ingo2
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 2145
|
Also den Beitrag von UbuntuFlo finde ich schon recht gut und auch vollständig. Da steckt viel Arbeit drin und er ist allgemeingültig. Daram würde ich erst mal garnichts ändern, sondern: ihn einfach in SSD allgemeine Info umbenennen und von dort aus auf einen neuen (zu erstellende) Artikel verweisen. Der könnte dann z.B. folgenden Titel haben: * SSD's unter Linux einrichten Ingo EDIT oder soll ich mal ganz einfach meine Ideen/Beitrag ans Ende des Artikels anhängen - kann man dann ja später teilen, wenn's zu viel wird?
|
UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
|
Huhu! Erstmal großes Danke an march fürs „Pingen“. Mein Plan sah eigentlich vor, meine SSD-Artikel (neun an der Zahl) gebündelt einzustellen, wenn sie fertig sind. Allerdings bin ich seit Wochen nicht mehr dazu gekommen, auch nur einen einzigen Buchstaben in diesen Artikeln zu schreiben ☹ Ich überlege daher, die Artikel so wie sie jetzt sind, einzustellen, damit man möglichst zeitnah fertige SSD-Artikel vorfinden kann. Ich werde mich so gut es geht in die Fertigstellung der Artikel einbinden, allerdings kann ich nichts versprechen – ich habe zurzeit einfach zu viel zu tun (privat/beruflich). Die Artikel bilden aktuell folgendes Schema ab:
Artikelserie
Die Artikel sind in acht einzelne Artikel aufgeteilt. Nachfolgend die Artikel im einzelnen: Artikelserie Solid State Disks (SSD) | Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Begriffsdefinitionen | Häufig benutze Begriffe kurz zusammengefasst. Unter anderem werden die Begriffe Auslagerungsspeicher, Defragmentierung, Garbage Collection, Löschen, MLC, Spare Area, SLC, TRIM und Wear Levelling erklärt. | Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Grundlagen | Dieser Artikel behandelt die Grundlagen, die für den Betrieb einer SSD erfüllt sein müssen. Dazu gehören einerseits die Einstellungen im BIOS, aber auch Aktualisierungen der Firmware. | Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Geschwindigkeitstests | Unersetzlich zum Testen der geänderten Einstellungen sind Performancetests der SSD. Mit Hilfe dieser lässt sich schnell und einfach herausfinden, ob eine Einstellung etwas zum Guten oder Schlechten verändert hat. | Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Alignment | Bei der Partitionierung bringt ein korrektes Ausrichten („Alignment“) der Partitionen respektive der Dateisysteme deutliche Performance-Vorteile. Diese Maßnahme bringt den mit Abstand größten Geschwindigkeitszuwachs und sollte in jedem Falle durchgeführt werden. Wie man dabei vorgeht, erklärt der Artikel. | Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Auslagerung | Überlegungen und Vorgehensweise zur Auslagerung von Dateien beinhaltet dieser Artikel. Aus Geschwindigkeitsgründen und Haltbarkeitsgründen optimiert man die Schreibzugriffe auf die SSD. Programme nutzen dann den RAM-Speicher und/oder andere Festplatten des Systems. | Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Scheduler | Es gibt verschiedene Bootoptionen, die man beim PC-Start dem Kernel übergeben kann. Beim Einsatz von SSD kann man ebenfalls einige dieser Optionen nutzen und so die zeitliche Abfolge („Scheduling“) von Lese- und Schreibaufträgen an Festplatten und andere Speichergeräte beeinflussen. | Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Secure-Erase | Um eine SSD in den Ursprungszustand („Factory Default“) zurückzuversetzen, nutzt man Secure-Erase, was alle Blöcke der SSD vom Controller löscht, was die Performance der SSD steigert. Dies kann man ebenfalls machen, wenn man das Gefühl hat, dass die SSD mit der Zeit langsamer wird. | Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar TRIM | TRIM ist ein wichtiger Befehl zur Markierung ungenutzter/ungültiger Datenblöcke auf Speichermedien. Der TRIM-Befehl teilt dem Laufwerk beim Löschen von Dateien mit, dass es die davon betroffenen Blöcke als ungültig markieren kann, anstelle deren Daten weiter vorzuhalten.Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar SSD/TRIM |
Der neunte Artikel SSD-Verschlüsselung sollte das Thema Verschlüsselung, die möglichen Techniken und die Problematiken in Verbindung mit SSD beleuchten. Dieser Artikel ist der unfertigste. Meinungen zu der von mir vorgeschlagenen Vorgehensweise? Liebe Grüße, Flo
|
ingo2
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 2145
|
UbuntuFlo schrieb: Huhu! Erstmal großes Danke an march fürs „Pingen“. Mein Plan sah eigentlich vor, meine SSD-Artikel (neun an der Zahl) gebündelt einzustellen, wenn sie fertig sind. Allerdings bin ich seit Wochen nicht mehr dazu gekommen, auch nur einen einzigen Buchstaben in diesen Artikeln zu schreiben ☹ Ich überlege daher, die Artikel so wie sie jetzt sind, einzustellen, damit man möglichst zeitnah fertige SSD-Artikel vorfinden kann. Ich werde mich so gut es geht in die Fertigstellung der Artikel einbinden, allerdings kann ich nichts versprechen – ich habe zurzeit einfach zu viel zu tun (privat/beruflich).
