staging.inyokaproject.org

apt-get

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels apt/apt-get.

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21668

Der entsprechende Hinweis sollte dann eher in Kernel (Abschnitt „Kernel-deinstallieren“). Bzw steht er da schon 😉

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Knarf68 schrieb:

Unnötige Kernel entfernen: Seit 13.10 reicht ein :

1
sudo apt-get autoremove

damit auch die Kernel alten Kernel entfernt werden. Da müsste man das mal irgendwie ein pflegen oder !?

Wie genau hast das überprüft bzw welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Hab ein 13.10 im VMWareplayer laufen, darin sind nun 3 Kernel durch Updates enthalten. Führe ich erwähnten Befehl aus, wird nichts deinstalliert was den Kernel angeht … (PS: das beobachte ich übrigens schon länger, das es bei dem einem mit "autoremove" funktioniert und beim anderen nicht).

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

/etc/kernel/postinst.d/apt-auto-removal erzeugt bei jeder Installation eines Kernel-Pakets /etc/apt/apt.conf.d/01autoremove-kernels mit den Kernel-Paketen, die mit autoremove nicht gelöscht werden sollen. Das sind laut dem Kommentar:

  • der aktuell gebootete Kernel

  • der Kernel, für den das Skript aufgerufen wird

  • der neueste Kernel

  • der zweitneuste Kernel, falls der gebootete der neuest Kernel ist und das Skript für diesen Kernel aufgerufen wird.

Damit sollten immer zwei oder drei Kernels installiert bleiben.

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

diesch schrieb:

/etc/kernel/postinst.d/apt-auto-removal erzeugt bei jeder Installation eines Kernel-Pakets /etc/apt/apt.conf.d/01autoremove-kernels mit den Kernel-Paketen, die mit autoremove nicht gelöscht werden sollen. Das sind laut dem Kommentar:

  • der aktuell gebootete Kernel

  • der Kernel, für den das Skript aufgerufen wird

  • der neueste Kernel

  • der zweitneuste Kernel, falls der gebootete der neuest Kernel ist und das Skript für diesen Kernel aufgerufen wird.

Damit sollten immer zwei oder drei Kernels installiert bleiben.

Theoretisch dann eigentlich zwei Kernel, denn den aktuellsten Kernel gestartet und in Betrieb, der vorherige als Ersatz, macht der Stückzahl 2 -es sind aber verschiedene 3 Kernel durch Updates aufgelaufen und installiert. Damit sollte einer, der älteste nun per "autoremove" entfernt werden, was aber nicht geschieht. Aber gut, mal bis zum nächsten Kernel update abwarten und dann schauen was passiert.

Danke für die Erläuterung …

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Schau mal mit

1
 apt-mark showauto $PAKETNAME

ob die alten Kernels als automatisch installiert markiert sind.

Vor 13.10 wurden alle Kernel-Pakete vom automatischen Entfernen ausgeschlossen. Möglicherweise ist da irgendwo unter /etc/apt/ was übrig geblieben.

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

diesch schrieb:

Schau mal mit

1
 apt-mark showauto $PAKETNAME

ob die alten Kernels als automatisch installiert markiert sind.

Aha, daran war es gelegen. Hab das jetzt geändert, nun wird bei "autoremove" auch der "älteste" Kernel zum deinstallieren vorgeschlagen.

Vor 13.10 wurden alle Kernel-Pakete vom automatischen Entfernen ausgeschlossen. Möglicherweise ist da irgendwo unter /etc/apt/ was übrig geblieben.

Nur, das war eine Neu-Install und kein Upgrade wo was hätte "übrig" bleiben können. Ich hab auch nirgends daran herum Gefummelt das sich hier was verändert haben könnte.

ingo2

Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Beim Befehl

apt-get source <package>

ist mE die Beschreibung unvollständig.
Der Befehl läd nicht nur die source tarball's herunter, sondern entpackt sie auch und wendet ggf. vorhandene Patches in der richtigen Reihenfolge an. So kann man sofort kompilieren. (getestet unter Debian).

Ingo

Basel

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: Zähle...

Wenn man

1
apt-get markauto

verwendet, gibt es die Meldung:

1
Dieser Befehl ist überholt. Bitte verwenden Sie stattdessen »apt-mark auto« und »apt-mark manual«.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

weißt du zufällig, seit welcher Ubuntu-Version das so ist?

Gruß, noisefloor

Basel

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: Zähle...

Nein, ich hab's ja gerade erst entdeckt mit der aktuellen LST 14.04

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

apt-mark gibt es jedenfalls in jeder gängigen Version:

http://packages.ubuntu.com/search?suite=lucid&arch=any&mode=exactfilename&searchon=contents&keywords=apt-mark

Könnte man also ersetzen.

Sputnik

Avatar von Sputnik

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 25

Moin, ich lade die Fehlermeldung mal hier ab, ohne Wikibearbeitung - nur als Hinweis, dass die Seite vermutlich eine Überarbeitung benötigt.

1
2
3
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 linux-image-generic : Hängt ab von: linux-image-4.15.0-47-generic ist aber nicht installierbar
W: --force-yes ist veraltet, verwenden Sie stattdessen eine der Optionen, die mit --allow beginnen.

"--allow" wird noch nicht auf der Wikiseite erwähnt.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo und danke für den Hinweis. Ich habe die Option --force-yes aus der Tabelle mal ersatzlos entfernt. Ganz ehrlich: Wer die Option braucht sollte ganz genau wissen was er tut und wird sie auch finden.

Gruß BillMaier

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Notiz (an mich selbst): -y bzw. --assume-yes in die Tabelle aufnehmen.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Done. Bzw. war ja schon drin, textlich ist es aber jetzt ausführlicher.

Gruß, noisefloor

Antworten |