BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Bei der Installation unter Kubuntu 17.10 kam es vorhin zu dem Problem, dass das Perl-Skript die zip-Pakete aus der txt-Datei nicht nach laden konnte. Warum weiß ich nicht - stand nicht dran. Ich habe dann manuell die Pakete aus der Liste download/Data/1320-de_DE/hps/38-cewe-6.3.1_ed57d150e933e9e3847119a30bf2097c.zip;x;x32 Executables;w
download/Data/1320-de_DE/hps/38-cewe64-6.3.1_e05804bd4cdf65e99d43fea41b5e97d8.zip;x;x64 Executables;w64
download/Data/generic-data/hps/38-dll-6.3.1_4bef53f3bdb8dee7ef302582cdff16d1.zip;x;Dlls;w
download/Data/generic-data/hps/38-dll64-6.3.1_c2e887da71bd3b1f87e329add76afe25.zip;x;Dlls;w64
download/Data/1320-de_DE/hps/38-linuxexe-6.3.1_9f7bc3cbdeb9ab5220949ddead5ee133.zip;x;Executable;l
download/Data/1320-de_DE/hps/38-linuxexe64-6.3.1_5f492b353fb179ec3583481e1e2f593b.zip;x;64-Bit-Executable;l64
download/Data/generic-data/hps/38-linuxlib-6.3.1_ffdf4ac760fa6d7b8ad18f485ec65cde.zip;x;Linux Libraries;l
download/Data/generic-data/hps/38-linuxlib64-6.3.1_960e888e1ab20844ddeb0a2e4075c438.zip;x;Linux 64-Bit Libraries;l64
download/Data/1320-de_DE/hps/38-resources-6.3.1_89d605b8c9eb2c564d136245c2af44e4.zip;x;Resources;a
download/Data/1320-de_DE/hps/38-startscreen-6.3.1_d2955f4cfad11852423cc247c0d75962.zip;x;Startscreen;a
download/Data/1320-de_DE/hps/38-photofun-6.3.1_8b455f220a033271a546c698f774d62a.zip;x;Photofun;a
download/Data/generic-data/hps/38-decorations-6.3.1_5a131faf6a8e648519fd78734dec0975.zip;x;Decorations;a
download/Data/generic-data/hps/38-backgrounds-6.3.1_5da606bcdcbdb89e9fd84a5cd117a350.zip;x;Background;a
download/Data/generic-data/hps/38-svgcalendars-6.3.1_a31c44495256c3e6bdaa124a9e106698.zip;x;SVGCalendars;a
download/Data/generic-data/hps/38-svgtemplates-6.3.1_2caf705deec771cb85eca4de302beca2.zip;x;SVGTemplates;a
download/Data/1320-de_DE/hps/setup_dm_Fotowelt.zip;x;${macziptext};m mit wget runter geladen. Danach lief das Installationsskript durch. Auf einem zweiten Rechner - ebenfalls mit Kubuntu 17.10 - hatte ich das Problem nicht. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Dann könnte ich das in die Problembehandlung mit aufnehmen. Ps. ist wohl nicht nötig anzumerken, dass ich kein Perl kann...
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Außerdem habe ich die Uralt-PPA entfernt und die Problemlösung zur fehlenden Bibliothek verallgemeinert.
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
|
ada09
Anmeldungsdatum: 7. März 2011
Beiträge: Zähle...
|
Die Version 6.3.1 des DM-Fotobuches arbeitet nicht unter dem nouveau-Grafiktreiber. Wer auf den nouveau-Grafiktreiber angewiesen ist, soll die Version 6.2 installieren https://www.cewe-community.com/forum/viewtopic.php?f=2&t=12191 Ich kann das zumindest soweit bestätigen, als dass Version 6.3.1 unter Ubuntu 16.04 in Verbindung mit nouveau nicht startet bzw. kurz nach dem Starten wieder beendet.
|
Anton7
Anmeldungsdatum: 11. Mai 2017
Beiträge: Zähle...
|
Kubuntu 19.04 Die von CEWE auf deren Hilfeseite als erforderlich beschriebenen ia32-libs lib32gomp1 waren bei meiner Installation unter Kubuntu 19.04 unbedingt erforderlich, sonst wurde eine alte Version der Fotobuch-Software installiert.
ia32-libs ist in Kubuntu 19.04 nicht vorhanden (in Muon nicht auffindbar), stattdessen wird bei "sudo apt-get install ia32-libs" lib32z1 vorgeschlagen. Kann das jemand bestätigen? Darf ich das hier im Artikel ergänzen? Gruß Anton
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Darf ich das hier im Artikel ergänzen?
