staging.inyokaproject.org

Thin Client Manager

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Thin_Client_Manager.

Moses-junior

Avatar von Moses-junior

Anmeldungsdatum:
26. September 2005

Beiträge: 294

Hallo,

ich habe unter Baustelle/Thin_Client_Manager einen Edubuntu-Artikel für den Thin-Client-Manager geschrieben. Da die grafische Ausgabe nicht funktioniert, ist es nötig, diese manuell zu installieren und das ist nicht ganz unkompliziert - verdient also auf jeden Fall einen Platz im Wiki.

Welche Ideen habt ihr noch?

Gruß, Moses

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

netter Artikel, ein paar Anmerkungen:

- Texteditor: bitte den Text so umstellen, dass keine spezieller Texteditor wie vi (ist eh' ein Link auf vim) vorgegeben wird - schleißlich gibt es ja auch Nutzer von nano oder emacs...
- die Reihenfolge bei der Paketbeschreibung auf dem ThinClient stimmt so nicht. Da solltest nicht schreiben, dass man das Paket installieren soll und dann erst, was dazu zu tun ist. Außerdem gibt es für das Freischalten von Paketquellen einen Eintrag im Wissensblock.

Gruß
noisefloor

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Moses-junior hat geschrieben:

...verdient also auf jeden Fall einen Platz im Wiki.

Stimmt ☺
Danke, dass du etwas über Edubuntu schreibst 😀
LG
march 8)

Moses-junior

(Themenstarter)
Avatar von Moses-junior

Anmeldungsdatum:
26. September 2005

Beiträge: 294

noisefloor hat geschrieben:

schleißlich gibt es ja auch Nutzer von nano oder emacs...

Das ist ja das Problem, es gibt LEIDER kein vorinstalliertes Nano und auch kein Emacs. Die scheinen die opt-Umgebung sehr abgespeckt zu haben (Muss ja alles über Netzwerk geladen werden).
noisefloor hat geschrieben:

die Reihenfolge bei der Paketbeschreibung auf dem ThinClient stimmt so nicht. Da solltest nicht schreiben, dass man das Paket installieren soll und dann erst, was dazu zu tun ist. Außerdem gibt es für das Freischalten von Paketquellen einen Eintrag im Wissensblock.

Nr. 1 stimmt schon, aber ich finde grade hier ist es sinnvoll, erstmal zu wissen, was das große Teilziel ist (installation von x11vnc), um dann Detailfragen zu klären (wie geht das jetzt eigentlich). Ich hab ja auch nicht geschrieben, dass es installiert werden soll.
Das mit dem Wissensblock hab ich überarbeitet.
march hat geschrieben:

Danke, dass du etwas über Edubuntu schreibst

Danke für die Blumen 😀

Gruß, Moses

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe die Installationsanweisung zu x11vnc überarebitet, um die Redundanz mit den anderen Artikeln zu minimieren.

BTW: Ich verstehe die Text im "Ausbaufähig"-Block nicht, besonders den zu Firestarter...

Gruß
noisefloor

Moses-junior

(Themenstarter)
Avatar von Moses-junior

Anmeldungsdatum:
26. September 2005

Beiträge: 294

Hallo nochmal,

jetzt ist der Artikel allerdings schwieriger. Ich glaube nicht, dass vor allem Lehrer (an die ist der Artikel ja fast ausschließlich gerichtet), die sich zum ersten Mal mit Edubuntu beschäftigen damit zurecht kommen. Aber ok, ich bin kein Wiki-Moderator.

noisefloor hat geschrieben:

BTW: Ich verstehe die Text im "Ausbaufähig"-Block nicht, besonders den zu Firestarter...

Zu 1.: Wenn Firestarter auf dem Server installiert ist, und Clients sich anmelden, muss die Firewall erst kurzzeitig ausgeschaltet werden, damit die Netzwerkkarte beim Booten die nötigen Informationen geschickt bekommt, um überhaupt erstmal booten zu können.
Zu 2.: Ich habe schon gemerkt, dass sich jemand über einen ThinClient angemeldet hat und das hat gut funktioniert. Wenn dieser Benutzer sich später auch mal am Server anmeldet, geht alles bis zum Abmeldevorgang. Der "Abmelden, Ausschalten, Standby, ....."-Dialog friert ein und man kann überhaupt nix mehr machen. Ich habe mir nun immer so geholfen, dass ich den entsprechenden GDM-Prozess gekillt hab, dann klappt wieder alles (auch wenn noch ein zweiter Benutzer angemeldet war). Das war bei ner Edubuntu und bei einer Ubuntu-LTSP-Installation so. Aber während ich das so schreibe, merke ich, dass das nicht zum ThinClientManager gehört, sondern zum LTSP-Artikel. ☺

Gruß, Moses

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

jetzt ist der Artikel allerdings schwieriger.

