staging.inyokaproject.org

Einführung_für_Linux_Umsteiger

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Einführung_für_Linux_Umsteiger.

brainbug

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 349

Hey aasche

mir gefällt als alter Dos/Windows-Nutzer der Artikel sehr gut und würd mich gern ein wenig beteiligen!

Soll ich kleine Anmerkungen/Änderungen direkt im Artikel machen oder soll ich sie lieber hier auflisten?

  • Würde zum Beispiel gerne das "12.04 heißt April 2012" erweitern um 12.10, 11.10 ... ☺ .. als Tabelle direkt mit den englishen Namen und die deutchen Übersetzungen.

  • boshaft-scherzhaft mal ein blöder Spruch → meine Ausbildung war kostenlos, deine umsonst 😀 würde dann auch solche "Fehlerchen" ausbügeln soweit ich sie sehe!

Gruß

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Diese Tabelle ist in dem Abschnitt doch schon verlinkt: Steckbriefe der Ubuntuversionen.

Grüße, Benno

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Anscheinend steht Weihnachten kurz vor der Tuer...

brainbug schrieb:

Soll ich kleine Anmerkungen/Änderungen direkt im Artikel machen oder soll ich sie lieber hier auflisten?

  • boshaft-scherzhaft mal ein blöder Spruch → meine Ausbildung war kostenlos, deine umsonst 😀 würde dann auch solche "Fehlerchen" ausbügeln soweit ich sie sehe!

Direkt im Artikel, aber...

  • Würde zum Beispiel gerne das "12.04 heißt April 2012" erweitern um 12.10, 11.10 ... ☺ .. als Tabelle direkt mit den englishen Namen und die deutchen Übersetzungen.

...Vorschlaege wie diesen besser hier in der Diskussion. Fuer welche Nutzer ist "12.04 heißt April 2012" denn so unverstaendlich, das weitere Ubuntu-Versionen aufgefuehrt werden muessen? Wie schon erwaehnt, finden sich diese Liste bereits an anderer Stelle im Wiki (und es wurde entsprechend verlinkt).

mir gefällt als alter Dos/Windows-Nutzer der Artikel sehr gut und würd mich gern ein wenig beteiligen!

Danke ☺ - aber an diese Zielgruppe richtet sich der Artikel nicht... (was nicht heissen soll, dass Kritik unerwuenscht ist)

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

apt-get dist-upgrade macht unter Ubuntu genau das gleiche wie unter Debian.

Man kann prinzipiell auch unter Ubuntu auf eine neue Version aktualisieren, indem man die Paketquellen von Hand ändert und apt-get dist-upgrade ausführt. Nur wird das offiziell nicht unterstützt, und man bekommt möglicherweise Probleme, z.B. weil einige Pakete erwarten, in einer anderen Reihenfolge aktualisiert zu werden, als apt-get dist-upgrade das macht

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

diesch schrieb:

Man kann prinzipiell auch unter Ubuntu auf eine neue Version aktualisieren, indem man die Paketquellen von Hand ändert und apt-get dist-upgrade ausführt. Nur wird das offiziell nicht unterstützt, und man bekommt möglicherweise Probleme, z.B. weil einige Pakete erwarten, in einer anderen Reihenfolge aktualisiert zu werden, als apt-get dist-upgrade das macht

Abschnitt aktualisiert, um diesen Sachverhalt besser herauszuarbeiten.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi diesch,

du schriebst:

[...] weil einige Pakete erwarten, in einer anderen Reihenfolge aktualisiert zu werden, als apt-get dist-upgrade das macht

Hast du dafür Belege (im Code z.B.)? Solange es da nichts stichhaltiges gibt, würde ich die entsprechende Ergänzung wieder rausnehmen.

Gruss Lasall

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Lasall schrieb:

[...] weil einige Pakete erwarten, in einer anderen Reihenfolge aktualisiert zu werden, als apt-get dist-upgrade das macht

Hast du dafür Belege (im Code z.B.)? Solange es da nichts stichhaltiges gibt, würde ich die entsprechende Ergänzung wieder rausnehmen.

