Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
Ok, schade. Ich finde den Sammelthread hier unübersichtlicher, wenn da nun alle alles reinschmeißen. Aber sonst guckt vielleicht niemand mehr rein und durch die Forenintegration müllt das nur das Forum zu. Bei Wikipedia.de selber ist das glaub so, dass dort mehrere Themen sind. Hmm, doch nicht - aber wenigstens ist es dort eine strukturierte Seite und mit Inhaltsverzeichnis...
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, man kann mehrere Wiki-Artikel an einen Thread hängen, aber nicht umgekehrt. Wäre auch bei "Progs-mit-häufigen-Problemen" unübersichlich, wenn du bei einem Klick auf "Diskussion" 100 Threads oder so zur Auswahl hättest... Gruß, noisefloor
|
DrScott
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Juli 2005
Beiträge: 6018
|
Benno-007 schrieb: Der Befehl "update-grub" kann bei dieser Methode nicht verwendet werden.
Warum nicht? Gibt es dann auch Probleme bei den Kernel-Updates, die laut Wiki dieses Script verwenden, oder ist das "einmalig", dass man das nicht verwenden kann, um die menu.lst zu erstellen bzw. anzupassen?
"update-grub" ist zwingend darauf angewiesen, dass es aus dem betreffenden System selbst aufgerufen wird. Daher funktioniert es nur bei den Methoden, die zuvor mittels "chroot" in dieses System wechseln. Wenn Du nun Methode2 nutzt, und dann abschließend noch eine "chroot-Umgebung" herstellst um doch noch "update-grub" auszuführen, dann bist Du eh schon bei Methode 3. Methode 2 ist also genau in den Situationen besser, in denen man kein update-grub benötigt. Mit späteren Kernel-Updates hat das nichts zu tun. Die laufen ja dann im richtigen Kontext.
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
Super erklärt - was ihr alles wißt. 😀 Ich werd öfter mal fragen, denn manches hat man über die Jahre einfach hingenommen und rätselt sich zu tode. Man hilft lieber andren und schämt sich, selbst einmal zu fragen. 😀
|
gabi
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2006
Beiträge: 1996
|
und rätselt sich zu tode.
"update-grub" ... hmm. update-grub erstellt eine neue menu.lst. grub-install installiert Grub. Wenn nicht gesagt wird, was "update-grub" macht, rätselt man sich zu Tode. "update-grub" heißt in Grub2 erfreulicherweise "grub-mkconfig" und hat mit der Installation von Grub oder einem Update der Installation von Grub (von Grub selbst) nichts zu tun. Gebootet von CD - ohne chrooting -
ist im Dateisystem auch keine menu.lst da, die >update-grub-menu.lst< updaten könnte. Wäre aber schön, als Muster für das installierte System. ... (vllt geht das sogar...).
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
Das stand schon im Wiki (man überfliegt nur manchmal, aber Suchfunktion im Browser) und in der Manpage. ☺ Nur dass die beiden "zusammenhängen", war nicht ganz klar bzw. warum.
|
Flyingmana
Anmeldungsdatum: 27. Januar 2009
Beiträge: Zähle...
|
Es fehlen irgendwie Informationen, wie man unter Grub es fertig bringt, von usb zu booten. (hatte hier grad das Problem, dass es übers Bios nicht klappen wollte)
Da ich nicht genau weiß, wo das am ehesten hin gehört/wie man es am besten in das bestehende einbaut und ich dazu grad ziemlich müde bin, fasse ich es hier kurz zusammen, wie ich es gemacht hatte. Hab das über die Grub console folgendermaßen gelöst: Die Auswahl an möglichen Laufwerken erhielt ich durch eingeben von "root (hd" und dann durch die Autovervollständigung mittels tab.
Dies hab ich von http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=992426 und entsprechend an die Pfade/Namen meines xubuntu image angepasst
| kernel /casper/vmlinuz file=/preseed/xubuntu.seed boot=casper noprompt cdrom-detect/try-usb=true persistent quiet splash
initrd /casper/initrd.lz
|
und schließlich der Befehl zum booten
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej, ich experimentiere gerade mit grub auf USB und auf der internen Platte (gesucht wird menu.lst Eintrag für das Starten eines grub in (hdx), wenn von einer USB Platte gebootet wird; s. dieser Forumsbeitrag) Auf der int. Platte befindet sich Hardy (sda5=/boot, sda7=/ und sda8=/home) sowie auf sda3 ein Ubuntu Studio, danaben weiter O/S auf eigenen Partitionen. In dem o.g. Beitrag hat mich gabi darauf gebracht, wie ich auch mit grub legacy über einen 'Umweg' den grub in (hd0) starten kann.
Auf der Platte sind folgende grub vorhanden: Grub gefunden: /dev/sda
...
Grub gefunden: /dev/sda3
...