......
Der neunte Artikel SSD-Verschlüsselung sollte das Thema Verschlüsselung, die möglichen Techniken und die Problematiken in Verbindung mit SSD beleuchten. Dieser Artikel ist der unfertigste. Meinungen zu der von mir vorgeschlagenen Vorgehensweise? Liebe Grüße, Flo
Das sieht doch super aus - GRATULIERE! Ehe wir uns hier weiter Gedanken machen, was zu dem Thema sinnvoll geschrieben werden kann, stelle doch einfach die Artikel mal hier rein. Dann kann man in Ruhe alles studieren - erst dann sehen wir weiter - und wenn noch was fehlt, kann man ja einfach ergänzen? Viele Grüße, Ingo
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Servus ☺ bitte den Ubuntubezug berücksichtigen ☺ Nicht das einige Artikel genau deswegen nicht ins Wiki genommen werden. Wäre schade um die Arbeit. Auf den ersten Blick finde ich 8 Einzel-Artikel für das Thema SSD viel zu viel 😕 Es ist gut, das ingo2 Erfahrungen hat und diese einbringen will 👍 Gruß kaputtnik
|
ingo2
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 2145
|
kaputtnik schrieb: Servus ☺ bitte den Ubuntubezug berücksichtigen ☺ Nicht das einige Artikel genau deswegen nicht ins Wiki genommen werden. Wäre schade um die Arbeit. Auf den ersten Blick finde ich 8 Einzel-Artikel für das Thema SSD viel zu viel 😕 Es ist gut, das ingo2 Erfahrungen hat und diese einbringen will 👍 Gruß kaputtnik
Fällt mir auch ein bischen schwer das nur auf Ubuntu zu beschränken, zumal ich das nicht alles direkt am Objekt probieren kann. Habe deshalb gerade einen Kommentar zum Artikel Gparted geschrieben - da soll mal einer sagen "Debian hat nur alte Software", hier zeigt sich das Motto "design beats function" in Ubuntu 😉. Wie das normale User dann mit fdisk bewerkstelligen sollen - wer schreibt das? Gruß Ingo
|
UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
|
Nunja, der Ubuntu-Bezug ergibt sich aus dem Linux-Bezug. Eine SSD läuft ja unter Ubuntu nicht anders, als beispielsweise unter Arch oder Fedora. Aber eben anders als unter Windows/Mac. Außerdem darf man bei aller Liebe zu Ubuntu eines nicht vergessen: Hier kommen die Anfänger hin. Und wenn sich ein Anfänger, der einen Rechner mit SSD sein Eigen nennt, anhand vermeintlicher neun Artikel eine gut funktionierende SSD-Infrastruktur aufbauen kann, dann sehe ich unser Ziel als erfüllt an. Die neun Artikel sind eine Wissenssammlung zum Thema SSD unter Linux. Und da hier auch Anfänger mitlesen, habe ich mir erlaubt, Fachbegriffe in einen der Artikel zu beschreiben, da diese wiederum in den anderen Artikeln Verwendung finden. Klar, man kann auch einfach auf Wikipedia verlinken – nur was bringt es, einen Wissbegierigen in einen „unübersichtlichen“ und viel zu ausführlichen Artikel auf einer anderen Seite zu schicken, wenn man das Ganze auch in einem Fünfzeiler prägnant und kurz erklären kann. Das nur zur Erklärung „meiner“ Artikelserie. Auch das Thema fdisk wird ausführlich erwähnt – nämlich bei der manuellen Partition im Terminal. Dies aus dem Grund, da es einen Artikel fdisk schlicht und ergreifend nicht gibt. Das wurde auch schon hier behandelt. Liebe Grüße, Flo
|
UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
|
Hier noch meine Todos: Thread → ssd-solid-state-drive SSD-Icon? andere Browser-Caches (Opera, Konqi, …) für SSD/Auslagerung Firmware anderer Hersteller aktualisieren SSD mit verschiedenen Encryptions: FITRIM, discard ja/nein weitere Bilder/Screenshots
Ich lade die Artikel mal hoch… Hinweis: Es fehlt eine abschließende Kontrolle, so dass durchaus Fehler/Missverständnisse vorliegen können. Ich habe alles nach bestem Wissen/Gewissen zusammengesucht und beschrieben. Der Verschlüsselungs-Artikel ist erst halb fertig. Die anderen >= 90%. Flo
|
I-Punkt
Messeteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2008
Beiträge: 1179
|
UbuntuFlo schrieb:
Ich überlege daher, die Artikel so wie sie jetzt sind, einzustellen, damit man möglichst zeitnah fertige SSD-Artikel vorfinden kann.
