Montie
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo. Ich überlege, wie schwierig es sein könnte einen Router als Computer zu nutzen (z.B. als CarPC). Ein Betriebssystem aufspielen scheint man ja zu können. Wie könnte man jedoch Peripherie (Maus, Tastatur, Monitor) anschließen. WLAN Router haben meist einen miniPCI Steckplatz. Ich glaube den könnte man dafür nutzen. Ist es denn theoretisch möglich beispielsweise eine Tastatur an die Ethernet Buchse anzuschließen? Davon hat ja fast jeder Router mindestens vier. Ist es also möglich die Verarbeitung der Signale an der Buchse zu ändern? Ich habe leider keine Kenntnisse auf diesem Gebiet, vermute jedoch, dass (wenn überhaupt) dies vom Betriebssystem vorgegeben wird. Ich würde mich über interessante Antworten freuen. Danke
|
stylesuxx
Anmeldungsdatum: 29. November 2005
Beiträge: 2997
|
Hmmm, also Tastatur per Ethernet kannste wohl vergessen, an was für einen Router hättest du denn gedacht? Es gibt für mini-pci so usb Steckkarten, die könntest du ja verwenden ⇒ http://www.ieci.com.au/products/Product_Page2.asp?Product_ID=3530 Monitor kannst du an nem Router auch vergessen, das Teil hat idR einfach keinen Grafik-Chip zur Darstellung,.... Vielleicht wäre für dich eher ein mini/nano/pico ITX System interessant, oder ein Thin Client.
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Ich überlege, wie schwierig es sein könnte einen Router als Computer zu nutzen (z.B. als CarPC).
So ein Router ist keine Multimedia-Maschibe. Die Performance reicht um ein Webinterface zu erzeugen und ein paar Routingtabellen zu managen. Mehr ist da jedoch nicht drinnen... Auf nem Car-PC willste deine Navi-Software laufen lassen, er soll Multimediazentrale sein etc. Das klappt nicht mit nem Router.
|
leo-ubuntu
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2008
Beiträge: Zähle...
|
ich war letztes jahr mit einem freund im urlaub.... und dort hatte er sein powerbook (apple) mit und ich meinen laptop (noch ohne linux). wir hatten dort dsl 16000 über kabel und er hat sich mit dem kabel angeschlossen und gesurft, und ich über ein gemeinsames wireless netzwerk. ich war ja mit ihm verbunden... vllt probiert ihr des mal so... bei uns hats damals geklappt... mfg leo
|
Montie
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 39
|
Gut, ich habe auch keine konkrete Vorstellung von einem Verwendungszweck gehabt. 1. Mich interessiert jedoch trotzdem ob es rein theoretisch möglich ist die Ethernet Anschlüsse beliebig zu besteuern und somit Zweck zu entfremden. 2. Nehmen wir folgendes Szenario an: Ich möchte ein hübsches Bauwerk aus der Region über eine Webcam betrachten können. Ich habe jemanden gefunden, der mir erlaubt einen kleinen(!) kasten auf seinen Dachboden zu montieren und mir seinen Internetanschluss zur Verfügung stellt. Die Apparatur muss billig und Klein sein. Als Budget veranschlage ich 30€. Meint ihr, man könnte das Realisieren? Ich freue mich auf eure Meinung/Ideen.
|
stylesuxx
Anmeldungsdatum: 29. November 2005
Beiträge: 2997
|
Zu 1, nein das geht nicht. Zu 2. Wieso nimmst du nicht einfach eine Netzwerkkamera für diesen Zweck? Die gibt es sowohl Kabel als auch Wireless und lassen sich bequem über ein Webinterface konfigurieren und steuern, ich sehe nicht direkt wofür du da jetzt unbedingt einen Router brauchst? Und 30 € sind sowieso zu wenig, ein brauchbarer Router, wo du dein eigenes OS draufkriegst und auch miniPci hast wird so ab 50€ anfangen, dazu noch ne webcam,... Naja mMn bist du mit ner Netzwerkkamera am besten beraten.
|
Montie
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 39
|
stylesuxx hat geschrieben: Zu 1, nein das geht nicht.