Grub gefunden: /dev/sda5
Jetzt wollte ich nach Methode-6 den grub in sda5 wieder herstellen, sodaß ich den grub aus sda nur noch dazu benutze, per chainload +1 die bootloader der einzelnen Systeme zu starten, um, wie bereits für Ubuntu Studio vorhanden, die kernel updates automatisch in die jeweilige menu.lst zu bekommen. Nun zu meiner Überraschung: Nach sudo grub findet 'find /boot/grub/stage1' - die Suche nach der Partition für grub - lediglich (hd0,2). Habe ich da einen Denkfehler, oder ist das jetzt gerade zu speziell, oder muß das im Wicki berücksichtigt werden? Gruß
Reinhard
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 4768
|
Das wäre für mich zunächst eine Support-Anfrage, damit man erst mal "Dein spezielles Problem" oder Fehler in der Denkweise auflösen kann. Lässt sich da dann eventuell etwas reproduzieren, was für das Wiki nützlich ist - und da gäbe es für den Artikel sowieso noch das ein oder andere - dann macht es natürlich auch im Wiki Sinn. Also würde ich erst mal noch in dem von Dir genannten Forums-Beitrag weitermachen, wobei ich den jetzt nur überflogen habe. Es scheint mir aber so, als könne man dort erst mal zu Ende diskutieren. Dann kann man immer noch sehen, ob Erkenntnisse für das Wiki hängenbleiben. Mal davon abgesehen, komm ich bei Deiner System-Konstellation auf die schnelle noch nicht mit. Da könntest Du im obigen Thread noch ein paar Infos nachlegen. Gruß,
Martin
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej Newubunti, ich habe das hier nur deswegen gepostet, weil ich mich über das Ergebnis von 'find /boot/grub/stage1' gewundert habe, hätte da nicht auch sda5 auftauchen müssen? Gruß
Reinhard
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 4768
|
Dazu müsste ich erst mal wissen, wo was installiert ist. Und welche Platte aus der Konsole heraus (hd0) ist. Aber davon abgesehen: Wenn Du auf einer Platte Grub in den MBR der Platte und in den Bootsektor der Ubuntu-Partition installierst, dann gibt es die Datei stage1 trotzdem nur im Verzeichnis /boot/grub und nicht sonst wo. find /boot/grub/stage1
sucht eben nach dem Verzeichnis /boot/grub und in diesem nach der Datei mit dem Namen "stage1". Oder kommt bei Dir das Verzeichnis auf der betreffenden Platte auf zwei Partitionen vor? Wenn Du Grub in den MBR der Platte oder in den Bootsektor einer Partition installierst, dann wird der Inhalt der stage1 Datei dorthin kopiert. Der find-Befehl in Mehtode 6 dient also quasi (unter anderem) dazu, die Quell-Dateien für das Setup zu lokalisieren und natürlich auch dazu, dass GRUB den Stage2 aus Stage1 direkt heraus oder aus Stage1.5 richtig aufrufen kann. Gruß,
Martin
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej Newubunti Newubunti schrieb: ...
Oder kommt bei Dir das Verzeichnis auf der betreffenden Platte auf zwei Partitionen vor?
ja, ich habe eine Grundinstallation mit grub im MBR, und zusaetzlich ein Ubuntu Studio auf einer anderen Partition mit eigenem grub. Aktuell laeuft ein LiveUSB HDD (sdc6), und meine int. Platte wird als sda erkannt.
Disk /dev/sda: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 60801 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0x444c544e
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 3187 25599546 7 HPFS/NTFS
/dev/sda2 3188 5781 20836305 17 Hidden HPFS/NTFS
/dev/sda3 5782 8969 25607610 83 Linux
/dev/sda4 8970 60801 416340540 f W95 Ext'd (LBA)
/dev/sda5 * 8970 9033 514048+ 83 Linux
/dev/sda6 9034 9543 4096543+ 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda7 9544 11073 12289693+ 83 Linux
/dev/sda8 11074 12737 13366048+ 83 Linux
/dev/sda9 14981 43177 226492371 17 Hidden HPFS/NTFS
/dev/sda10 43178 57537 115346668+ 17 Hidden HPFS/NTFS
/dev/sda11 57538 60801 26218048+ 17 Hidden HPFS/NTFS
Disk /dev/sdc: 320.0 GB, 320072933376 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 38913 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0xa4923f50
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdc4 1 38913 312568641 f W95 Ext'd (LBA)
/dev/sdc5 1 38521 309419869+ 7 HPFS/NTFS
/dev/sdc6 38522 38652 1052226 b W95 FAT32
/dev/sdc7 38653 38913 2096451 83 Linux grub> find /boot/grub/stage1
(hd0,2)
(hd1,5) Hier haette jetzt aber noch (hd0,4) auftauchen muessen: /media/ubuntu studio/boot/grub das ist auf sda3
/media/boot/grub und das auf sda5.
Wo sich das boot Verzeichnis bei einer LiveUSB versteck, weiss ich nicht, aber ich editiere jetzt gleich nochmal, um Dir auch das /boot/grub/stage1 von der LiveUSB (sdc) zu zeigen Aber Du wolltest doch im thread dazu weiter diskutieren? Gruss
Reinhard EDIT: Hier der Nachtrag
/media/LiveUSB/boot/grub
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 4768
|
black tencate schrieb: Aber Du wolltest doch im thread dazu weiter diskutieren?
Ja, machen wir in dem Ursprungs-Thread weiter. Hier wird das zu speziell. Gruß,
Martin
|
loh.tar
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2005
Beiträge: 674
|
In der ersten Hinweisbox hat syscon-hh ergänzt: Will man ab Karmic Koala bei der Installation entgegen der Vorgabe ein Grub Legacy installieren, so muss man die Befehlszeile (zu erreichen mit F6) diesen Zusatz grub-installer/grub2_instead_of_grub_legacy=false vor den – einbringen:
Abgesehen von der holprigen Lesart, was will mir das sagen? Es handelt sich wohl um eine Bootoption der Installations CD. Aber muß ich das, wenn ich an einem installierten Karmic etwas ändern will, für die im Artikel beschriebenen Dinge beachten? Wenn nicht, wovon ich ausgehe, sollte man den Tipp ersatzlos steichen oder in Ubuntu Installation einbauen.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, abgesehen davon, dass ich den Satz i.O. finde...
oder in Ubuntu Installation einbauen.
+1 Gruß, noisefloor
|