wantje
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo liebe Ubuntugemeinde, ich habe ein vermutlich sehr einfach zu lösendes Problem, kriege es aber nicht selber hin... Vielleicht wisst Ihr Rat? Bin mit meinem Laptop bisher immer problemlos über unser Wohnheims-LAN ins Internet gekommen. Da ist nichts verschlüsselt, man steckt einfach nur den Netzwerkstecker ein und surft los. Genauso funktioniert das auch an der Uni in meinem Büro, wo ich jetzt gerade auch an meinem Laptop sitze. Problem: seit einigen Wochen komme ich im Wohnheim nicht mehr ins Internet. Meine zwei Bildschirme auf der Leiste blinken zwar ab und an und Pakete werden auch rausgeschickt und empfangen (das heißt wohl, dass ich ins Netzwerk reinkomme?), ich kann aber keine einzige Internetseite aufrufen, keine e-mails abfragen und auch sonst nichts online machen. Nehme ich den Rechner mit zur Uni, funktioniert alles wieder einwandfrei. Wie ich rausbekommen habe, gibt es mit unserem Wohnheimsnetzwerk ein Problem mit 2 hintereinander geschalteten Routern. Die kommen sich wohl immer gegenseitig in die Quere. Die Windowsnutzer im Wohnheim, die auch gelegentlich Verbindungsprobleme haben, klicken dann einfach bei den Netzwerkeinstellungen auf "Reparieren", kriegen eine neue IP und schon gehts wieder. Frage: wie mache ich das unter Linux? Wenn ich auf die Bildschirmchen klicke und mir die Verbindung anzeigen lasse, gibt es dort einen Button "Konfigurieren". Klicke ich da drauf, kommt die Fehlermeldung "Die Schnittstelle existiert nicht. Stellen Sie sicher, dass es richtig geschrieben und das es korrekt von Ihrem System unterstützt wird." Diese Fehlermeldung erscheint aber auch jetzt, wo ich ja offensichtlich mit einer funktionierenden Einstellung surfe (wie wäre ich sonst online?). Irgendwelche Ideen?
Vielleicht sind folgende Angaben wichtig:
Zur Netzwerkkarte:
wantje@wantje-laptop:~$ lspci | grep -i net
00:12.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
Zur Konfiguration:
wantje@wantje-laptop:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
wantje@wantje-laptop:~$ wantje@wantje-laptop:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf
search fb3.uni-lueneburg.de
nameserver 141.39.208.200
nameserver 193.174.46.7
nameserver 193.174.46.13
wantje@wantje-laptop:~$ wantje@wantje-laptop:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 wantje-laptop
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
wantje@wantje-laptop:~$ Hilft das und reichen die Infos? (wie gesagt, alles im Uni-Netz, mit dem selben Rechner, der im Wohnheim nicht ins Internet kommt. Hab nur Linux, kann also zu Hause nicht mit einem anderen Rechner ins Netz). Vielen Dank schon mal und einen sonnigen Freitag! Lieben Gruß
die wantje
|
stylesuxx
Anmeldungsdatum: 29. November 2005
Beiträge: 2997
|
Mit
sudo dhclient eth0
kannst du dir eine neue IP Adresse zuteilen lassen, statt eth0 eben dein Interface eintragen,...
|
nbkr
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 1936
|
Das Netzwerk wird bei dir vermutlich über den Netzwerkmanager verwaltet - und der macht vermutlich dhcp. Allerdings weiß ich nicht wo du den Knopf Konfigurieren findest. Bei mir gibts da nur "manuell einrichten" wenn man mit links drauf klickt. Wenn man mit rechts drauf klickt findet sich dort ein Punkt "Netzwerk aktivieren". Sofern du diesen auch hast, kannst Du den zweimal anklicken. Also das Netzwerk de- und wieder aktivieren. Das sollte dafür sorgen dass eine neue IP per DHCP angefordert wird. Alternativ kannst Du auch auf der Konsole "sudo dhclient eth0" eingeben. Das kann auch helfen. Zum weiteren Troubleshooting wäre die Ausgabe von "ifconfig" interessant. Einmal wenn surfen geht, und einmal, wenns nicht geht.
|
wantje
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
stylesuxx schrieb: Mit
sudo dhclient eth0
kannst du dir eine neue IP Adresse zuteilen lassen, statt eth0 eben dein Interface eintragen,...