Prima wäre es, wenn du deine Aussage begründen würdest. Welche Komponente übernimmt die Ansteuerung und Auswertung der Signal an der Buchse? Weshalb ist es nicht möglich diese Komponente zu manipulieren? stylesuxx hat geschrieben: Zu 2. Wieso nimmst du nicht einfach eine Netzwerkkamera für diesen Zweck? Die gibt es sowohl Kabel als auch Wireless und lassen sich bequem über ein Webinterface konfigurieren und steuern, ich sehe nicht direkt wofür du da jetzt unbedingt einen Router brauchst?[...]Naja mMn bist du mit ner Netzwerkkamera am besten beraten.
Ja, wenn es darum ginge auf einfache unkomplizierte Weise das Bild ins Internet zu kriegen, hättest du zweifellos recht. Aber das ist nicht worum es mir primär geht. Mich interessiert der Technische Aspekt. Ob es möglich wäre. Die Webcam Anwendung ist eher ein Beispiel an dem wir vielleicht anschaulich erläutern und diskutieren können. Die Webcam Anwendung würde ich womöglich als letzte Instanz zum Ausprobieren realisieren wollen. stylesuxx hat geschrieben: Und 30 € sind sowieso zu wenig, ein brauchbarer Router, wo du dein eigenes OS draufkriegst und auch miniPci hast wird so ab 50€ anfangen, dazu noch ne webcam,...
Netzwerk-Webcams kosten meines Wissens nach um die 100€. Das wäre für mich zu viel. MiniPCI muss es ja nicht zwangsläufig haben, wenn man die Ethernetbuchse (welche ja jeder Router besitzt) missbrauchen könnte. Eine Webcam gibt es für 10€. Ich habe nach einem günstigen Router gesucht, auf den man Open WRT installieren kann und bin fündig geworden: Buffalo WHR-G54S für 30,64€. Sogar mit WLAN (hatte nach Preis sortiert) was miniPCI vermuten lässt. Gut, damit wären wir momentan bei ca. 41€. Ich hoffe es finden sich noch einige Interessierte. Bin gespannt auf weitere allgemeine Ideen oder Erläuterungen bzgl. der Buchsenansteuerumg. Gruß
|
stylesuxx
Anmeldungsdatum: 29. November 2005
Beiträge: 2997
|
Naja der Ethernet Conroller von dem Router übernimmt die Konfiguration und Kommunikation mit den Ethernetbuchsen nach außen hin, ich sehe nicht wie du das manipulieren können solltest. Dann bräuchtest du auf der anderen Seite wieder etwas mit einem Ethernet Conroler, dem eine IP zugewiesen werden kann, ich sage nicht das es unmöglich ist das so zu modifizieren wie du dir wünscht, aber ich vermute es wäre wohl eine Lebensaufgabe 😉 Vielleicht solltest du dich in die einschlägigen RFCs einlesen, angefangen mal hiermit => http://www.faqs.org/rfcs/rfc793.html
Kannst du vielleicht präzisieren was _genau_ du tun möchtest, oder gehts dir hauptsächlich um die Ansteuerung per Ethernet Buchse?.
So wie ich das verstehe soll das ganze:
* billig sein\\
* eine grafische Ausgabe haben\\
* im Netz hängen\\
* eine Webcam haben
Wieso bist du da so auf Router fixiert?\\
Ich mein klar, mit denen kann man ne Menge machen aber irgendwo haben die eben auch ihre Grenzen.
