usimonm
Anmeldungsdatum: 3. April 2017
Beiträge: 23
|
noisefloor schrieb: kannst du gar nicht, weil das ein geschützter Artikel ist ☺
Ooh ☺ Was meinst du mit "Threadformatierung"? Das Wort kommt in dem Artikel Wiki/Syntax gar nicht vor?
Da bin ich mit Forum/Syntax (Abschnitt „Interwiki-Links“) durcheinandergekommen.
Es gibt auch noch mehr Ersetzungsregeln. Das einfachst ist eigentlich, wenn man sich den Anker anzeigen lässt. Dazu gehst du in den Artikel, gehst mit dem Mauszeiger hinter die Überschrift, klickst dann auf das graue Zeilenumbruchzeichen das erscheint und kopierst dir den Anker / Link aus der Adresszeile des Browsers. Also so mache ich das zumindest, wenn ich mal einen Anker brauche.
Habe ich jetzt verinnerlicht 😀 und sogar in der Dokumentation gefunden. Wer lesen kann ... Uwe
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi Speedy-10 schrieb: Hallo,
ich würde mir hier noch einen Hinweis bzw. eine Richtlinie wünschen, wie man Befehle in eine Hinweis-Vorlage macht:
steht in Wiki/Textbausteine (Abschnitt „Vorlagen-in-Boxen-verwenden“), du musst die geschweiften Klammern maskieren, also
\}}} für die der Befehlsbox, sonst wird dort die Hinweisbox beendet. Kommt nicht so oft vor, deswegen ist es nicht in desem Artikel... so long hank
|
Speedy-10
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 835
|
danke, \}}} hatte mir gefehlt, ich versuche mir die Stelle zu merken, falls ich es nochmal brauche ☺
DAnke an noiesefloor für die überarbeitung von canon, so werden hoffentlich weniger alte DRucker weggeworfen. vg Speedy-10
|
Speedy-10
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 835
|
Hi zusammen,
gibt es die Möglichkeit, einen (eigenen) obsoleten Anhang selbst zu entfernen, ich fand dazu nichts?
Mir passiert: https://wiki.ubuntuusers.de/Festplattenstatus/bsp_nvme_2020/, der kann weg.
Sind zwar nur 3kb, aber unnötig. LG
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Heinrich_Schwietering schrieb: ...
steht in Wiki/Textbausteine (Abschnitt „Vorlagen-in-Boxen-verwenden“), du musst die geschweiften Klammern maskieren, also
\}}} für die der Befehlsbox, sonst wird dort die Hinweisbox beendet. Kommt nicht so oft vor, deswegen ist es nicht in desem Artikel...
na, scheint mir aber nicht getestet: ...\ }}}...
gestartet werden
}}} erst so ▶ ...\}}}... ◀ ist es wohl wie gewünscht (wie eben auch von Dir hier gezeigt)
Hinweis:Das Programm muss mit
gestartet werden
auch im Sandkasten sieht es genauso aus!
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
gibt es die Möglichkeit, einen (eigenen) obsoleten Anhang selbst zu entfernen,
Nein, Anhänge (bzw. löschen im allgemeinen) kann nur, wer delete Rechte im Wiki hat. Hat #ausgründen nur das Wikiteam. Wenn ein Anhang überflüssig / falsch ist einfach im dem Wikiartikel zugehörigen Diskussionsthread kurz posten, was gelöscht werden soll und warum, dann erledigt ein Wikimod das. Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! black_tencate schrieb:
erst so ▶ ...\}}}... ◀ ist es wohl wie gewünscht (wie eben auch von Dir hier gezeigt)
Ooops, was eine Leerstelle zu viel doch ausmachen kann. Danke für den Hinweis! 👍 Aber wer lesen kann ist klar im Vorteil, vorher steht dieses 😇:
Anders als hier dargestellt, darf kein Leerzeichen zwischen dem \ und den }}} stehen. Leider ist die Darstellung hier im Codeblock nicht ohne Leerzeichen möglich.
Aber ich versuche, es deutlicher darzustellen, müsste über monospace-Formatierung hinzubekommen sein. so long hank
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, man kann auch statt eines Macro eine Vorlage nehmen, dann hat man den Klammerkonflikt nicht, siehe https://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Sandkasten/a/revision/990175/ Das ist übrigens nicht dokumentiert (glaube ich zumindest), weil man das eher selten braucht und auch nicht der Standard ist. Ich kann euch auch nicht sagen, ob das durch die Bank mit allen Macros funktioniert und wenn nein warum das mit dem Befehlsmarco funktioniert. Gruß, noisefloor
|
Speedy-10
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 835
|
Hi, mir ist gerade aufgefallen, dass das Icon für Links hier nicht mehr aktuell ist: Zeile: "1.intern ins Wiki (Schaltfläche ./wiki_link.png)" Ggf. kann das jemand ändern. VG
PS: Auch das Bild er Menuzeile ganz oben ist nicht mehr aktuell.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Besten Dank für den Hinweis! Hab' neue Bilder hochgeladen, kann etwas dauern, bis sie angezeigt werden. so long hank
|
chris34
Ikhaya- und Webteam
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2010
Beiträge: 3693
|
Hallo, Weil es in 9356376 aufkam: Ich weiß nicht, …
… inwiefern die Angaben zu Dateigrößen in Wiki/Syntax (Abschnitt „Bilder“) noch sinnvoll sind. (ggf. sollte man stattdessen nur noch das technische Limit für das Hochladen von Anhänge über 2,5MB erwähnen) … die 600 Pixel breit auf das Hochladen oder das Einbinden von Bildern gilt? (ich gehe von letzterem aus)
Wer sagt eine Größenbeschränkung ist für Mobilfunk ggf. noch interessant: Alle Bilder haben ein loading="lazy" , d.h. untere Bilder werden bei langen Artikel erst später geladen. Ich wollte mal fragen, bevor ich es einfach ändere. 😉 Viele Grüße Chris
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, der Text stammt noch aus den Urzeiten des Wikis, als a) uu.de keine unbegrenzte Netzwerkanbindung hat, b) 1 MB DSL (oder langsamer) Standard und b) das Wiki noch auf MoinMoin basiert, was generell langsamer war, wegen dem ganzen Datei-basiertem I/O (mal abgesehen davon, dass die Server auch per se langsamer waren). Ich meine, dass diese Begrenzung vor X Jahren mal im Wikiteam diskutiert wurde - scheinbar mit keinem Ergebnis oder dem Ergebnis, dass es gut ist, wie es war. Du solltest ja Zugriff auf die Diskussion haben. Was heutzutage IMHO nach wie vor sinnvoll ist, ist einen Vorgabe für die max-Größe, damit nicht Bilder in Full-HD oder 4K oder ... Auflösung hochgeladen werden. Macht in den allermeisten Fällen auch keinen Sinn. Was auch noch ergänzt werden könnte ist, dass Inyoka auch webp als Bildformat akzeptiert. Gruß, noisefloor
|