Danke, das probier ich mal. Mein Interface heißt auch eth0. nbkr schrieb: Das Netzwerk wird bei dir vermutlich über den Netzwerkmanager verwaltet - und der macht vermutlich dhcp. Allerdings weiß ich nicht wo du den Knopf Konfigurieren findest. Bei mir gibts da nur "manuell einrichten" wenn man mit links drauf klickt. Wenn man mit rechts drauf klickt findet sich dort ein Punkt "Netzwerk aktivieren". Sofern du diesen auch hast, kannst Du den zweimal anklicken. Also das Netzwerk de- und wieder aktivieren. Das sollte dafür sorgen dass eine neue IP per DHCP angefordert wird. Alternativ kannst Du auch auf der Konsole "sudo dhclient eth0" eingeben. Das kann auch helfen. Zum weiteren Troubleshooting wäre die Ausgabe von "ifconfig" interessant. Einmal wenn surfen geht, und einmal, wenns nicht geht.
Hm... "manuell einrichten" gibts bei mir nicht... Ich versuchs erstmal mit der Konsole. ifconfig im funktionierenden Zustand:
wantje@wantje-laptop:~$ ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 08:00:46:bd:7d:70
inet Adresse:193.174.41.170 Bcast:193.174.41.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::a00:46ff:febd:7d70/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:32045 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:11221 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:7470963 (7.1 MB) TX bytes:1963405 (1.8 MB)
Interrupt:11 Basisadresse:0x9c00
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:3392 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:3392 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:169600 (165.6 KB) TX bytes:169600 (165.6 KB)
wantje@wantje-laptop:~$
Die nicht funktionierende Version reiche ich spätestens am Montag nach (wenns vorher wieder geht, dann natürlich schon am Wochenende. Kann ja derzeit nur im Büro ins Internet). Vielen Dank schon mal für die superschnellen Antworten! Liebe Grüße
die wantje
|
wantje
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
Hallo zusammen, Internet geht, aber ich kann mir irgendwie nicht erklären, warum... Was ich gemacht habe: mit sudo dhclient eth0
wollte ich mir eine neue IP-Adresse verpassen lassen. Ging nicht. Als Antwort kam:
wantje@wantje-laptop:~$ sudo dhclient eth0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.6
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
Listening on LPF/eth0/08:00:46:bd:7d:70
Sending on LPF/eth0/08:00:46:bd:7d:70
Sending on Socket/fallback
DHCPREQUEST of 192.168.1.35 on eth0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK of 192.168.1.35 from 192.168.1.1
bound to 192.168.1.35 -- renewal in 120647 seconds.
Und immer noch ging kein Internet. Hab ich ein paar mal versucht, dann änderte sich was in der Antwort:
wantje@wantje-laptop:~$ sudo dhclient eth0
There is already a pid file /var/run/dhclient.pid with pid 9052
killed old client process, removed PID file
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.6
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
Listening on LPF/eth0/08:00:46:bd:7d:70
Sending on LPF/eth0/08:00:46:bd:7d:70
Sending on Socket/fallback
DHCPREQUEST of 192.168.1.35 on eth0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK of 192.168.1.35 from 192.168.1.1
bound to 192.168.1.35 -- renewal in 115473 seconds.
