit noch nicht möglich und auch nicht geplant. Dennoch wäre es denkbar bei jeder Synchronisierung ein automatisches Git Commit auf dem Server durchzuführen.

Der SSH Server läuft bei mir auf einem kleinen Server und ist mit einem dynamic DNS Namen über das Internet erreichbar. Mein Router leitet den SSH Port auf den Server weiter. Natürlich muss jeder seinen eigenen Server nutzen 😉

Ein Anleitung zum Einrichten ist in dem Tarball enthalten.

Offene Punkte:

  • Die Skripte sind noch Bash Skripte. Wer hieraus Possix kompatible Skripte erstellen kann ist herzlich willkommen.

  • Ich hätte das Ganze gerne als deb-Paket. Also auch hier ist Hilfe willkommen.

  • Wenn das alles auf größeres Interesse stößt, dann können wir daraus auch sicherlich ein Projekt auf GitHub und ein PPA erstellen.

unisonbox_1.1.tar.gz (73.4 KiB)
Anleitung und Skripte
Download unisonbox_1.1.tar.gz

dAnjou

Avatar von dAnjou

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 872

Leider wird hier wieder versucht, das Rad neu zu erfinden 🙄

Stattdessen sollte vielleicht eher hier mit weiterentwickelt werden → http://code.google.com/p/lsyncd/

fbartels

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2007

Beiträge: 314

Auch sehr Interessant in diesem Zusammenhang ist Syncany (http://www.syncany.org/). Syncany kann mit recht vielen Backends arbeiten und legt die Dateien verschlüsselt auf dem entfernten Speicher ab (welcher z.B. auch ein lokales Verzeichnis sein kann), Versionierung wird ebenfalls unterstützt.

Leider noch recht Alpha und es muss selbst gebaut werden.

stegy

Anmeldungsdatum:
14. Februar 2007

Beiträge: Zähle...

Sparkleshare finde ich ganz nett! http://wiki.ubuntuusers.de/SparkleShare. Auf dem eigenen Server muss nur git und ssh installiert haben.

dAnjou

Avatar von dAnjou

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 872

dErFeLe schrieb:

Auch sehr Interessant in diesem Zusammenhang ist Syncany (http://www.syncany.org/). Syncany kann mit recht vielen Backends arbeiten und legt die Dateien verschlüsselt auf dem entfernten Speicher ab (welcher z.B. auch ein lokales Verzeichnis sein kann), Versionierung wird ebenfalls unterstützt.

Leider noch recht Alpha und es muss selbst gebaut werden.

Das klingt doch mal äußerst interessant, besonders weil es kein klassisches Versionskontrollsystem benutzt. Danke für den Hinweis.

stegy schrieb:

Sparkleshare finde ich ganz nett! http://wiki.ubuntuusers.de/SparkleShare. Auf dem eigenen Server muss nur git und ssh installiert haben.

Denn das ist genau das Problem bei SparkleShare. Durch die Verwendung von git, ist es nämlich gänzlich ungeeignet für Binärdateien wie zum Beispiel Musik, Bilder, Videos etc.

FireHawk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2005

Beiträge: 230

Das war auch der Grund warum ich SparkeSpare nicht nutzen möchte. Aber das Syncany hört sich sehr interessant an. Das kannte ich noch garnicht.

Cosmo_Lavish

Anmeldungsdatum:
17. November 2010

Beiträge: Zähle...

Das hier ist passt vlt nicht so ganz hier rein, aber damit kannst du so ziemlich alles mit allem Synchronisieren, was du so brauchst... zB auch Handy/Thunderbird etc. Ist entweder (mit Einschränkungen) frei oder kostet 1€/Monat...

http://www.memotoo.com/

Ob das allerdings auf deinem eigenen Server läuft weiß ich nicht... bin erst gestern durch Zufall darauf gestoßen und habe mich nicht wirklich eingelesen...

dAnjou

Avatar von dAnjou

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 872

Cosmo Lavish schrieb:

Ob das allerdings auf deinem eigenen Server läuft weiß ich nicht... [...]

Soweit ich den Threadersteller verstanden haben, geht's ihm aber in erster Linie besonders darum. Also passt das wirklich nicht besonders hierher. 😉

computaholic

Anmeldungsdatum:
2. November 2006

Beiträge: Zähle...

stegy schrieb:

Sparkleshare finde ich ganz nett! http://wiki.ubuntuusers.de/SparkleShare. Auf dem eigenen Server muss nur git und ssh installiert haben.

Denn das ist genau das Problem bei SparkleShare. Durch die Verwendung von git, ist es nämlich gänzlich ungeeignet für Binärdateien wie zum Beispiel Musik, Bilder, Videos etc.

In der neusten Version ist das Backend von sparkleshare als plugin wählbar. Es muss nicht mehr git verwendet werden, ftp, sftp, svn ist alles denkbar, von daher ist sparkleshare imho zz die beste dropbox alternative.

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5263

Wie wäre es denn mit http://owncloud.org ?

FireHawk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2005

Beiträge: 230

owncloud habe ich schon lange im Blick. Da fehlt aber das für mich wichtigste Feature: die Synchronisierung. Der Zugriff über WebDAV bedingt, dass Änderungen an Dateien nur komplett übertragen werden. Das ist für Binärdaten dann nicht wirklich ideal.

stegy

Anmeldungsdatum:
14. Februar 2007

Beiträge: 413

stegy schrieb:

Sparkleshare finde ich ganz nett! http://wiki.ubuntuusers.de/SparkleShare. Auf dem eigenen Server muss nur git und ssh installiert haben.

Denn das ist genau das Problem bei SparkleShare. Durch die Verwendung von git, ist es nämlich gänzlich ungeeignet für Binärdateien wie zum Beispiel Musik, Bilder, Videos etc.

Warum ist Git für Binärdateien ungeeignet? Klär mich auf, bisher funzt es ganz gut hier...

dAnjou

Avatar von dAnjou

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 872

stegy schrieb:

stegy schrieb:

Sparkleshare finde ich ganz nett! http://wiki.ubuntuusers.de/SparkleShare. Auf dem eigenen Server muss nur git und ssh installiert haben.

Denn das ist genau das Problem bei SparkleShare. Durch die Verwendung von git, ist es nämlich gänzlich ungeeignet für Binärdateien wie zum Beispiel Musik, Bilder, Videos etc.

Warum ist Git für Binärdateien ungeeignet? Klär mich auf, bisher funzt es ganz gut hier...

Weil Git die Dateien einfach gesagt zeilenweise vergleicht und dann nur die Unterschiede in das Repository hochlädt (sei es lokal oder entfernt). Wenn sich aber Binärdateien (wie Musik, Filme, Bilder oder Programme) auch nur geringfügig ändern, ändert sich u.U. deren ganze Struktur, sodass die Dateien innerlich komplett verschieden sind. Somit lädt Git bei jeder kleinsten Änderung nochmal die komplette Datei hoch, was das Repository natürlich explodieren lässt, weil alle alten Versionen ja auch behalten werden.

stegy

Anmeldungsdatum:
14. Februar 2007

Beiträge: 413

ah, danke für die Info, dass schaue ich mir mal genauer an!

Antworten |