staging.inyokaproject.org

Anti-spy Smart TV / Open Source Betriebssystem für Smart TV

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Semreh

Anmeldungsdatum:
1. November 2008

Beiträge: 483

Oma's alter Metz Röhrenfernseher aus den frühen 90ern ist kaputt ☹ ! Wir sind nicht sehr Fernsehen-orientiert, das was über Satellit halt reinkommt, kein Netflix usw...

Trotzdem frage ich mich: gibt es inzwischen irgendeinen Smart TV, der nicht unkontrolliert Daten sammelt und sonstwohin schickt; Mikrofon/Kamera mit unklarem Ein/Aus-Status hat usw...?

Oder gibt es mittlerweile vielleicht sogar ein freies Betriebssystem für Smart TVs oder eben bestimmt Modelle? Vielleicht kann sich jemand an https://www.rockbox.org/ erinnern? So was nur für Smart TVs anstatt mp3-Player.

Es wäre schon großartig Youtube-Videos dort laufen zu lassen, am besten ohne entsprechenden Account. Die Ansprüche sind nicht sehr hoch. Es geht mir nicht um eine "Fernsehen auf dem Linux-PC"-Lösung, sondern ob es nicht-spionierende Smart TVs oder entsprechende Open Source-Betriebssysteme dafür gibt. Kennt jemand was oder kann was empfehlen?

Bin neugierig.... Viele Grüße 💡 semreH

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Semreh schrieb:

Es wäre schon großartig Youtube-Videos dort laufen zu lassen

Habt Ihr sie mal gefragt, ob sie das überhaupt will? Wenn nicht (und so vermittelst Du den Eindruck), verbinde den Fernseher einfach nicht mit LAN/WLAN und fertig! Upgrades, so es kurze Zeit welche gibt (und das ist das nächste Problem), kann man auch über USB-Stick installieren.

Semreh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2008

Beiträge: 483

Das Teil war ein Erbstück und von uns selbst benutzt. Klar kann man jedes Gerät vom Netz kappen, aber dann reicht auch ein Gerät ohne Internet ;- ) Oder gibt's gar nichts anderes mehr?

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

Semreh schrieb:

... Oder gibt's gar nichts anderes mehr?

Sieht schlecht aus. Hier auf der Wikipedia-Seite nach open suchen und man findet (beim schnellen überfliegen) nur aufgekündigte Projekte.

Von WebOS gibt es eine opensource Edition (WebOS OSE). Aber die läuft anscheinend (bitte nochmal selber prüfen) nur auf einem Raspberry PI.

Und dann wären wir wieder bei deinem

... nicht ...

welches du dir nochmal überlegen solltest. Wenn du ein OS findest und beim Flashen (oder wie es auch immer gemacht wird) dein neues ca. 300,- bis 1000,-Euro teures smart TV in die Karpaten setzt dann ist das wesentlich schmerzhafter als ein externes Gerät z.B. Raspberry Pi mit z.B. LibreElec zu versemmeln.

Von daher wie von.wert schon schrieb das Smart Tv nicht ans Netz anschließen und für alle Smartfunktionen ein externes Gerät nutzen.

thom_raindog

Avatar von thom_raindog

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2005

Beiträge: 2843

Also, einen "nicht-smarten" TV wirst du kaum mehr finden. Höchstens ne gebrauchte Röhre. Das Ding schlicht weder ans Wlan noch Lan anschließend, feddich. Und falls er ans Netz muss, dann im Netzwerk per PiHole das allerschlimmste verhindern.

glasenisback

Avatar von glasenisback

Anmeldungsdatum:
20. November 2011

Beiträge: 1603

Also, einen "nicht-smarten" TV wirst du kaum mehr finden.

