staging.inyokaproject.org

Dateibrowser wechselt in Such-Modus bei Umbenennen mit Shift+[Taste]

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

geoffroy

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo,

komisches Problem, zu dem ich nur diesen Bug gefunden habe: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/nautilus/+bug/1574614 Leider hat das Zurücksetzen von Unity nicht geholfen.

Das Problem: Wenn ich im Dateibrowser (3.14.3) eine Datei umbenennen will (per F2 oder klick), und dann Shift+[egal welche Taste] drücke, wird das Umbenennen abgebrochen und die gerade gedrückte Taste (also der Großbuchstabe oder Sonderzeichen) erscheint im Suchfeld unten rechts. Alle anderen Taste funktionieren wie gewohnt.

Da Zurücksetzen nichts bewirkt hat, habe ich nicht das Gefühl, dass ich nen ordentlichen Bug-Report schreiben kann, da ich ja nicht mal weiß, wo anfangen. Das Problem besteht seit der Neuinstallation von 16.04. Würde mich freuen, wenn mir jemand beim Debuggen weiterhelfen könnte, z.B. welche config-Dateien oder andere Infos hilfreich sein könnten, etc.

Ich habe bereits versucht, im dconf-editor org>gnome>nautilus>preferences>enable-interactive-search zu deaktivieren. Anstatt der lokalen Suche startet dann halt die globale, behebt das Problem aber nicht.

Mein derzeitiger Workaround ist, alle Kleinbuchstaben/Zahlen bis vor dem ersten Großbuchstaben (oder am häufigsten Unterstrich, Shift+-) einzugeben, das Umbenennen abschließen, dann weiter tippen, was das Suchfeld startet. Von dort den Rest kopieren und am Ende des Dateinamens einfügen.

Vielen Dank

WarumLinuxBesserIst

Avatar von WarumLinuxBesserIst

Anmeldungsdatum:
2. November 2014

Beiträge: 147

Seltsam, ich habe Ubuntu 16.04 64-Bit mit dem Dateibrowser 3.14.3

Wenn ich in meinem Home eine Datei/Verzeichnis umbenenne, egal ob Rechtsklick → "umbenennen", oder mit F2. Ich kann das ganz normal machen, egal welche Zeichen in eingebe. Mit Shift oder ohne macht hier keinen Unterschied. Ich kann keinen Fehler feststellen.

Shift und gleichzeitig eine Taste drücken, oder Shift drücken, los lassen und dann eine Taste drücken. Alles ohne Abbruch und es funktioniert wie es soll.

geoffroy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2008

Beiträge: 54

Vielen Dank für deinen Kommentar!

Deshalb finde ich vermutlich auch nichts online darüber. Die Frage ist also, ob jemand eine Idee hat, woher mein Fehler kommen könnte, oder ob eine Neuinstallation her muss.

Falls es am Laptop liegen könnte, ich habe einen Lenovo x230t.

defbuulam

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2012

Beiträge: Zähle...

Probier doch mal, den Dateibrowser aus dem Terminal zu starten, vielleicht gibt er dann eine Fehlermeldung aus.

WarumLinuxBesserIst

Avatar von WarumLinuxBesserIst

Anmeldungsdatum:
2. November 2014

Beiträge: 147

defbuulam meint damit, du sonnst ein Terninal starten und dort dann nautilus eingeben und die Eingabetaste drücken. Allerdings denke ich nicht, dass dies viel anzeigen wird, denn bei mir sieht das wie folgt aus, auch mit vielen Fehlermeldungen:

1
2
3
4
5
6
7
alex@xc1706:~$ nautilus
(nautilus:13779): GLib-GIO-CRITICAL **: g_dbus_interface_skeleton_unexport: assertion 'interface_->priv->connections != NULL' failed
(nautilus:13779): GLib-GIO-CRITICAL **: g_dbus_interface_skeleton_unexport: assertion 'interface_->priv->connections != NULL' failed
(nautilus:13779): Gtk-CRITICAL **: gtk_icon_theme_get_for_screen: assertion 'GDK_IS_SCREEN (screen)' failed
(nautilus:13779): GLib-GObject-WARNING **: invalid (NULL) pointer instance
(nautilus:13779): GLib-GObject-CRITICAL **: g_signal_connect_object: assertion 'G_TYPE_CHECK_INSTANCE (instance)' failed
alex@xc1706:~$ 

Und anschließend wird wieder auf eine Eingabe gewartet, obwohl das Nautilus Fenster geöffnet ist. Man kann also nicht wirklich die Fehlerausgaben von nautilus sehen, da es offensichtlich im Hintergrund läuft.

