staging.inyokaproject.org

lighttpd

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels lighttpd.

haraldkl

Avatar von haraldkl

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2005

Beiträge: 1903

Wieso überhaupt die Aufteilung, dass für PHP fastCGI verwendet werden muss und für Python und Ruby SCGI?
Perl, Python und Ruby laufen meines Wissens ebenso mit fastCGI...
Wäre es nicht sinnvoller zu sagen, die meisten Skript-Anwendungen lassen über den fastCGI Adapter durch lighttpd ausführen? Auf die Unterstützung des SCGI Adapter kann man dann ja noch extra hinweisen. 😉

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

Dann schmeiss doch Workaround2 am besten aus der Seite raus, oder?

Done!

Gruß, Dee

geronimo89

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2007

Beiträge: 12

Der jetzige Status des Artikels gefällt mir wirklich sehr. Ich bedanke mich bei allen die geholfen haben ☺

MadMike77

Avatar von MadMike77

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2010

Beiträge: Zähle...

Ich habe gerade ca. 2 Stunden damit verbracht, das Auth-Modul per Artikel

http://wiki.ubuntuusers.de/lighttpd#HTTP-Authentifizierung

zum Funktionieren zu bewegen... zumindest unter Ubuntu 10.04 funktioniert das so wie in der Anleitung beschrieben nicht.

Das Problem ist in der Vorlag. Dort steht:

"require" => "user=valid-user"

Es müsste aber

"require" => "valid-user"

stehen.

Ansonsten bekommt man im

/var/log/lighttpd/error.log

ein hübsches

2011-01-17 12:57:12: (http_auth.c.416) nothing matched 
2011-01-17 12:57:12: (http_auth.c.893) rules didn't match

Soweit ich das in der Offizellen lighttpd-Doku gesehen habe, verwendet man die "user=..." form nur, wenn die Regel einzig für den User "..." gelten soll. Sollen hingegen alle User aus dem ".htpasswd"-File gültig sein, muss man das den 'user='-Teil weglassen.

Ich bitte hiermit um Bestätigung, Wiederspruch oder Verbesserung meiner neuen Erkenntnisse 😉

Freundliche Grüsse MadMike77

zer

Avatar von zer

Anmeldungsdatum:
19. November 2008

Beiträge: Zähle...

hi,

könnte vielleicht mal jemand die Einrichtung der "virtuellen hosts" überarbeiten. nach dieser anleitung fällt es schwer das ganze zu nutzen.

außerdem funktioniert der link nicht

Zu den Ausdrücken: """^(...""" siehe auch Regulärer Ausdruck

MadMike77

Avatar von MadMike77

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2010

Beiträge: 4

Ich habe mein Problem mit dem Artikel nochmals angeschaut und festgestellt, dass sich "aasche" darum gekümmert hat. Weil ich schon dabei war, habe ich auch schnell den Wikipedia Link zu "Regulärer Ausdruck" korrigiert.

Ich würde den Thread gerne als gelöst markieren, weil mein ursprüngliches Problem gelöst ist.

Würde es Dir etwas ausmachen einen neuen Thread zu eröffnen und dein Problem nochmals zu beschreiben? Am besten erzählst du auch mit welchen installierten Ubuntu Version(en) du die Schwierigkeiten hattest und auch was man genau bei, Thema "Virtuellen Hosts" überarbeiten soll.

Gruss MadMike77

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6234

Ich häng mich mal hier ran, weil der Link "Diskussion" hierherführt.

Ich habe gerade Lighttpd installiert und dabei festgestellt das es nicht ausreicht für PHP nur fastcgi-php zu aktivieren, da dies nur die Konfiguration ist. Ich musste sowohl fastcgi als auch fastcgi-php aktivieren. Allerdings war das ein Debian System, aber ich denke das es da keine Unterschiede gibt.

Zusätzlich bekomme ich dann noch den Fehler "No input file specified" wenn PHP Dateien ausgeführt werden sollen. Das ist wohl eigentlich ein PHP Problem, von dem ich aber nicht weiss, ob das CGI spezifisch ist, oder auch beim Apache Modul auftreten kann.