Gibt schon noch welche. Ein Beispiel ist der Sony KDL40-RE455, der bei mir im Schlafzimmer steht. Der hat keinerlei Smart-TV-Funktionen. Für den Österreichischen Markt gibt es spezielle Fernseher, die im Grunde nur große Monitore sind. Dadurch sparen die Hersteller bestimmte Abgaben:

https://www.gisbefreit.at/fernseher-ohne-gis/

Speziell die Fernseher von Nogis sind wirklich "dumme" Displays. Daran dann einfach einen normalen SAT/Kabel/Antennen-Receiver oder einen Streaming-Stick anschließen und fertig.

Semreh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2008

Beiträge: 483

Danke für den Überblick... Ich hab's befürchtet aber es scheint echt so zu sein das quasi jede Glotze heute ein Smart Tv ist, und nur ein bißchen Suche zeigt, daß alle naiven Befürchtungen bezüglich "Datenschutzbedenken" noch absurd übertroffen werden. Nee, so ein Ding kaufe ich dann aus Prinzip nicht selbst ohne Anschluß. Genau aus solchen Gründen nutze ich doch auch Linux. Sehr schade daß aus den freien Ansätzen nichts wirklich geworden ist.

Irgendwann stellt sich das Ding quer, verlangt doch nur mal kurz Anschluß und k***t alles raus. An dieser Stelle jedenfalls danke für den Hinweis auf PiHole, gut daß es sowas gibt... Aber das ist (ein bißchen) genauso wie die Raspberry-Lösungen - da muß man einfach Lust drauf haben.

Habe auf ebay Geräte entdeckt die aussehen wie moderne TVs, aber nicht mit Smart-Kram beglückt sind, und dann kann man sogar usb anschließen, das ist doch schon eine kleine Revolution für den versierten Röhren-TV-Nutzer.. 👍

@glasenisback Das ist ja eine abgefahrene Situation in Österreich.. ;- ) Hab mich da gerade ein bißchen eingelesen und das hätte mich wahrscheinlich längst zum Basteln gebracht und ich wäre Raspberry Pi-Freak oder so..., Lol.

koelner

Avatar von koelner

Anmeldungsdatum:
22. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

Semreh schrieb:

Danke für den Überblick... Ich hab's befürchtet aber es scheint echt so zu sein das quasi jede Glotze heute ein Smart Tv ist

Schau mal hier, das ist ein Neugerät: https://www.otto.de/p/grundig-40-vle-5020-tjq000-led-fernseher-100-cm-40-zoll-full-hd-1038219904/#variationId=1038219905

Semreh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2008

Beiträge: 483

Es gibt wohl doch noch einige Optionen..

@koelner Der ist anscheinend leider überall ausverkauft..

@glasenisback Den Sony hätte ich mir fast schon gekauft, gibt's nur noch gebraucht. Und hey - das Betriebssystem ist ja Linux 😀. Das ist der einzige Nicht-Smart-TV der eine USB-Aufnahmefunktion hat, finde ich interessant.. Hast Du die mal ausprobiert? Man liest daß die 'eventuell' nur mit einem Update funktioniert. Einige Leute haben in Reviews zu dem Gerät geschrieben daß es manchmel 10 Sekunden+ dauert, bis das Gerät auf Tastendruck der Fernbedienung reagiert. Ist das bei Deinem Gerät auch so? Gibt es so was bei aktuelleren Geräten auch noch? Kenn ich von meinem Netzwerkmusikplayer, echt nervig.

glasenisback

Avatar von glasenisback

Anmeldungsdatum:
20. November 2011

Beiträge: 1603

@glasenisback Den Sony hätte ich mir fast schon gekauft, gibt's nur noch gebraucht. Und hey - das Betriebssystem ist ja Linux 😀.

Ja, das Menü sieht aber sehr stark nach Android aus.

Das ist der einzige Nicht-Smart-TV der eine USB-Aufnahmefunktion hat, finde ich interessant.. Hast Du die mal ausprobiert?

Leider nicht. Der Fernseher dient bei mir nur als "dummer" Monitor für einen FireTV-Stick.