leider ohne Auswirkungen. Dann hab ich oben übers Menü System > Systemverwaltung > Netzwerk bei den Eigenschaften der kabelgebundenen Verbindung den Roaming-Modus deaktiviert (der bis dato immer an war). Deaktiviert und alle anderen Einstellmöglichkeiten ausprobiert hatte ich zwar schon, aber manchmal klappts ja beim zweiten Mal. Dann habe ich noch unter dem Tab Rechner (bei den Netzwerkeinstellungen) meine IP (siehe oben im Codeblock) mit einem neuen Alias in die Liste eingetragen. Hab keine Ahnung, warum ich das gemacht habe, aber komischer Weise geht es jetzt... Hätte gern eine schön saubere linuxgemäße Lösung gefunden, aber bin jetzt erstmal zufrieden, dass es überhaupt geht. Vielleicht hat ja noch jemand Lust, mir zu erklären, was ich da gerade zurecht gebastelt habe? 🙄 🙄 Ansonsten noch nen schönen Sonntag. Da ich das Problem nicht wirklich gelöst habe, lass ich den Status mal auf ungelöst, falls noch einer eine Erklärung hat. Danke trotzdem für die Mühe! Lieben Gruß
die wantje PS: wahrscheinlich klappts beim nächsten Hochfahren wieder nicht mehr... 😉 😬 PPS: falls es noch interessiert: hier die Ausgabe, die noch fehlte:
wantje@wantje-laptop:~$ ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 08:00:46:bd:7d:70
inet Adresse:192.168.1.35 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::a00:46ff:febd:7d70/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:19 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:102 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:3814 (3.7 KB) TX bytes:10919 (10.6 KB)
Interrupt:11 Basisadresse:0x9c00
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:2174 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2174 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:108700 (106.1 KB) TX bytes:108700 (106.1 KB)
wantje@wantje-laptop:~$
und jetzt mal eine aktuelle:
wantje@wantje-laptop:~$ ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 08:00:46:bd:7d:70
inet Adresse:192.168.1.35 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::a00:46ff:febd:7d70/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:19 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:102 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:3814 (3.7 KB) TX bytes:10919 (10.6 KB)
Interrupt:11 Basisadresse:0x9c00
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:2174 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2174 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:108700 (106.1 KB) TX bytes:108700 (106.1 KB)
wantje@wantje-laptop:~$
|
nbkr
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 1936
|
Also die zwei dhclient Aufrufe haben einwandfrei funktioniert - und immer zum gleichen Ergebniss geführt, nämlich dass dein Rechner die IP 192.168.1.35 vom DHCP Server zugewiesen bekommen hat. Das passt. Jetzt ist die Frage was beim Internet nicht ging. IP hast Du bekommen, kann noch ein Problem mit der DNS Auflösung sein, oder die Defaultroute wurde nicht gesetzt. Routing prüfst Du über route -n Da sollte etwas in der Art rauskommen:
0.0.0.0 192.168.1.irgendwas 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0 Wenn das passt, gehts weiter zur DNS Prüfung: cat /etc/resolv.conf Da sollte was mit nameserver 192.168.1.irgendwas stehen. Wenn es das tut kannst Du auch gleiche die DNS Auflösung testen: dig www.heise.de da sollte dann sowas zurück kommen. ...
;; ANSWER SECTION:
www.heise.de. 7544 IN A 193.99.144.85
...
|
wantje
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
nbkr schrieb: Also die zwei dhclient Aufrufe haben einwandfrei funktioniert - und immer zum gleichen Ergebniss geführt, nämlich dass dein Rechner die IP 192.168.1.35 vom DHCP Server zugewiesen bekommen hat. Das passt.
Äh. Ach so... 😕 wie Du siehst, hab ich keinen blassen Schimmer. Dabei dachte ich immer, mein Englisch wär ganz gut hehehe... Mal zu den Abfragen:
wantje@wantje-laptop:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 eth0
0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0
wantje@wantje-laptop:~$
wantje@wantje-laptop:~$
wantje@wantje-laptop:~$ cat /etc/resolv.conf
nameserver 213.191.74.11
nameserver 213.191.92.82
nameserver 0.3.244.128
wantje@wantje-laptop:~$ wantje@wantje-laptop:~$ dig www.heise.de
; <<>> DiG 9.4.2-P1 <<>> www.heise.de
;; global options: printcmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 65070
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0
;; QUESTION SECTION:
;www.heise.de. IN A
;; ANSWER SECTION:
www.heise.de. 26720 IN A 193.99.144.85
;; Query time: 137 msec
;; SERVER: 213.191.74.11#53(213.191.74.11)
;; WHEN: Sun Sep 21 11:56:20 2008
;; MSG SIZE rcvd: 46
wantje@wantje-laptop:~$
Eigentlich sagt mir das alles doch, das bei mir alles funktioniert, oder? Ich druck mir das alles mal aus, dann hab ich was zum Rumprobieren, wenn es wieder nicht geht... Dankeschön ☺ und lieben Gruß
die wantje
|
stylesuxx
Anmeldungsdatum: 29. November 2005
Beiträge: 2997
|
Was auf jeden Ffall mal nicht passt ist dieser Nameserver ⇒ nameserver 0.3.244.128, lösch den mal bitte raus,...