MadMike77

Avatar von MadMike77

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2010

Beiträge: 4

Dakuan schrieb:

Ich häng mich mal hier ran, weil der Link "Diskussion" hierherführt.

Ich habe gerade Lighttpd installiert und dabei festgestellt das es nicht ausreicht für PHP nur fastcgi-php zu aktivieren, da dies nur die Konfiguration ist. Ich musste sowohl fastcgi als auch fastcgi-php aktivieren. Allerdings war das ein Debian System, aber ich denke das es da keine Unterschiede gibt.

Es hat eine Hinweisbox, dass man ab 10.10 auch fastcgi-php benötigt.

Zusätzlich bekomme ich dann noch den Fehler "No input file specified" wenn PHP Dateien ausgeführt werden sollen. Das ist wohl eigentlich ein PHP Problem, von dem ich aber nicht weiss, ob das CGI spezifisch ist, oder auch beim Apache Modul auftreten kann.

Keine Ahnunng, aber google gibt das als ersten Link heraus, wenn man mit den Anführungszeichen "No input file specified" sucht:

http://fritzthomas.com/php/34-php-no-input-file-specified-error/

Hilft dir das weiter?

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6234

Ich habe die Hinweisbox so interpretiert, das man nur fastcgi-php benötigt und nicht zusätzlich.

Hilft dir das weiter?

Nein, nicht direkt. Den Link und tausend andere kenne ich bereits und das Problem ist eigentlich auch erstmal gelöst durch eine Änderung in der php.ini. Ich wollte eigentlich nur wissen ob das Problem bei aktuellen Ubuntiversionen auch auftritt und man dann ggf. im Wiki darauf hinweisen sollte (wo auch immer).

Menedas

Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

Dakuan schrieb:

Ich habe die Hinweisbox so interpretiert, das man nur fastcgi-php benötigt und nicht zusätzlich.

Exakt das Problem, bzw. diese Interpretation hat mich auch gerade einiges an Nerven gekostet. Sollte man vlt. etwas klarer formulieren. Dann da steht eindeutig "stattdessen" nicht "zusätzlich" 😉

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

kann schon sein. Nur: Warum erst ab 10.10? IMHO ist fastcgi der "allg." Teil - und dann muss man halt noch eine Interpreter an die fastcgi-Schnittstelle hängen.

Na, ja, da es ja scheinbar nachweislich so ist könnt ihr den Artikel gerne korrigieren.

Gruß, noisefloor

Menedas

Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

Habs mal angepasst.

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6234

Warum erst ab 10.10?

Das hat nicht direkt mit der Ubuntu Version zu tun, sondern mit der darin verwendeten Lighttpd Version. Auf meiner NSLU2 war alles in einer riesigen Config Datei, aber jetzt geht man wohl mehr und mehr dazu über das alles feiner aufzusplitten. Wer FastCGI benutzt muss das ja nicht unbedingt für PHP benötigen.

Ich habe gerade mal in meiner aktuellen Debianversion nachgesehen, und da wird in "fastcgi" wirklich nur das Modul geladen. Die gesamte Konfiguration fehlt!. Ich denke daher, das man sich für andere Scriptsprachen wie z.B. für Python noch 'ne eigene Config basteln muss, wo dann die Pfade u.s.w. drinnstehen.

Jonius Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von Jonius

Anmeldungsdatum:
21. August 2009

Beiträge: 1858

Im Abschnitt lighttpd (Abschnitt „PHP“) kommt das Paket php4-cgi vor, das es aber scheinbar gar nicht mehr gibt.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Jonius schrieb:

Im Abschnitt lighttpd (Abschnitt „PHP“) kommt das Paket php4-cgi vor, das es aber scheinbar gar nicht mehr gibt.

oder

php5-cgi, letzteres existiert. HAbe php4-cgi aus dem Artikel rausgenommen. Danke für den Hinweis!