Sofern das im Cosmic-Livesystem tut ja. Für bionic ist das Ganze nicht testbar, denn die Pakete für das Softmodem sind dort nicht vorhanden.
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
|
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, also ich will ja niemanden von Testen abhalten. Aber: wenn das unter 16.04 oder 18.04 nicht läuft / laufen kann, sondern nur unter Cosmic, dann ist der Artikel in 5 Monaten ja wieder ungetestet. Und mal so ganz praxisnah: muss heutzutage eigentlich noch irgendwer (privat) vom Computer aus ein Fax verschicken. "Nischenfall" ist da denke ich noch untertrieben. Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
Unter Xenial sind meines Wissens diese Pakete vorhanden (siehe Artikel Softmodem). |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1887 |
unter cosmic (und disco) ebenfalls, allerdings nur für i386. M.E. würd's schon Sinn ergeben. Vllt. gibt es bis dahin einen bionic backport. |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Auch bedenkenswert: Kann heutzutage eigentlich noch irgendwer in Deutschland ein Fax verschicken? Technische Voraussetzung dafür ist nämlich auch eine geeignete analoge oder ISDN Telefonleitung. Diese sind bis Ende 2018 (das war jedenfalls Ziel) abgeschafft und durch IP-Anschlüsse ersetzt worden. Die Protokolle T.37 und T.38, die Fax over IP ermöglichen sollten, werden von den großen „Telefon“-Providern nicht unterstützt. Im Ergebnis kann man heutzutage FAX bestenfalls nur noch mit Einbußen an Geschwindigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit realisieren. Oft funktioniert es gar nicht mehr. Und die schönen Artikel über FAX schiebt man mit dem Supportende von 14.04 am besten ins Archiv. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
|
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
Es geht auch ohne T.38 mit 9600. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
Hallo nochmal, ich bin definitiv für Archivierung. Wenn sich jemand dem Artikel ernsthaft annehmen möchte, geht das später immer noch. Gruß BillMaier |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2007 |
Bis zum 26.04. sind ja noch zwei Wochen Zeit. Wenn sich bis dahin keiner mit einem konkreten (Zeit)plan für Überarbeitung und Testen meldet –> Archiv. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
Bitte eine Baustelle einrichten, ich teste das mal. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, hast du echt noch einen Analoganschluss? AFAIK sollen doch Ende 2022 alle Analoganschlüsse in Deutschland auf digital umgestellt sein. Wie der Stand der Dinge in Österreich und der Schweiz ist weiß ich nicht. Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
VoIP, aber da kann man noch immer mit analogen Faxgeräten (und Modems) faxen, was ich gelegentlich auch tue. efax-gtk habe ich schon unter Debian mit nem Smartlink-Modem genutzt. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, ok. Dann sollte der Artikel bei einer Überarbeitung ggf. umbenannten werden. Aktuell basiert der Inhalt ja komplett auf einem analogen Anschluss. Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
Ich würde efax vorschlagen, weil es um dieses Programm geht. Ob das analoge Modem an nem analogen Anschluss hängt oder per VoIP-Telefonanlage mit analogen Ports angebunden wird, ist für das Programm egal. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
getestet - tut unter focal. Am besten wir nennen das um in efax-gtk. |