Gegenfrage: warum braucht Ubuntu einen eigenen "Update-Manager", wenn sudo apt-get dist-upgrade funktionieren wuerde?

BTW: Artikel ins Wiki verschoben. Falls es zu obiger Frage Neuigkeiten gibt, koennen die gerne nachgetragen werden.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Zitat von https://help.ubuntu.com/12.04/serverguide/installing-upgrading.html:

Debian based systems can also be upgraded by using apt-get dist-upgrade. However, using do-release-upgrade is recommended because it has the ability to handle system configuration changes sometimes needed between releases.

Es ist also, wie aasche sagt (oder vermutet hat 😉 ).

Gruß, noisefloor

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Lasall schrieb:

Hi diesch,

du schriebst:

[...] weil einige Pakete erwarten, in einer anderen Reihenfolge aktualisiert zu werden, als apt-get dist-upgrade das macht

Hast du dafür Belege (im Code z.B.)? Solange es da nichts stichhaltiges gibt, würde ich die entsprechende Ergänzung wieder rausnehmen.

Das Problem mit der Reihenfolge gab es zumindest mal. Du kannst dir z.B. http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/precise-updates/main/dist-upgrader-all/current/precise.tar.gz anschauen, wenn du wissen willst, was update-manager für das Upgrade auf Precise macht (die Datei wird beim Upgrade runtergeladen und das enthaltene Programm precise ausgeführt).

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi diesch,

beim Überfliegen kann ich keine Punkte feststellen, die etwas an der Installationsreihenfolge ändern. Evtl. hat man durch Plugins die Möglichkeit Zwischenschritte einzuführen? Hast du ein Beispiel, wo es zu Problemen bei der Reihenfolge kam, die mit dem update-manager funktioniert haben?

@aasche und noisefloor: Mit dem update-manager hat man ein paar nette Features, die nicht mit apt-get gehen. Z.B. in einer aufs-Sandbox testen und bis zu einem gewissen Grad auch das Upgrade ohne Folgen abbrechen. Insofern bringt auch das schonmal Funktionalität.

Gruss Lasall

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

soeben habe ich am Ende des Artikels den Link zu Ubuntu hinzugefügt.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@linux_joy: du musst _nicht_ jeden Mikro-Edit hier im Forum posten (gilt auch für die anderen Artikel). a) ist das so oder so nicht erwähnswerte, b) sehen wir das so wie so an den letzten Änderungen.

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

noisefloor schrieb:

Hallo,

@linux_joy: du musst _nicht_ jeden Mikro-Edit hier im Forum posten (gilt auch für die anderen Artikel). a) ist das so oder so nicht erwähnswerte, b) sehen wir das so wie so an den letzten Änderungen.

Gruß, noisefloor

Gut, ich gelobe Besserung!

Allerdings habe ich, als ich eben den [[Anker(Upstart)]] eingefügt habe, bemerkt, dass dort immer noch das [[Bild(./upstart_logo.png, 32, align=right)]] platziert ist. In Wiki/Icons habe ich aber kein Logo für init oder systemd entdeckt. Ideen?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Und wofür braucht man deinen Upstart-Anker? Reicht die Überschrift [:Einführung_für_Linux_Umsteiger#Der-Init-Prozess:Der Init-Prozess], also Der Init-Prozess, in dessen unmittelbarer Nähe du den Anker platziert hast, nicht aus? Merke: Alle Überschriften sind "Anker", und lassen sich verlinken...

so long
hank

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo Heinrich_Schwietering,

den Anker habe ich doch lediglich deswegen gesetzt, falls jemand direkt auf die frühere Überschrift == Upstart ==, also

Upstart

verlinkt hätte. Jetzt würde man dann _ohne_ Anker nämlich am Artikel-Anfang landen!

Antworten |