Ja, genau deshalb frage ich ja. Abgesehen davon, dass alle üblichen GUIs apt-get (oder dessen Libs) verwenden, wurde apt-get doch verbessert, wenn ich das richtig im Hinterkopf habe. Damit soll auch autoremove und dist-upgrade zuverlässig funktionieren.
apt-get
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1751 |
|
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
FriedChicken schrieb:
Ein dist-upgrade hat mit dem Prozeß nichts zu tun - aber ja, mit autoremove hat apt-get jetzt ähnliche Fähigkeiten wie aptitude. Den Abschnitt habe ich bereits gelööscht. |
||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, so isses. Ich weiß gerade nicht, ob es irgendwo explizit erwähnt ist, aber AFAIK ist aptitude in der Tat das Mittel der Wahl WENN (!) man nur aptitude nutzt. Michts man es mit Synaptic oder ... oder ... ist das suboptimal, weil aptitude "durcheinander" kommt. Gruß, noisefloor |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3443 |
Ich habe mir gerade mal aus Interesse den Punkt "URL-Liste zu installierender Pakete" (apt-get (Abschnitt „Paketlisten“)) unter Karmic angesehen, und festgestellt, dass die ganze Sache so nicht funktioniert. Im Wiki wird der Befehl
angegeben. Das erzeugt in Karmic keinerlei Ausgabe. Wenn man sich die Manpage ansieht, ist das auch nicht weiter erstaunlich
Mit quiet level 1 kommt es zur Paketliste, allerdings werden auch die ersten Wörter der Statusmeldung mitgeawked. Insofern wäre mein Vorschlag stattdessen
Zu verwenden. Nachdem ich an un für sich aber eher RegExp-Verweigerer bin, wollte ich sicherheitshalber nachfragen, ob das eine gute Idee ist 😉. |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3443 |
Tja, dann änder ich das mal... |
||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, der RegEx hinter grep trifft auf alle Zeilen zu, die mit Gruß, noisefloor |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 284 |
Freundliche Grüße aus Hannover! Ich habe mal in den Artikeln aptitude und apt-get die Abschnitte Paketverwaltung unbrauchbar hinzugefügt. Habe die Befehle selbst häufiger gebraucht und mir dadurch viel Arbeit erspart. Bei Testversionen verwende ich z.B. nur noch: sudo aptitude dist-upgrade -f ,seitdem nie wieder Probleme!! Alles gute, mutorio |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 |
Falls die defekten Pakete bekannt sind, würde ich die, je nach dem wie wichtig sie sind, entweder entfernen oder den von dir beschriebenen Weg gehen. Das kann man also noch ausführlicher gestalten. Auch möchte ich in diesem Fall gerne ein paar Meinungen von Supportern lesen, denn es ist eine Sache was auf meinem System funktioniert, eine andere Sache, was in der freien Wildbahn noch alles vorkommt. Gruß, cornix |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, ich arbeite seit neustem mit Ubuntu Server Edition und habe hier nur die Konsole zur Verfügung. Kann ich mit apt-get, welche Pakete mir installiert sind? Falls das geht, wäre es super, wenn dies im Wiki Artikel noch beschrieben wird. Beste Grüße, Chuck |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3443 |
Irgendwie fehlen in deinem Beitrag ein paar Worte 😉. Anyway, das ist doch schon beschrieben ▶ apt-get (Abschnitt „Paketlisten“) |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hi! Stimmt, der Satz war unvollständig. Sorry! Kein Wunder bei der Hitze in meinem Büro... Ah, im Abschnitt Paketlisten findet man das. Da hatte ich nicht gesucht. Eigentlich hatte ich nämlich die Frage, wie ich zu einem bestimmten Paket (z.B. phpmyadmin) herausfinde, ob es bereits installiert ist. Dank des Hinweises weiß ich nun, dass ich das über dpkg-query -s phpmyadmin herausbekomme. Danke + Grüße, Chuck |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Hallo, ich habe versucht eine URL-Liste zu installierender Pakete mit dem Befehl aus dem Wiki zu erzeugen: sudo apt-get -q -y --print-uris install PAKETNAME | grep ^\' | awk '{print $1}' | tr -d "'" > wget.list Allerdings bekomme ich damit keine URL-Liste. Selbst wenn ich PAKETNAME durch ein sinnvolles Paket ersetze, bekomme ich keine Liste. Dafür bringt mich folgende Abwandlung zum Ziel: sudo apt-get -q -y --print-uris upgrade | grep ^\' | awk '{print $1}' | tr -d "'" > wget.list Könnt ihr bestätigen, dass das Ergebnis das gleiche ist? Dann würde ich den Befehl im Wiki ändern. Danke! |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1751 |
Kann es sein, dass du es mit einem Paket, das bereits installiert ist, probiert hast? Das funktioniert nicht. Dein Befehl mit upgrade zeigt nur die URLs der noch nicht installierten Updates - falls vorhanden. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Oh fein, jetzt habe ich den Unterschied verstanden. Die mit "upgrade" erzeugte Liste ist auch die, die ich eigentlich haben wollte - für den Download von Aktualisierungen auf einem anderen System. Kann ich diese Variante dann im Wiki ergänzen? Oder spricht da etwas dagegen? Danke! |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1751 |
Also wenn du das machen möchtest, ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass du keine Updates installiert, bevor du die Liste erzeugt hast. Das heißt auch: keine automatischen Updates! Ich halte es nicht für sinnvoll, eventuelle Sicherheitsrisiken (so gering sie auch sein mögen) durch fehlende Updates einzugehen. Der andere PC scheint ja keine Internetverbindung zu haben. Da ist das nicht zu tragisch; dort würde ich es für vertretbar halten, jeweils nur zu den vierteljährlichen Point-Releases zu updaten - das geht dann auch ganz einfach per Installations-CD (sie kann auch als Paketquelle genutzt werden). |