|
nbkr
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 1936
|
wantje schrieb: nbkr schrieb: Also die zwei dhclient Aufrufe haben einwandfrei funktioniert - und immer zum gleichen Ergebniss geführt, nämlich dass dein Rechner die IP 192.168.1.35 vom DHCP Server zugewiesen bekommen hat. Das passt.
Äh. Ach so... 😮/ wie Du siehst, hab ich keinen blassen Schimmer. Dabei dachte ich immer, mein Englisch wär ganz gut hehehe...
bound to 192.168.1.35 -- renewal in 120647 seconds. Dein Rechner darf die 192.168.1.35 verwenden (was er dann auch tut). Nach 120647 Sekunden muss er wieder fragen ob er die behalten darf. nameserver 0.3.244.128
Der Eintrag ist Schrott. Ist aber nicht so tragisch, es werden zuerst die beiden ersten Adressen zur Abfrage genommen und die sind ok. Eigentlich sagt mir das alles doch, das bei mir alles funktioniert, oder?
Ja, klar dass passt soweit. Aber im Moment geht dein Internet ja auch. Die Abfragen sind natürlich dann interessant wenns nicht geht.
|
wantje
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
stylesuxx schrieb: Was auf jeden Ffall mal nicht passt ist dieser Nameserver ⇒ nameserver 0.3.244.128, lösch den mal bitte raus,...
Oh, ok. frage dazu: wie kommt der dahin? Ich hab ja nie an den Einstellungen was geändert?! Naja, ich lösch erstmal. Noch mal danke! Ihr seid aber auch immer schnell am Antworten, ganz schön toller Service ☺
|
nbkr
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 1936
|
wantje schrieb: stylesuxx schrieb: Was auf jeden Ffall mal nicht passt ist dieser Nameserver ⇒ nameserver 0.3.244.128, lösch den mal bitte raus,...
Oh, ok. frage dazu: wie kommt der dahin? Ich hab ja nie an den Einstellungen was geändert?! Naja, ich lösch erstmal.
Das wurde vermutlich per DHCP vom Router geliefert. Sags deinem Admin, da stimmt wohl etwas an dessem DHCP Server nicht.
|
wantje
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
nbkr > bound to 192.168.1.35 -- renewal in 120647 seconds. Dein Rechner darf die 192.168.1.35 verwenden (was er dann auch tut). Nach 120647 Sekunden muss er wieder fragen ob er die behalten darf.
Hatte das so verstanden, dass er an die Adresse "gebunden" ist, also keine neue bekommt, es aber in 120647 Sekunden nochmal probiert... so ist das halt mit der sprachlichen Interpretation der Dinge... nbkr > nameserver 0.3.244.128
Der Eintrag ist Schrott. Ist aber nicht so tragisch, es werden zuerst die beiden ersten Adressen zur Abfrage genommen und die sind ok.
Habs gerade gelöscht. nbkr > Eigentlich sagt mir das alles doch, das bei mir alles funktioniert, oder?
Ja, klar dass passt soweit. Aber im Moment geht dein Internet ja auch. Die Abfragen sind natürlich dann interessant wenns nicht geht.
Wenns nicht geht, kopier ich mir die Ausgaben mal irgendwo hin und poste sie vom Büro aus. Werde nachher noch den ultimativen Test machen: Rechner neustarten hehehe... Jetzt noch mal danke und nen schönen Sonntag!
Lieben Gruß
die wantje
|
wantje
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
nbkr schrieb:
Das wurde vermutlich per DHCP vom Router geliefert. Sags deinem Admin, da stimmt wohl etwas an dessem DHCP Server nicht.