Man liest daß die 'eventuell' nur mit einem Update funktioniert. Einige Leute haben in Reviews zu dem Gerät geschrieben daß es manchmel 10 Sekunden+ dauert, bis das Gerät auf Tastendruck der Fernbedienung reagiert. Ist das bei Deinem Gerät auch so? Gibt es so was bei aktuelleren Geräten auch noch? Kenn ich von meinem Netzwerkmusikplayer, echt nervig.

Ist mir persönlich noch nicht aufgefallen. Ich kenne das aber von meinem Samsung SmartTV. Seit ich dort HD+ aktiviert habe, sind die Umschalt -und Reaktionszeiten stellenweise unterirdisch.

koelner

Avatar von koelner

Anmeldungsdatum:
22. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

Semreh schrieb:

Es gibt wohl doch noch einige Optionen..

@koelner Der ist anscheinend leider überall ausverkauft..

Hab es gerade gesehen, das Gerät ist wieder verfügbar.

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 537

Einfach keinen TV kaufen. Besser ist einfach einen Monitor, an den man sein präferierten HTPC steckt. Das kann vom Rasperry-Pi bis zu nem schweren gaming-PC (so hab ich es) alles sein, dann natürlich mit Linux drauf. 😉 Beispielsweise kann da drauf KODI laufen, wer es komfortabel oder relativ DAU-konform haben will. Ob nun diese Kiste selber Sat-TV empfangen kann oder man an den HTPC selber noch was wie eine Antenne oder stick oder whatever anschließen muss, das muss man antürlich selbst eruieren.

glasenisback

Avatar von glasenisback

Anmeldungsdatum:
20. November 2011

Beiträge: 1603

Einfach keinen TV kaufen. Besser ist einfach einen Monitor, an den man sein präferierten HTPC steckt.

Kann man machen, wenn es denn billige Monitore in Größen jenseits von 32" geben würde. Dazu kommt, dass es nicht viele billige Monitore gibt, die Boxen eingebaut haben. Oder man nimmt halt einfach einen Smart-TV und schließt dort einen HTPC oder Streaming-Stick an und hängt den Fernseher nicht ans Internet und das TV-Kabel bzw. den SAT-Anschluss.

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 537

glasenisback

Kann man machen, wenn es denn billige Monitore in Größen jenseits von 32" geben würde.

32 Bogensekunden? Große Monitore gibt es. Hab selber einen in 4k mit 1 m Breite, der mittlerweile auch schon 3 Jahre oder so alt ist. Zugegeben, hat damals knapp 100 € mehr gekostet als ein vergleichbarer „smart“ TV, aber dafür muss ich mich nicht mit überfrachtetem, langsamen Menüs beschäftigen. Zudem ist er matt und kein Spiegel, ein gewaltiger Vorteil. Meistens sind die TVs auch mit qualitativ schlechten Pixel-panels ausgestattet. Bei Monitoren dagegen wirkt oft alles schärfer, weil man dort auch aus der Nähe gute Schrift erkennen können soll. Die 100 € hat man dann einfach auch, die fallen gesehen auf die vielen Nutzungstage einfach nicht mehr so ins Gewicht.

Dazu kommt, dass es nicht viele billige Monitore gibt, die Boxen eingebaut haben.

Auch hier ist das doch ein Vorteil. Erstens sind die Einbauboxen oft Müll und wenn die Boxen kaputt gehen,muss man nicht ggleich das ganze Gerät neu kaufen. Zudem haben viele Monitore auch Audioasugang drin, meiner beispielsweise hat das, nutze ich aber nie.

Oder man nimmt halt einfach einen Smart-TV und schließt dort einen HTPC oder Streaming-Stick an und hängt den Fernseher nicht ans Internet und das TV-Kabel bzw. den SAT-Anschluss.

Dann muss man auf alles was internet braucht verzichten. Zudem hat der streaming stick genauso ein Betriebssystem drauf, auf das man keinen Zugriff hat. Meist sind diese sticks auch nur auf das ausgelegt, was der Hersteller will, beispielsweise wird man auf dem Amazon-Teil halt zu Amazon-services gedrängt. Von den schlechteren TV-panels habe ich ja gerade schon geschrieben.

Antworten |