staging.inyokaproject.org

Postfix SMTP über Relayhost

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

dr.h8ball

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo miteinander.

Ich muss jetzt einfach mal hier nachfragen da ich nach eine geschlagenen Woche immer noch nicht weiter bin mit meinem Problem.

Ich habe unter ISPConfig 3 einen Postfix laufen der seine Emails über den Server von Revido verschickt. Das klappt auch nach langem HIN und HER gut.

Das Problem ist jetzt nur noch, dass die falsche Absender Adresse angezeigt wird. Das hat folgenden Hintergrund:

Ich habe das Konto automailer@domain.tld erstellt, der Nutzer zu dieser Adresse ist im Relayhost web123pX. Also habe ich in sender_canonical folgendes eingetragen.

automailer@domain.tld web123pX@mail.domain.tld

In der sender_dependent steht folgendes:

web123pX@mail.domain.tld mail.domain.tld

Zum Schluss noch die sasl_password

web123pX@mail.domain.tld web123pX:PASSWORD

So nun wenn ich als automailer eine Email verschicke, steht beim Empfänger der Absender web123pX@mail.domain.tld . Das führt natürlich dazu dass 1. die Vertrauenswürdigkeit des Absenders in Frage gestellt wird, und des weiteren kann man nicht einfach per Klick auf die Mail antworten. Denn dann will er an web123pX@mail.domain.tld senden, das lehnt dann aber der zuständige Mailserver ab.

Was muss ich einstellen um Postfix dazu zu bewegen dass er die Absenderadresse wieder auf automailer setzt?

Vielen Dank schon mal

Dr.H8Ball

hoerianer

Avatar von hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3146

dr.h8ball schrieb:

Was muss ich einstellen um Postfix dazu zu bewegen dass er die Absenderadresse wieder auf automailer setzt?

Normalerweise ist in Postfix unter dem Punkt "Korrekten Absender setzen" genau beschrieben wie das funktioniert.

Hast Du denn die maps auch übersetzt?

Poste mal die Ausgabe von

postconf -n

dr.h8ball

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2011

Beiträge: 45

postconf -n noch nicht. Teste ich gerade mal

dr.h8ball

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2011

Beiträge: 45

Also postconf -n habe ich gemacht, aber leider immer noch das gleiche Ergebnis

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Du sollst ja auch die Ausgabe hier posten. ☺ An Deiner Konfiguration ändert der Befehl nichts.

hoerianer

Avatar von hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3146

Mailserver sind keine Spielzeuge, da sollte man schon wissen was man tut!

dr.h8ball

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2011

Beiträge: 45

Das ist mir schon klar dass das kein Spielzeug ist.

alias_database = hash:/etc/aliases, hash:/var/lib/mailman/data/aliases
alias_maps = hash:/etc/aliases, hash:/var/lib/mailman/data/aliases
append_dot_mydomain = no
biff = no
body_checks = regexp:/etc/postfix/body_checks
broken_sasl_auth_clients = yes
config_directory = /etc/postfix
content_filter = amavis:[127.0.0.1]:10024
dovecot_destination_recipient_limit = 1
header_checks = regexp:/etc/postfix/header_checks
html_directory = /usr/share/doc/postfix/html
inet_interfaces = all
inet_protocols = ipv4
mailbox_size_limit = 0
maildrop_destination_concurrency_limit = 1
maildrop_destination_recipient_limit = 1
message_size_limit = 0
mime_header_checks = regexp:/etc/postfix/mime_header_checks
mydestination = debian, localhost, localhost.localdomain, debian.kroemer.no-ip.biz
myhostname = debian.kroemer.no-ip.biz
mynetworks = 127.0.0.0/8, [::1]/128, 10.6.0.0/24, 10.17.0.0/24
myorigin = /etc/mailname
nested_header_checks = regexp:/etc/postfix/nested_header_checks
owner_request_special = no
proxy_read_maps = $local_recipient_maps $mydestination $virtual_alias_maps $virtual_alias_domains $virtual_mailbox_maps $virtual_mailbox_domains $relay_recipient_maps $relay_domains $canonical_maps $sender_canonical_maps $recipient_canonical_maps $relocated_maps $transport_maps $mynetworks $virtual_mailbox_limit_maps
readme_directory = /usr/share/doc/postfix
receive_override_options = no_address_mappings
recipient_delimiter = +
relay_domains = mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_relaydomains.cf
relay_recipient_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_relayrecipientmaps.cf
relayhost = mail.domain.tld
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/sender_canonical
sender_dependent_relayhost_maps = hash:/etc/postfix/sender_dependent
smtp_connection_cache_on_demand = no
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_password
smtp_sasl_security_options =
smtp_sender_dependent_authentication = yes
smtp_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtp_scache
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
smtpd_client_message_rate_limit = 100
smtpd_client_restrictions = check_client_access mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_client.cf
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks, permit_sasl_authenticated, check_recipient_access mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_recipient.cf, reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_authenticated_header = yes
smtpd_sasl_path = private/auth
smtpd_sasl_type = dovecot
smtpd_sender_restrictions = check_sender_access mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_sender.cf
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/smtpd.cert
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/smtpd.key
smtpd_tls_security_level = may
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtpd_scache
smtpd_use_tls = yes
transport_maps = hash:/var/lib/mailman/data/transport-mailman, proxy:mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_transports.cf
virtual_alias_domains =
virtual_alias_maps = proxy:mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_forwardings.cf, proxy:mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_email2email.cf, hash:/var/lib/mailman/data/virtual-mailman
virtual_gid_maps = static:5000
virtual_mailbox_base = /var/vmail
virtual_mailbox_domains = proxy:mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_domains.cf
virtual_mailbox_maps = proxy:mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_mailboxes.cf
virtual_transport = dovecot
virtual_uid_maps = static:5000

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Warum schreibst Du die Adresse überhaupt um und fügst nicht einfach einen Eintrag in sasl_passwords für die automailer Adresse ein?

dr.h8ball

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2011

Beiträge: 45

Weil ich mich nicht als automailer anmelden kann. Es geht nur web123pX.

hoerianer

Avatar von hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3146

Mit dem Eintrag

automailer@domain.tld web123pX@mail.domain.tld

setzt Du ja automailer auf web123. Soll es anders herum sein, muss der Eintrag in der sender_canonical anders herum lauten.

dr.h8ball

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2011

Beiträge: 45

Den Schritt muss ich doch gehen. Sonst kommt immer authentication failed.

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Wenn Dein Provider Dir nicht erlaubt, unter anderen Absenderadressen zu schicken, sieht es wohl schlecht für Dich aus. Du kannst höchstens versuchen canonical_classes auf envelope_sender und envelope_recipient zu beschränken, damit die eigentliche Nachricht unverändert bleibt. Wenn Du unter diesen Umständen senden kannst, bekommt der Empfänger nichts von den geänderten Adressen mit.

dr.h8ball

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2011

Beiträge: 45

Was ich jetzt aber nicht ganz verstehe. Wenn ich die Daten von automailer(web906p9) in Thunderbird eintrage, und dann eine Email verschicke stimmt die Absenderadresse ja auch. Das ist ein ganz seltsames System bei Revido.

Aber es ist wie es ist. Das Problem muss irgendwie gelöst werden.

dr.h8ball

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2011

Beiträge: 45

Das mit envelope können wir gerne testen, denn der Server soll nur für diese Konten bei Revido versenden. Abgeholt werden die Mails per getmail.

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Du kannst natürlich mal ausprobieren, was passiert, wenn Du die Adressen gar nicht umschreibst und nur die automailer Adresse als Key in sasl_password verwendest.

Antworten |