Ein ganz großes Lob von mir. Das sieht schon sehr aussagekräftig aus. Meinerseits spricht nicht gegen eine Veröffentlichung. Ist es in unseren Seiten nicht grundsätzlich so, dass sich die Struckturen und der Umfang einer Seite weiterentwickeln? Sowas nennt sich doch Revisionsverlauf. Und kam der Stein dann erst einmal ins Rollen, finden sich, wie in den anderen Wikiseiten auch, noch viele "Wissende", die noch zusätzliche Informationen einpflegen. (was für ein toller Schachtelsatz 😈 ) Zum Thema ubuntubezogene Artikel möchte ich folgendes sagen. Wie bereits oben erwähnt, sind weiterführende Informationen nich unbedingt auf der Hauptseite gut augehoben. Allerdings freut sich jeder, der bei Bedarf auf die Unterseite weiterklicken kann, um sich hinreichend zu informieren... 👍 Ich danke euch allen hier für eure Aufmerksamkeit und die Teilnahme an dieser Diskusion. PS: Wenn es dann soweit ist, sollte auch folgender Link angepasst werden. Hardwaredatenbank/Datenspeicher (Abschnitt „SSD“) Grüße an alle, I-Punkt
|
ingo2
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 2145
|
UbuntuFlo schrieb: Nunja, der Ubuntu-Bezug ergibt sich aus dem Linux-Bezug. Eine SSD läuft ja unter Ubuntu nicht anders, als beispielsweise unter Arch oder Fedora. Aber eben anders als unter Windows/Mac. Außerdem darf man bei aller Liebe zu Ubuntu eines nicht vergessen: Hier kommen die Anfänger hin. Und wenn sich ein Anfänger, der einen Rechner mit SSD sein Eigen nennt, anhand vermeintlicher neun Artikel eine gut funktionierende SSD-Infrastruktur aufbauen kann, dann sehe ich unser Ziel als erfüllt an.
Ich finde auch, UU könnte es nicht schaden, mal über den Tellerrand zu schauen. Warum nicht hier auch gute Artikel, die nicht-Ubuntu-Nutzern helfen? Ubuntu ist doch auch nur ein Teil der großen Linux-Community. Und Linux lebt davon, daß viele einfach mitmachen. Ein Konkurrenzdenken in Distributionen nützt doch Niemanden (Ubuntu gegen RedHat gegen SuSE gegen ...). Vielleicht kann man ja zusätzlich eine Art "Schnellanleitung" schreiben, in der dann auf die Detailaspekte in UbuntuFlo's Werk nur noch verlinkt werden muß - für diejenigen, die es exakt und tiefer ergründen möchten? Viele Grüße Ingo
|
UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
|
So, alle Artikel sind drin (siehe oben). Den ursprünglichen SSD-Artikel habe ich überschrieben, da alles was dieser beinhaltete nun in den einzelnen Artikeln zu finden ist. Ich hänge hier noch drei Pix dran, die ich noch nicht untergebracht habe. Vielleicht mag die jemand, wo immer es passt, einbauen. Beim vergleichstest.png ist anzumerken, dass die Einbrüche durch die Verschlüsselung kamen. Als ich die SSD neu aufsetzte und noch nicht verschlüsselt hatte, gab es keinerlei Einbrüche. Wenn ich meine SSD neu aufsetze, was ich eigentlich ebenfalls im Zuge der Artikelerstellung machen wollte, packe ich die Infos und Screenshots in die jeweiligen ArtikelSLC versus MLC.