Grundsätzlich ja. Wobei halt 19.04 in ~2 Monaten EOL ist. Etwas "langfristiger" wäre interessant, ob Problem und Lösung auch für 19.10 bestehen. Gruß, noisefloor
|
Anton7
Anmeldungsdatum: 11. Mai 2017
Beiträge: 57
|
Hallo,
meine Behauptung ia32-libs lib32gomp1 waren bei meiner Installation unter Kubuntu 19.04 unbedingt erforderlich
ist für "aktuelle" Versionen nicht reproduzierbar. Unter Kubuntu 19.10 und Ubuntu 18.04 (64bit) läuft die Software bei mir ohne jegliche manuelle Installation von Zusatzpaketen, sowohl im Home, als auch im /opt-Verzeichnis. (19.04 nicht erneut getestet). Gruß Anton
|
tuxifreund
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 7. November 2020
Beiträge: 1151
|
Hallo, christi@n schrieb: [...] Die Hinweise zu 64bit-Problemen hingegen treffen zumindest bei 20.04 nicht mehr zu und auch die geschilderte Schwierigkeit mit dem Leerzeichen im Dateinamen scheint eher ein historisches Problem zu sein. Könnte einer der versierten Autoren hier den Artikel zu DM-Fotobuch entsprechend überarbeiten?
LG tuxifreund
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
christi@n schrieb:
die geschilderte Schwierigkeit mit dem Leerzeichen im Dateinamen scheint eher ein historisches Problem zu sein.
Daran kann sich prinzipbedingt nichts ändern. Leerzeichen haben in Verzeichnis- und Dateinamen absolut nichts zu suchen. Wenn doch welche gesetzt sind, muß man sie maskieren oder den Namen bzw. Pfad in Anführungszeichen einschließen.
Könnte einer der versierten Autoren hier den Artikel zu DM-Fotobuch entsprechend überarbeiten?
Wie ich bereits gesagt habe:
Das wird man, indem man sich damit befaßt, nicht, wenn man delegiert.
|
gerhardbeck
Anmeldungsdatum: 30. November 2008
Beiträge: 297
|
Ich bin mir nicht sicher, ob ich zu doof bin oder der Artikel nicht mehr stimmt.
Mir wird auf https://www.fotoparadies.de/bestellsoftware.html nur eine Windows-Datei und keine Linuxvariante angeboten...
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 16178
|
Wähle links das Cewe-Fotobuch, das geht imho für auch für DM u.a.
|
gerhardbeck
Anmeldungsdatum: 30. November 2008
Beiträge: 297
|
Ja, das Cewe-Fotobuch geht so, aber durch die Namensänlichkeit (Fotoparadies-Software) war es sehr missverständlich.
War mir nicht bewusst, dass die Ihr Cewe-Fotobuch nochmals branden. Habe die Wikiseite angepasst
|
randombits
Anmeldungsdatum: 14. Januar 2009
Beiträge: 194
|
Zur Information, falls es jemanden interessiert ... Hatte unter Ubuntu 22.04. LTS (Jammy Jellyfish) versucht die dm-fotowelt Bestellsoftware zu installieren. Die Installation funktionierte soweit, allerdings ließ sich das Programm anschließend nicht starten. Damit es klappte musste ich noch eine Reihe von zusätzlichen Paketen installieren: | apt install libxcb-xinerama0 libxcb-icccm4 libxcb-image0 libxcb-keysyms1 libxcb-render-util0 libxcb-xkb1 libxkbcommon-x11-0
|
|