Na ja, aber wir wollen ja nicht alles x-mal im Wiki stehen haben. 😉

Zu Firestarter: Da ist kein Problem von Firestarter, sondern eine Frage wie die Firewall konfiguriert ist. 😉 Grundsätzlich ist es mit iptables ja ohne weiteres möglich, Ports extra für spezielle Clients (IP-Adressen) zu öffnen.

Weiß du, auf welchen Port die Clients mit dem Server kommunizieren?

Gruß
noisefloor

Moses-junior

(Themenstarter)
Avatar von Moses-junior

Anmeldungsdatum:
26. September 2005

Beiträge: 294

noisefloor hat geschrieben:

Na ja, aber wir wollen ja nicht alles x-mal im Wiki stehen haben. 😉

Ja, stimmt. Ist schon richtig. Könnten wir nicht trotzdem die genaueren Voraussetzungen stehen lassen, die auf die Text-Sachen direkt verweisen?
noisefloor hat geschrieben:

Zu Firestarter: Da ist kein Problem von Firestarter, sondern eine Frage wie die Firewall konfiguriert ist. 😉 Grundsätzlich ist es mit iptables ja ohne weiteres möglich, Ports extra für spezielle Clients (IP-Adressen) zu öffnen.

Weiß du, auf welchen Port die Clients mit dem Server kommunizieren?

Nein, leider nicht. Aber auch das betrifft wohl eher den LTSP-Artikel. Deshalb hab ich das Verbesserungen-Fenster doch ganz rausgenommen.

Gruß, Moses

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ja, stimmt. Ist schon richtig. Könnten wir nicht trotzdem die genaueren Voraussetzungen stehen lassen, die auf die Text-Sachen direkt verweisen?

Korrigier doch meine Korrektur noch mal, dann schauen wir mal weiter. ☺

Gruß
noisefloor

Moses-junior

(Themenstarter)
Avatar von Moses-junior

Anmeldungsdatum:
26. September 2005

Beiträge: 294

Ist erledigt. Sieh' einfach mal, ob das ok ist. Ansonsten ändere ruhig noch paar Sachen und stells dann ins Wiki.
Ich fahr mit meiner Frau morgen nachmittag in den Urlaub und bin eine Woche nicht da.

Gruß,
Moses

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nun, ich denke so kann am es in diesem Fall lassen. ☺

Interessant ist, das Edubuntu nur vi (bzw vim) hat - bei Ubuntu ist nano dabei.
Gerde wenn man selten einen Konsolen-Texteditor braucht sicher einfacher als vi oder vim... egal, ist ein anderes Thema.

Wenn sich niemand mehr meldet ist der Artikel wohl verschoben, wenn du aus dem Urlaub zurück bist.

Gruß
noisefloor

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

noisefloor hat geschrieben:

Wenn sich niemand mehr meldet ist der Artikel wohl verschoben, wenn du aus dem Urlaub zurück bist.

Yep ☺ Schönen Urlaub 😀
LG
march 8)

Moses-junior

(Themenstarter)
Avatar von Moses-junior

Anmeldungsdatum:
26. September 2005

Beiträge: 294

noisefloor hat geschrieben:

Interessant ist, das Edubuntu nur vi (bzw vim) hat - bei Ubuntu ist nano dabei.

Ja bei Edubuntu ist, glaub ich, der Nano schon dabei, aber in der /opt/ltsp-umgebung (mit der die Clients übers Netz gebootet werden) ist nur vi dabei. Sind ja nur knapp 450MB in dem Verzeichnis. Hängt bestimmt mit dem Netzverkehr zusammen. Diese Umgebung ist ja nicht Edubuntu, sondern sie stellt eine VNC-artige Umgebung, die sämtliche Daten und Betriebssysteminterna vom Server läd, dabei nur das Bild überträgt (da ist schonmal kein Windowmanager dabei). Und da braucht man möglichst wenig, damit das Netz nicht erst tausend Sachen übertragen muss.
noisefloor hat geschrieben:

Wenn sich niemand mehr meldet ist der Artikel wohl verschoben, wenn du aus dem Urlaub zurück bist.

Supi!

tschaui!

Moses-junior

(Themenstarter)
Avatar von Moses-junior

Anmeldungsdatum:
26. September 2005

Beiträge: 294

Bin wieder da.
Fehlt an dem Artikel noch irgendwas, oder hat sich einfach niemand drum gekümmert, den aus der Baustelle zu nehmen?

Gruß, Moses

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

😳 hab's vergessen, sorry!!

Ist jetzt aber verschoben: Thin Client Manager

Vielen Dank für den Artikel! ☺

Gruß
noisefloor

Antworten |