Vielleicht wäre es ja auch eine Option für dich einen Thin Client zu verwenden, die kriegst du auf e-bay relativ günstig, ich sag mal für 50€uronen bekommst du da auf jeden Fall was brauchbares.\\
Damit hast du dann zumindest die Möglichkeit einer grafischen Ausgabe, USB, Ports, PS2 Ports, und min. 1 Ethernet Port, vielleicht sogar noch seriellen und parallelen Port, also alles was das Herz begehrt, und von der Größe sind die auch nicht viel(wenn überhaupt) größer als ein Router.
|
Phaeilo
Anmeldungsdatum: 25. August 2006
Beiträge: 188
|
Haben die meisten Router nicht sowieso nur ein seperates Switch für die Netzwerkports an dem der eigentliche Router dann intern über einen Netzwerkadapter dranhängt? Für diesen Fall würde ich dir evtl. auch raten dich mal bei Mini Boards umzugucken, die stellen entsprechende Anschlüsse bereit. Ansonsten guck dich mal nach NAS oder Printservern um, die haben meistens einen USB Port und manchmal sogar auch Wlan.
|
Montie
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 39
|
Kannst du vielleicht präzisieren was _genau_ du tun möchtest, oder gehts dir hauptsächlich um die Ansteuerung per Ethernet Buchse?.
Mich interessiert, ob es prinzipiell möglich ist. Ich habe hier noch einen Router herumfliegen und hatte überlegt was man damit noch anstellen könne. So kam ich auf den Gedanken. Ich stelle mir das ähnlich den Seriellen Schnittstellen vor. Die werden für einen bestimmten Zweck verwendet (z.B. Kommunikation mit einem 65k Modem), man kann jedoch selbst über entsprechende Befehle die einzelnen Pins steuern. So kam mir der Gedanke ob man nicht auch die Ansteuerung der Pins an der Ethernetbuchse "umprogrammieren" könne und somit zweckentfremden.
|
traxanos
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2006
Beiträge: 656
|
Nein es geht nicht. Die Tastatur müsste selbst auch wieder ein Rechner sein welches eine Netzwerkcontroller hat ne CPU RAM eigenes Webinteraces um den netzwerkcontroller zu konfigurieren etc etc etc...
|
Ein_Stein
Anmeldungsdatum: 14. November 2006
Beiträge: 631
|
Also... Über Ethernet werden digitale Daten in Form von Paketen übertragen. Eine Tastatur erzeugt jedoch primär analoge Daten, welche dann von einem Controller (heute meist USB, früher auch anderes...) in (bei USB) digitale Daten oder (bei seriellen oder parallelen Anschlüssen) gar nicht umgewandelt werden. Allerdings nicht in dem "Format", was man einfach über ein Ethernet-Kabel übertragen kann (OK, über das Kabel schon, dann versteht das aber kein anderer Controller. Allerdings existieren folgende Möglichkeiten: 1. Du hackst den Controller einer Tastatur, damit dieser Ethernet versteht 2. Du hackst eine Netzwerkarte, damit die USB versteht 3. Du besorgst dir einen kleinen Microchip, auf dem du sowohl Ethernet als auch USB implementierst, damit du ihn als "Übersetzer" zwischen den beiden Systemen nehmen kannst 4. Du kaufst dir das OpenMoko, schließt die Tastatur daran an und überträgst die Signale via Blauzahn, GSM, GPRS, WiFi oder USB an den Router Das sind jetzt aber wirklich alle Möglichkeiten die mir einfallen 😲 Damit wollte ich nur sagen, dass es technisch einfach nicht möglich ist (es sei denn, man ist ein Hardware-Hacker, der eine der obigen Lösungen verwirklicht) ❗ Liebe Grüße Sebastian P. S.: Ja, ich weiß, dass ich hier alle möglichen Fachbegriffe falsch verwende;-) Dies erfogte nur, damit ich nicht von Adam und Eva über die Protokolle, etc. pp. von hinten durch die Brust ins Auge gehen musste;-) P. S. 2: Manchmal würde ich sowas auch gerne machen... Ich habe sogar noch eine sinnvolle Lösung: Ich habe neulich in einer Linux-Zeitschrift einen USB-Controller zum selberbauen gesehen. Der Chip war frei Programmierbar. Also sollte man eigentlich auf dem Chip Ethernet implementieren können und die Signale vom USB-Port an die Ausgänge des Chips weiterleiten...
|
Montie
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 39
|
Vielen Dank für die Antwort! Mir ist klar, dass man beispielsweise die Tastaturkabelenden nicht einfach an die Ethernetbuchse friemeln kann um eine Kommunikation zu ermöglichen. Ein Stein hat geschrieben: Über Ethernet werden digitale Daten [...] übertragen. Eine Tastatur erzeugt jedoch primär analoge Daten, welche dann [...] in [...] digitale Daten [...] umgewandelt werden.
