staging.inyokaproject.org

Sobby

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Sobby.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Sobby ist der Standalone Server für den Gemeinschaftseditor Gobby.

Da ich nur noch Feisty benutze und auf Server wie Workstation die Gobby und sobby-Version aus den Quellen installiert habe, habe ich jegliche Versionskonflikte und Kompiliergeschichten umschifft. Wenn diesbezüglich noch jemand den Artikel ergänzen kann und möchte, wäre das klasse.

Ich bin soweit fertig mit Sobby.

Gruß,
cornix

edit: Links korriegiert, da Artikel verschoben. Überarbeitung bezüglich neuerer Versionen (Gutsy lässt grüssen) folgt irgendwann.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

du könntest IMHO noch folgendes erwähnen:

- wohin speichert sobby die Dateien auf dem Server? Kann man ein Verzeichnis festlegen?
- Standardport von sobby?
- Link auf die Homepage von sobby
- sonstige Optionen beim Start?

Gruß
noisefloor

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

noisefloor hat geschrieben:

- wohin speichert sobby die Dateien auf dem Server? Kann man ein Verzeichnis festlegen?

Im Artikel wird dafür die beispielsitzung.obby verwendet.

noisefloor hat geschrieben:

- Standardport von sobby?

6522 ist der Standardport und wird im Artikel verwendet.

noisefloor hat geschrieben:

- Link auf die Homepage von sobby

Sobby ist Teil des Gobby-Projektes. Die Gobby-Projektseite ist unter "Links" genannt.

noisefloor hat geschrieben:

- sonstige Optionen beim Start?

Ich habe den Weg über die xml-Konfiguration beschrieben, da mir der Weg über eine lange Reihe von Startparametern umständlich erscheint.

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Habe ein wenig deutlicher formuliert und ergänzt, was ich auf meinem Server testen konnte und eine Übersicht der Startparameter eingebaut.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

sieht doch gut aus. ☺

Ein Frage habe ich aber: Weißt du, ob neben dem Dateinamen auch der Speicherpfad mit angegeben werden kann? Also z.B. nicht "nur" "--autosave-file=beispielsitzung.obby" sondern auch "--autosave-file=/pfad/nach/irgendwo/beispielsitzung.obby".

Gruß
noisefloor

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

noisefloor hat geschrieben:

Ein Frage habe ich aber: Weißt du, ob neben dem Dateinamen auch der Speicherpfad mit angegeben werden kann?

Auch wenn es unhöflich ist, habe ich eine Gegenfrage: Gibt es irgendein Programm, bei dem es nicht so ist?

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Ist der "Fortgeschritten Tag" (vorläufig) nötig/sinnvoll? Es ist eine Server-Anwendung, sie läuft bei mir auf einem Feisty-Server, den ich vom Desktop-PC im Terminal per SSH betreue und abgesehen von der Null am Anfang der Versionsnummer (die ja für sich spricht), sind die Dapper- (0.3) und Feisty-(0.4) Versionen inkompatibel - das ganze Projekt entwickelt sich gerade erst so richtig und weitere Versionssprünge werden nicht ausbleiben.

Den Gobby-Artikel habe ich auch ganz selbstverständlich als Kenntnis vorrausgesetzt, weil man ohne Gobby auch kein sobby braucht - verlange ich da zuviel vom Nutzer?

Ich möchte zum (späteren) Verschieben auch "Gobby/sobby" als Struktur und Namen vorschlagen.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

cornix hat geschrieben:

Ist der "Fortgeschritten Tag" (vorläufig) nötig/sinnvoll?

In meinen Augen nicht. Es sollte nur klar herausgestellt sein, dass man für Gobby nicht zangsläufig einen Sobby Server braucht.

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

Ich möchte zum (späteren) Verschieben auch "Gobby/sobby" als Struktur und Namen vorschlagen.

Dagegen! Für Gobby benötigt man sobby nicht und für sobby benötigt man Gobby nicht. Die Dinge sind verwandt, hängen aber nicht nah genug zusammen, was einen Subartikel rechtfertigt.

Gruß, Dee

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Chrissss hat geschrieben:

Es sollte nur klar herausgestellt sein, dass man für Gobby nicht zangsläufig einen Sobby Server braucht.

done.

Nochmal zurück zur Frage von Noisefloor bezüglich des Speicherpfads. Ich halte die Angabe eines solchen für ungut, da es sich um eine Serveranwendung handelt. Bei mir wird sobby vom Benutzer sobby gestartet, der im Prinzip auch nicht viel anderes darf. Damit landen alle obby-Daten in /home/sobby und eine Angabe des Speicherpfades erübrigt sich. Da ich aber nicht weis, ob meine Vorgehensweise wirklich das Gelbe vom Ei ist, habe ich allgemeine Hinweise zur Server-Administration weggelassen.

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Dee hat geschrieben:

für sobby benötigt man Gobby nicht.

Ich kenne keinen anderen Client, der sich zu sobby verbinden kann. Du machst mich neugierig. Im Wiki der Entwickler stehen Host, Client und Dedicated Server in einem Artikel zusammengefasst. 😉

Ich habe mir aus Gobby eine Hinweisbox abgekupfert und noch ein bischen verändert in Baustelle/sobby eingebaut und die TLS Passwort Verschlüsselung angegeben. Guckt da bitte noch mal drüber.

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

Ich kenne keinen anderen Client, der sich zu sobby verbinden kann.

Das ist korrekt, aber sobby funktioniert ohne Gobby. In der Regel setzt man doch irgendwo einen Sobby-Server auf und verbindet sich bei den Clients mit Gobby. Für den Betrieb von Sobby ist also kein Gobby erforderlich und umgekehrt. Daher würde ich das in einen extra Artikel lassen und nicht als Subseite schreiben.

Gruß, Dee

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Für den Betrieb von Sobby ist also kein Gobby erforderlich und umgekehrt.

Text

Genau. Und daher macht "gobby/sobby" keinen Sinn.

Gruß
noisefloor

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Gut, dann wird die Seite Sobby genannt (sollte sie irgendwann ins Wiki kommen), weil es auf der Projektseite (meistens) groß geschrieben wird und es wird keine Unterseite von Gobby.

edit: Programm Version 0.4.1. ist aktueller Stand im Artikel und den Feisty Quellen und was nicht in den Quellen ist, kommt auf meinen Server nicht drauf. Daher kann ich vor 7.10 wahrscheinlich nicht mehr viel zum Artikel beitragen. Wenn jemand den Artikel fortführen, erweitern oder von Grund auf neugestalten will, würde es mich freuen.

Gruß,
cornix

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Ich habe noch den Ausbaufähig Tag gesetzt und im Geiste auch "Verlassen-auf-unbestimmte Zeit", weil ich im Moment zum Thema sobby nichts mehr beitragen kann, da sich die Systemplatte meines Servers aus Altersschwäche in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat - sie kühle aus in Frieden. 🙄

Es wird ein paar Tage dauern, bis er wieder läuft, weil ich bei der Gelegenheit direkt den Rechner ein wenig umbaue. Der Pentium 2 lief lang genug, er darf in Rente gehen. 😉

Antworten |