Aha aha!! Das sach ich ja die ganze Zeit, aber mir glaubt hier im Wohnheim ja keiner... 😉 (zumindest hab ich gesagt, da stimmt was nicht, aber jetzt kann ich ihm wenigstens sagen, WAS da vermutlich nicht stimmt). Danke zum hundertsten Mal!
|
nbkr
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 1936
|
wantje schrieb: nbkr schrieb:
Das wurde vermutlich per DHCP vom Router geliefert. Sags deinem Admin, da stimmt wohl etwas an dessem DHCP Server nicht.
Aha aha!! Das sach ich ja die ganze Zeit, aber mir glaubt hier im Wohnheim ja keiner... 😉 (zumindest hab ich gesagt, da stimmt was nicht, aber jetzt kann ich ihm wenigstens sagen, WAS da vermutlich nicht stimmt). Danke zum hundertsten Mal!
Aber wie gesagt, der Eintrag ist eigentlich kein Problem. Ist wie die Weisheitszähne - stört eigentlich erstmal nicht. Nur wenn die beiden anderen Nameserver den Geist aufgeben würde dieser Eintrag Verwendung finden.
|
wantje
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. November 2007
Beiträge: 353
|
Sodele, da bin ich wieder 🙄 nbkr schrieb: ...die Weisheitszähne...
stören immer dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Hab den Rechner neugestartet (wohlweislich NACHDEM ich alle wichtigen online zu erledigenden Aufgaben abgehakt habe). Und, tadaaaa... kein Internet (wär ja auch zu schön gewesen). Jetzt sitze ich am PC meines Freundes, um Euch die neusten Infos geben zu können. Erstmal zwei Fragen:
1. warum gibt er mir immer die gleiche IP, selbst wenn ich mit
sudo dhclient eth0 eine neue anfordere?
2. Kann es sein, dass irgendwer in unserem Netzwerk die gleiche IP benutzt und ich nur dann ins Netz komme, wenn er grad selbst nicht drin ist? (Zustände in unserem 19-Personen-Wohnheim sind etwas chaotisch, man weiß nie, wer wann wo gerade da ist, hab auch keine Lust, immer alle Türen abzuklopfen...). Jetzt mal die Abfragen bei nicht funktionierendem Internet: wantje@wantje-laptop:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
wantje@wantje-laptop:~$
wantje@wantje-laptop:~$ cat /etc/resolv.conf
nameserver 213.191.74.11
nameserver 213.191.92.82
nameserver 0.3.244.128
wantje@wantje-laptop:~$ dig www.heise.de
; <<>> DiG 9.4.2-P1 <<>> www.heise.de
;; global options: printcmd
;; connection timed out; no server could be reached
***und irgendwo stand hier noch (hab ich nur abgeschrieben):***
socket.c:1179: internal_sent: 0.3.244.128#53: invalid argument
socket.c:1179: internal_sent: 0.3.244.128#53: invalid argument
socket.c:1179: internal_sent: 0.3.244.128#53: invalid argument
wantje@wantje-laptop:~$ Also, erstens steht oben nach der ersten Abfrage bei U und UG jeweils eine 0, wo vorher eine 1000 und eine 100 stand. Zweitens: obwohl ich den komischen Eintrag nameserver 0.3.244.128 gelöscht habe, war er nach dem Neustart wieder da. Erneutes Löschen brachte nichts, auch mehrmalige Neustarts nicht. Drittens: beim Prüfen der DNS-Auflösung nimmt er offenbar den komischen nameserver (wohl als letzten Versuch...?) und kommt nicht durch. Und nu? Wahrscheinlich ist es blödsinnig, Euch hier zu löchern, denn das Problem wird wohl einfach in unserem komischen Netzwerk liegen. Da hängen 19 Personen an 2 hintereinander geschalteten Routern, die sich wohl nicht vertragen. Was mich nur ärgert ist, dass die Windows-User in unserem Wohnheim nach 3-4 Versuchen immer ins Netz kommen, ich als Linuxerin (ganz windows-befreit!), die ganz stolz auf ihr schönes, schnelles, leichtes, neues, ansonsten wunderbar funktionierendes Betriebssystem ist, stehe draußen im Regen... 😢 Noch Ideen? Lieben Gruß
die wantje
|