Genau. Digital heißt, dass die Digitalen Informationen (an/aus; I/0; true/false -wie man es nun auch Auszeichnen mag) in Form von verschiedenen Spannungsniveaus übertragen werden. Z.B. 1Volt = false, 5Volt = true. Welche Sannungsniveaus das nun bei der Ethernet Schnittstelle sind weiß ich nicht genau. Ich gehe jedoch davon aus, dass (in unserem Fall) USB und Ethernet die gleichen logischen Spannungsniveaus benutzen. Somit ist es prinzipiell möglich, dass sie mit einander Kommunizieren. Ein Stein hat geschrieben: Allerdings nicht in dem "Format", was man einfach über ein Ethernet-Kabel übertragen kann (OK, über das Kabel schon, dann versteht das aber kein anderer Controller.
Genau, sie können miteinander Reden, verstehen sich aber nicht, da sie die Informationen ganz anders auswerten. Sie sprechen zwar beide und können sich auch gegenseitig hören, nur sprechen sie nicht die gleiche Sprache. Ein Stein hat geschrieben: Allerdings existieren folgende Möglichkeiten: 1. Du hackst den Controller einer Tastatur, damit dieser Ethernet versteht 2. Du hackst eine Netzwerkarte, damit die USB versteht
Klasse. Genau an so etwas habe ich gedacht. Man bringt einer Komponente die Sprache der anderen Komponente bei. Ich stelle es mir jedoch sehr schwierig vor den USB-Controller in der (in unserem Fall) Tastatur "umzuprogrammieren". Mann müsste ihn wohl auslöten und bräuchte eine spezielle Platine um eine neue Programmierung aufzuspielen. Bei der Ethernetansteuerung hingegen habe ich gehofft, dass man das einfacher über das Betriebssystem, allerdings ganz tief auf grundlegendster Ebene, umprogrammieren könnte. Vielleicht sogar durch Treiber. Gibt es Ethernet-Treiber? Da ich jedoch nicht weiß wo und wie genau man das umprogrammieren müsste, habe ich mich an euch gewand. Wenn, dann gibt es unter Linux-Freunden welche, die sich so tiefgreifend mit den Betriebssystem und der Hardwareansteuerung auskennen. Ein Stein hat geschrieben:
Das sind jetzt aber wirklich alle Möglichkeiten die mir einfallen 😲
Ich find's gut, dass dir überhaupt welche einfallen. Ein Stein hat geschrieben: Damit wollte ich nur sagen, dass es technisch einfach nicht möglich ist (es sei denn, man ist ein Hardware-Hacker, der eine der obigen Lösungen verwirklicht)
(Hier widersprichst du dir ein wenig selbst.) Hat noch jemand Ideen oder nähere Informationen?
|
Lunar
Anmeldungsdatum: 17. März 2006
Beiträge: 5792
|
Ein Stein hat geschrieben: Eine Tastatur erzeugt jedoch primär analoge Daten
Seit wann denn das?
|
Montie
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 39
|
Ich hab sogar eine Idee für eine Anwendung des Routers. Könnte man ihn nicht als Audioplayer verwenden? Bei vorhandenem NAS mit Musikdateien darauf könnte der Router als Musikplayer im LAN fungieren. Die Konfiguration könnte über das LAN erfolgen (NAS-IP, musikordner, usw.). Man müsste es also hinbekommen eine Ethernetbuchse zu einem Audioausgang und Steuersignaleingang (Start, Stop, nächstes, vorheriges) um zu funktionieren. An den Audioausgang könnte man dann einen Verstärker hängen (z.B. Musikanlage). Allerdings müsste man für den Audioausgang wahrscheinlich schon noch mindestens eine Elektronikkomponente zwischen Ethernetbuchse und Anlage schalten um die digitalen in analoge Signale zu wandeln. Gibt es keine Bastelinteressierten hier? Ideen?
|