Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20087
|
MoinMoin-Wiki beispielsweise versteht unter einem Desktop-Wiki eine Offlineversion ihrer Software zum einfachen Editieren von ausgewachsenen Wikiartikeln.
Genau deswegen fragte ich. *g* Aber das Desktop-Wiki von MoinMoin paßt ja zu Deiner Definition. Den Text sollte man (ggf. etwas geändert) dann auf die Seite als Einleitung schreiben. Gruß, Dee
|
Matthias
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: Zähle...
|
Ich hab den Artikel Baustelle/Zim, in dem auch Newton beschrieben wurde, in Desktop-Wiki umbenannt, eine Einleitung geschrieben und einen Hinweis auf MoinMoin/ubuntuusers-Desktop Edition und Tomboy gesetzt.
|
timmie
Anmeldungsdatum: 9. August 2006
Beiträge: 273
|
Hallo, wer oft unterwegs ist oder einfach eine portable Lösung sucht, sollte sich das browserbasierte TiddlyWiki: http://www.tiddlywiki.com/ Einfach klasse und überall nutzbar.
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
|
timmie hat geschrieben: wer oft unterwegs ist oder einfach eine portable Lösung sucht, sollte sich das browserbasierte TiddlyWiki: http://www.tiddlywiki.com/ Einfach klasse und überall nutzbar.
Wenn Du Hilfe beim Erstellen des Eintrags im Wiki brauchst, sage bitte an welcher Stelle du Hilfe benötigst (Syntax, Referenz, Inhalt?). Wenn du nur eine Idee einbringen willst, verewige sie bitte in Wiki/Ideen. Gruß, cornix
|
Nizzer
Anmeldungsdatum: 18. August 2005
Beiträge: Zähle...
|
Servus, Ich wollte eigentlich einen Wiki-Artikel übe Zim erstellen, bin dann aber auf diesen Thread gestossen und habe bemerkt dass schon ein ähnlicher Wiki-Eintrag besteht. Da ich Zim aber ganz nett finde und glaube, dass es einen eigenen, vollständigen Eintrag verdient hat, wollte ich nachfragen, ob irgendwas dagegen spricht, wenn ich mich an die Arbeit mache?
|
Matthias
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1257
|
Du siehst ja wie es bei Tomboy und Basket gelöst ist, dann kommt halt einfach eine kurze Einleitung und der Link zum Hauptartikel. Fang also ruhig einen neuen Artikel an und melde dich dann in einem separaten Forumsbeitrag wieder.
|
dreadnought
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, Pepino hat geschrieben: Ich nutze Tomboy seit ca. 9 Monaten tagtäglich und IMHO ist das ein komplettes Desktop-Wiki... ich wüsste keine Funktion, die fehlen würde..... und das Linksetzen geht völlig intuitiv und automatisch.
Möchte ebenfalls kurz für Tomboy in die Bresche springen und einen Beitrag zur Definitions-Diskussion bringen (gelb markierte Stellen von mir): flomar hat geschrieben: Ein Desktop-Wiki ist für mich eine mindestens hierarchisch strukturierbare Sammlung von Textdateien, [trifft zu - auch wenn es bei Tomboy XML-Dateien sind, die sich aber in HTML exportieren lassen; BTW: Was ist mit lokalen Datenbanken?] die multimediale Inhalte enthalten können [trifft bedingt zu - man kann z.B. Links zu lokalen Bildateien setzen, indem man einfach das Bild per Copy&Paste in die "Notiz" einfügt] sowie untereinander verlinkt [trifft zu] sind. Ebenso soll das Formatieren(Fett, Farbe, Liste, Tabelle,..) [trifft zu] und das verlinken zu eine Webadresse [trifft zu] möglich sein. Dies alles wird im Idealfall mit einer vollständigen Wikisynatax interne Syntax ja (XML), man kann allerdings nicht direkt in der Anwendung den Quelltext bearbeiten umgesetzt, die nochdazu nicht beherscht werde muss(WYSIWYG) [trifft zu]. Somit ist eine Notiz schnell geschrieben [trifft zu] und lange Listen können in eine überschaubare Form gebracht werden die über eine bloße Auflistung hinausgeht [trifft bedingt zu - Tomboy ordnet alle Notizen in einem übersichtlichen Fenster und generiert so ein durchsuchbares Inhaltsverzeichnis]. Selbst längere zusammenhänende Artikel(oder ihre Entwürfe) können so verfasst werden [trifft zu] .
Hab zum Spaß mal den Desktop-Wiki Artikel in Tomboy eingefügt - alle Links wurden automatisch in klickbare URLs umgewandelt und Tomboy konnte automatisch (!) neue Notizen bzw. "Wiki-Seiten" für Links ohne Ziel anlegen, einfach per Mausklick darauf (sog. "WikiWords"-Funktion). Also müsste man die Definition wohl noch etwas präzisieren bzw. erweitern: Was zeichnet ein Desktop-Wiki im Vergleich zu einem komplexen "Verwaltungsprogramm für Notizen" aus, welches alle Wiki-Kernfunktionalitäten beinhaltet? BG S*
|
Matthias
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1257
|
Wir haben Desktop-Wiki und "echte" Wikisoftware einfach nach "für Heimgebrauch optimiert" und "Software für einen Webserver im Netz" getrennt.
|
dreadnought
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: Zähle...
|
Ok, das leuchtet ein. Man könnte es vielleicht noch folgendermaßen präzisieren: Desktop-Wiki: Für den persönlichen Gebrauch (Zu hause, Büro, mobil) optimiert Wikisoftware: Für das kollaborative Arbeiten in einer Gruppe (auf einem Webserver im Netz) optimiert BG S*
|
danield5732
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2007
Beiträge: 179
|
Hi, nur ein kleiner Hinweis meiner Seits. Ich bin soeben über Getting Things GNOME gestolpert und denke, dass es hier mit in den Artikel Desktop-Wiki hineinpassen würde. Oder seht ihr das anders? Grüße Daniel.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
danield5732 schrieb: nur ein kleiner Hinweis meiner Seits. Ich bin soeben über Getting Things GNOME gestolpert und denke, dass es hier mit in den Artikel Desktop-Wiki hineinpassen würde. Oder seht ihr das anders?
Bisher diente der Artikel auch fuer Hinweise auf andere Notizprogramme. Diese Programmkategorie habe ich mal in einen eigenen Artikel mit dem Arbeitstitel Baustelle/Notizen ausgelagert. Dort passt sowohl GTG als auch UniTree meiner Meinung nach besser hin.
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
WikiOnAStick entfernt. wird wohl nicht mehr betreut: https://sourceforge.net/projects/stickwiki/
|