staging.inyokaproject.org

Archiv/ZFS_on_Linux

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/ZFS_on_Linux.

SnowMann Team-Icon

Avatar von SnowMann

Anmeldungsdatum:
17. November 2004

Beiträge: 1294

Hallo

Ja ich wollte diesen Artikel zur Diskussion stellen.
Bitte Meinungen und Wünsche mitteilen ☺

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ok, here we go:

  • Der 1. Satz in der 1. Warnbox ist redundant mit der "Fortgeschritten-Box". Der Satz kann also gelöscht werden.

  • Für externe Links entweder ein Flagge setzen oder, wie z.B. bei Wikipedia, einen Interwiki-Link nutzen.

  • "Es ist von Vorteil, wenn man im HOME- Verzeichnis ein Verzeichnis für den Quell- Code anlegt:" → weil...?

  • "make -j5" → Warum unbedingt -j5? Wenn man eine Ein-Kern Maschine hat oder einen HexaCore hat würde man ein anderes Parameter wählen...

  • Du verwendest an diversen Stellen Code-Boxen, in denen aber noch ein Shell-Befehl steht. Richtig ist: Befehl in Befehlsbox, Ausgabe in Code-Box.

  • Datei- und Verzeichnisnamen, wie auch z.B. / immer fett

  • Ein Teil zur Deinstallation wäre nett... ☺

Und noch ein Punkt: Warum trägt der Artikel das "Fortgeschritten"-Tag? IMHO ist das schlimmst, was passieren kann, dass die ZFS-Treiber nicht laufen, wodurch das System im quasi-gleichen Zustand ist wie vorher? Oder kann man sich durch das Kompilieren sein System hoffnungslos zerschießen?

Wenn natürlich jemand so doll ist und seine allerwichtigsten Daten auf ein (unter Linux) experimentelles Dateisystem legt, dann kann man nur sagen: selber schuld. Egal ob Fortgeschritten oder nicht. Dagegen (oder dafür?) reicht aber auch eine Warn-Box.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Wie siehts aus? Artikel fertig? Ist zumindest noch ein Deadlink in der ersten Warnbox drin;-)

so long
hank

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Es fehlen noch viele Punkte die noisefloor seinerzeit ansprach u.a externe Links, Datei- und Verzeichnisnamen, fehlende Verweise auf den Wissensblock ...

chrischdi

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2011

Beiträge: Zähle...

Hi zusammen,

wie wäre es mit einer Referenz auf das "zfsonlinux" Projekt http://zfsonlinux.org/ Dort wird auch eine PPA als Quelle angeboten. Diese ist allerdings nicht so aktuell wie der Quellcode der angeboten wird.

Habe bisher die im Artikel genutzte Nethode genommen zum compilieren von ZFS. Dort war es mir aber nicht möglich "zfs allow" zu nutzen.

Mit dem compilieren des Codes von zfsonlinux ist dies möglich.

Gruß Chrischdi

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

chrischdi schrieb:

wie wäre es mit einer Referenz auf das "zfsonlinux" Projekt http://zfsonlinux.org/ Dort wird auch eine PPA als Quelle angeboten. Diese ist allerdings nicht so aktuell wie der Quellcode der angeboten wird.

Habe bisher die im Artikel genutzte Nethode genommen zum compilieren von ZFS. Dort war es mir aber nicht möglich "zfs allow" zu nutzen.

Mit dem compilieren des Codes von zfsonlinux ist dies möglich.

Gerne ☺

Der Artikel scheint von seinem Autor verlassen zu sein und benötigt jegliche Hilfe.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Und wie siehts jetzt aus? Verlassen?

so long
hank

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Heinrich Schwietering schrieb:

Und wie siehts jetzt aus? Verlassen?

Ja, leider ☹ - chrischdi ward nicht mehr gesehen...

chrischdi

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2011

Beiträge: 4

Hi zusammen,

bekomme die Tage neue Hardware für meinen Server. Da werde ich mit ZFS meine Daten in einem Raidz ablegen.

Werde das ganze mal dokumentieren und dann können wir es gerne in die Wiki einarbeiten.

MFG chrischdi

Edit: http://www.hack-job.org/?p=130 Hier auf meinem Blog schon mal ein "kleiner" Preview. Werde noch ein bisschen was zur Nutzung später dazuschreiben. Wenn mein Server-Projekt abgeschlossen ist werde ich es angehen ins Wiki einzutragen. Falls mir jemand zuvor kommt: nur zu ☺ Edit 2: Nun habe ich auf meinem Blogeintrag noch ein paar Infos zur Nutzung hinzugefügt!

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Und: Erkenntnisse für's Wiki gewonnen?

chrischdi

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2011

Beiträge: 4

Habe ein paar probleme mit dem aktuellen git Quellcode. Dieser funktioniert bei mir momentan nicht einwandfrei. Ich denke aber das ich nächste Woche mal meinen Weg zum kompilieren aufzeige bzw. den bestehenden Eintrag abändere.

Die git Quelle die derzeit im Wiki steht ist seit einigen Monaten nicht mehr aktuallisiert worden bzw. daran nicht mehr gearbeitet worden. Bei ZFS on Linux gibts regelmäßiger was neues und da benötigt man nicht dieses LZFS.

Edit: Habe den Kompiliervorgang abegändert. Als Quelle wird nun das git repository des Projekts http://www.zfsonlinux.org benutzt. Habe das ganze unter Oneiric Onelot in einer VM getestet.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Und, jetzt soweit durch?

so long
hank

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

Ich habe SnowMann (als ursprünglichem Autor) eine PN geschickt und ihn gefragt, ob er noch am Artikel arbeitet.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Eigentlich wollte sich chrischdi darum kuemmern. Ansonsten ein Kandidat fuer Baustelle/Verlassen.

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

Ich habe auch ihm eine PN geschickt und ihn gefragt, ob er noch am Artikel arbeiten wird.

Antworten |