Die Links der einzelnen Artikel sind teilweise sehr lang. Muss das Wikiteam entscheiden, ob die verbleinen sollen. In der Regel griff ich auf Seiten zurück, die eine halbwegs lange Haltwertzeit haben sollten (Wikis, bekannte Seiten usw).
Nochmals die Bitte ans Wikiteam das Thema global zu betrachten. Natürlich kann der fdisk-Bereich in einen fdisk-Artikel verschoben werden. Nur gibt es einen solchen nicht. Aber: Das Thema ist kein Ubuntu-Thema, geht ja auch gar nicht. Aber es ist ein Thema, was die Leute bewegt (siehe Forum) und was immer wichtiger wird, da die SSD die HDD auf Dauer ablösen werden. Und noch gibt es dabei, vor allem bei Linux, einiges zu beachten.
Sorry, dass ich es nicht geschafft habe, die Artikel fertig einzustellen. Das war eigentlich mein Ziel und auch als Dank an das Wikiteam (vor allem!), die Community und die ganzen Leute hier gedacht. Dieser Thread hier – neben den auch immer wiederkehrenden Anfragen via PN und im Forum – hat mich nun dazu gebracht, die unfertigen Artikel einzustellen. Nochmals sorry! Aber, so denke und hoffe ich, immer noch besser, als wenn die Artikel bei mir auf der Platte verschimmeln. Liebe Grüße, Flo
- Bilder
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, gut, dann fange ich mal an zu meckern:
Das war's für's erste. Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Natürlich kann der fdisk-Bereich in einen fdisk-Artikel verschoben werden. Nur gibt es einen solchen nicht.
Genau. Und genau darum ist dein Ansatz n.i.O. - warum unter SSD verstecken? Dann lieber einen allgemeinen Grundlagenartikel! Gruß, noisefloor
|
ingo2
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 2145
|
noisefloor schrieb: Hallo,
Natürlich kann der fdisk-Bereich in einen fdisk-Artikel verschoben werden. Nur gibt es einen solchen nicht.
Genau. Und genau darum ist dein Ansatz n.i.O. - warum unter SSD verstecken? Dann lieber einen allgemeinen Grundlagenartikel! Gruß, noisefloor
Das ist kein "Verstecken unter SSD" sondern ein wesentlicher Teil, um eine SSD vernünftig zu partitionieren, falls man Ubuntu-Lucid nutzt!
Ist bei Squeeze absolut unnötig, das legt nämlich Wert auf Funktion und hat ein aktuelles Gparted! Ich finde die Artikelserie, so wie sie ist, absolut spitze GRATULATION an UbuntuFlo. Wenn die so ins Wiki übernommen werden, schreibe ich gerne noch eine "Schnellanleitung" für Leute, die sich schon etwas mit Linux auskennen (mit Links auf die detaillierten Artikel von UbuntuFlo). Falls nicht, schlage ich vor, UbuntuFlo sucht einen anderen Platz für die Artiklel, wo seine Arbeit gewürdigt wird und hinterläßt hier hoffentlich einen Link für die User, die sie nützlich und hilfreich finden. Gruß Ingo
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, was ist an fdisk SSD-spezifisch? Ich antworte direkt selber: nichts. Es geht ja nicht darum, dass fdisk nicht erwähnt werden darf. Wenn es sinnvoll ist es zu nutzen (z.B. unter Lucid) - nur zu. Nur: was man allgemein(er) halten kann, sollte allgemeiner gehalten werden. Dann haben alle was davon und nicht nur die SSD Nutzer. Gruß, noisefloor
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
Falls nicht, schlage ich vor, UbuntuFlo sucht einen anderen Platz für die Artiklel, wo seine Arbeit gewürdigt wird und hinterläßt hier hoffentlich einen Link für die User, die sie nützlich und hilfreich finden.
Was soll das denn Bitte jetzt? Meinst du, dass die Arbeit nicht gewürdigt wird nur weil man auf ein paar Dinge hinweist? ...
|