Aber du kannst das ja mal machen und hier die Ausgabe davon posten...

geoffroy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2008

Beiträge: 54

Danke für den Hinweis. Hier die Ausgabe, nachdem ich versucht habe einen Ordner in "TEST" umzubenennen.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
flo@cygnus:~$ nautilus

(nautilus:3091): GLib-GIO-CRITICAL **: g_dbus_interface_skeleton_unexport: assertion 'interface_->priv->connections != NULL' failed

(nautilus:3091): GLib-GIO-CRITICAL **: g_dbus_interface_skeleton_unexport: assertion 'interface_->priv->connections != NULL' failed

(nautilus:3091): Gtk-CRITICAL **: gtk_icon_theme_get_for_screen: assertion 'GDK_IS_SCREEN (screen)' failed

(nautilus:3091): GLib-GObject-WARNING **: invalid (NULL) pointer instance

(nautilus:3091): GLib-GObject-CRITICAL **: g_signal_connect_object: assertion 'G_TYPE_CHECK_INSTANCE (instance)' failed
flo@cygnus:~$

Also identisch zu dem was du kriegst.

Und für zukünftige Posts: ich bin ziemlich vertraut mit dem Terminal, nur nicht genug mit den Ubuntu-Innereien, die hierfür relevant sein könnten.

defbuulam

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2012

Beiträge: 27

Es wäre noch eine Möglichkeit, einen anderen Benutzer anzulegen und zu schauen ob das Problem bei dem auch auftritt. Bei mir in einer Virtualbox kann ich den Fehler nicht reproduzieren.

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo geoffrey,

was sagt die ~/.xsession-errors dazu und findet sich was mittels dmesg im Terminal?

Viele Grüße

Vej

geoffroy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2008

Beiträge: 54

Vielen Dank für die Hinweise.

In einem neuen Account funktioniert alles wie gewohnt, puh! Also sollte es eine Konfiguration, und damit lösbar sein, richtig?

~/.xsession-errors (vom kaputten User flo):

openConnection: connect: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cannot connect to brltty at :0

~/.xsession-errors (vom neuen User test):

openConnection: connect: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cannot connect to brltty at :0
upstart: indicator-bluetooth-main-Prozess (1947) wurde von TERM-Signal beendet
upstart: indicator-power-main-Prozess (1948) wurde von TERM-Signal beendet
upstart: indicator-datetime-main-Prozess (1954) wurde von TERM-Signal beendet
upstart: indicator-printers-main-Prozess (1960) wurde von TERM-Signal beendet
upstart: indicator-session-main-Prozess (1961) wurde von TERM-Signal beendet
upstart: bamfdaemon-main-Prozess (1776) wurde von TERM-Signal beendet
upstart: indicator-application-main-Prozess (1969) wurde von TERM-Signal beendet
upstart: Vom benachrichtigten D-Bus-Bus getrennt
upstart: unity-panel-service-main-Prozess (1922) wurde von TERM-Signal beendet

Ich hab bei beiden Usern dmesg in eine Datei geschrieben, frisch nach Reboot und Versuch einen Ordner umzubenennen. Und um es hier übersichtlicher zu halten, habe ich den timestamp am Zeilenanfang gelöscht und identische Zeilen herausgenommen. Dann von Hand die Zeilen gelöscht, die nur numerische Unterschiede aufweisen (z.B. UTC oder pid's). Hier sind die Zeilen, die nur beim alten User flo zu finden waren:

