Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
|
Free pdf editing using PdfEdit. Complete editing of pdf documents is made possible with PDFedit. You can change either raw pdf objects (for advanced users) or use predefined gui functions. Functions can be easily added as everything is based on a scripti Edgy deb Paket hier http://3v1n0.tuxfamily.org/pool/edgy/3v1n0/pdfedit_0.2.5-0+3v1ubuntu1_i386.deb Paar Screenshots hier http://sourceforge.net/project/screenshots.php?group_id=177354 Project Homepage http://sourceforge.net/projects/pdfedit/ http://pdfedit.petricek.net/pdfedit.index_e
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20087
|
Klar, liest sich doch gut! ☺ Es gibt ein Edgy-Paket und ich glaube, im Wiki steht akuell nur ein PDF-Editierprogramm. Gruß, Dee
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, das ist ja super. Werde es auch mal testen und dich bei der Anleitung gerne unterstützen, wenn du möchtest. Hier übrigens die Projekthomepage in englisch: http://pdfedit.petricek.net/pdfedit.index_e Der Entwickler scheint Tscheche zu sein. Offenbar ist er momentan mit Eifer bei der Sache. Hoffentlich bleibt das so. Gruß pippovic
|
Philipp_B
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
|
Artikel fang ich erst an wenn dieser Artikel bzgl PDF Sam fertig ist http://forum.ubuntuusers.de/topic/74431/ Ist er denn fertig?
|
Philipp_B
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
|
Wer hat Lust am Artikel zu schreiben? Was sollte rein? Irgendeiner ein Konzept? Leider kenn ich mich nicht so mit Layouten etc. aus....
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, wie ich schon schrieb, würde ich gerne helfen. Leider habe ich noch ein paar weitere Artikel in der (eigenen) Warteschleife, daher komme ich in den nächsten Tagen nicht wirklich dazu. Gruß pippovic
|
Philipp_B
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
|
ich habe erst ab dienstag mehr zeit.
|
Philipp_B
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
|
Wann hast du Zeit @Pippo?
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, ich werd gleich mal mit einem Artikel beginnen. Melde mich dann noch mal hier. Gruß pippovic
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, ich habe mal den Artikel unter Baustelle/PDFedit begonnen. Die Installation klappte bei mir unter Gnome einwandfrei. Vielleicht kann noch jemand einen Screenshot unter KDE machen? Die Bearbeitung scheint wirklich gut zu funktionieren. Hier muss noch ausführlich getestet werden. Gruß pippovic
|
Philipp_B
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
|
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?searchon=names&version=all&exact=1&keywords=pdfedit In Debian unstable gibts ein debian Paket. Das sollte mit Edgy ebenfalls funktionieren und man könnte diese Trevino Quelle entfernen. Und Dapper Nutzer können aus den Quellen http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=177354 eine version kompilieren. Bist du sicher das es ein KDE Programm ist? Ich denk eher ein QT3 PRogrammwie opera für das qt3 biliotheken installiert werden oder?
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Naja, ob ich nun eine Dapper Quelle oder eine Edgy-Fremdquelle einfüge, ist doch ziemlich egal. Beides ist nicht optimal. Wenn man auf das Paket direkt verlinkt, dann verpasst man evtl. ein Update, was aber auch passiert, wenn man die Quelle nach der Installation wieder auskommentiert. Irgendwie eine Zwisckmühle. Das Programm setzt auf jeden Fall auf Qt. Ob es noch weitere KDE-Sachen benötigt, kann ich nicht sagen, da ich bereits die KDE-Libs installiert hatte. Gruß pippovic
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, ich habe den Artikel jetzt noch mal etwas erweitert. Mehr fällt mir im Moment nicht mehr ein. Die Installation sollten wir zunächst mal so lassen, denke ich. Es müsste aber beobachtet werden, ob der Anbieter der Ubuntu-Pakete seine Pakete auch entsprechend aktualisiert, sonst bringt die Quelle keine Vorteile und man könnte auch direkt auf das Paket verlinken. Gruß pippovic
|
Philipp_B
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
|
Ich denke er wird schnell die Edgy Paketquelle nicht mehr pflegen sobald Feisty raus ist. Ich denke eher es sollte auf die Debian Quelle verlinkt werden.
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, hier bleibt uns wohl nur die Option Abwarten und Beobachten. Ich bin dafür, die Paketquelle zunächst mal zu belassen und dann nach der Veröffentlichung von Feisty zu schauen, wie sich die Sache entwickelt und wer seine Pakete aktualisiert. Die Frage ist ja auch, wie die Entwickler mit ihrem Projekt vorankommen. Außerdem bleibt die Frage zu klären, ob es sich um ein KDE-Programm handelt? Zumindest wird Qt verwendet, daher müssen diese Pakete schon mal installiert sein. Kann das mal jemand unter Gnome testen? Gruß pippovic
|