audit: type=1400 audit(1467062455.879:10): apparmor="STATUS" operation="profile_load" profile="unconfined" name="/usr/lib/cups/backend/cups-pdf" pid=651 comm="apparmor_parser"
audit: type=1400 audit(1467062455.879:11): apparmor="STATUS" operation="profile_load" profile="unconfined" name="/usr/sbin/cupsd" pid=651 comm="apparmor_parser"
wlp3s0: authenticate with b8:be:bf:fe:39:62
wlp3s0: send auth to b8:be:bf:fe:39:62 (try 1/3)
wlp3s0: authenticated
wlp3s0: associate with b8:be:bf:fe:39:62 (try 1/3)
wlp3s0: RX AssocResp from b8:be:bf:fe:39:62 (capab=0x1421 status=34 aid=0)
wlp3s0: b8:be:bf:fe:39:62 denied association (code=34)
wlp3s0: authenticate with b8:be:bf:ee:2f:32
wlp3s0: send auth to b8:be:bf:ee:2f:32 (try 1/3)
wlp3s0: authenticated
wlp3s0: associate with b8:be:bf:ee:2f:32 (try 1/3)
wlp3s0: RX AssocResp from b8:be:bf:ee:2f:32 (capab=0x1431 status=0 aid=3)
wlp3s0: associated
IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlp3s0: link becomes ready
cfg80211: Regulatory domain changed to country: US
cfg80211:  DFS Master region: FCC
cfg80211:   (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 3000 mBm), (N/A)
cfg80211:   (5170000 KHz - 5250000 KHz @ 80000 KHz, 160000 KHz AUTO), (N/A, 1700 mBm), (N/A)
cfg80211:   (5250000 KHz - 5330000 KHz @ 80000 KHz, 160000 KHz AUTO), (N/A, 2300 mBm), (0 s)
cfg80211:   (5490000 KHz - 5730000 KHz @ 160000 KHz), (N/A, 2300 mBm), (0 s)
cfg80211:   (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 80000 KHz), (N/A, 3000 mBm), (N/A)
cfg80211:   (57240000 KHz - 63720000 KHz @ 2160000 KHz), (N/A, 4000 mBm), (N/A)
wlp3s0: Limiting TX power to 20 dBm as advertised by b8:be:bf:ee:2f:32

Und hier die Zeilen bei test:

systemd[1]: Mounted FUSE Control File System.
audit: type=1400 audit(1467062635.686:10): apparmor="STATUS" operation="profile_load" profile="unconfined" name="webbrowser-app" pid=622 comm="apparmor_parser"

Bin zwar kein Experte, aber das sieht mir nicht unbedingt relevant aus.

Was ich sonst noch probiert habe: Wie CompizConfigSettingsManager das flo-Profil exportiert und bei test importiert. Den Ordner .config/share/nautilus gelöscht und neu gestartet. Eigene Skripte in .local/share/nautilus/scripts gelöscht. Jeweils keine Änderung.

Ich hoffe natürlich, dass noch jemand eine gute Idee hat. Wenn nicht, kann ich vermutlich einfach einen neuen User anlegen und versuchen, Schritt für Schritt meine Einstellungen zu übernehmen und beobachten wenn was passiert. Und wenn bis zum Schluss nichts passiert, bin ich zwar nicht schlauer, hab dann aber immerhin nen funktionierenden Account ☺

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo geoffroy.

geoffroy schrieb:

Bin zwar kein Experte, aber das sieht mir nicht unbedingt relevant aus.

Da stimme ich dir zu. Mir sieht das auch nicht relevant aus.

Viele Grüße

Vej

geoffroy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2008

Beiträge: 54

Hab neuinstalliert (auch aus anderen Gründen) und hab das Problem gefunden. Ich hab zwei Sprachen für die Tastatureingabe ausgewählt, und als Tastaturkürzel zum Wechseln die beiden Umschalt-Tasten gewählt (also Shift-L + Shift-R). Diese Option wurde in 12.04 angeboten und ich finde sie bequemer als Super+Leertaste. Und aus irgendeinem Grund führt das dazu, dass Shift+[Taste] die Eingabe unterbricht. Ich habe das nicht nur in Nautilus festgestellt. Auch andere Eingabefelder (eines war auf einer Homepage) haben nach Shift+[Taste] den Focus verloren.

Lösung: Neues Tastaturkürzel angewöhnen.

Und wenn ich die Zeit finde, auf launchpad nen bug erstellen. Hab noch keinen zu diesem Problem gesehen. Werd aber nochmal genauer hinschaun.

Vielen Dank für eure Hilfe! Bis zum nächsten Mal ☺

Antworten |