Kubuntu (KDE) bietet die Möglichkeit den Alterungszustand des Akkus anzuzeigen. Bis vor wenigen Wochen hatte ich noch 80%, dann schrumpfte es auf 74% und nun auf 69%. Woran kann das liegen? Ist der Wert wirklich zuverlässig?
Alterungszustand Akku schreitet rapide fort
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16818 |
Es kann sein, dass der Wert falsch ist, aber du kannst den Akku mal voll aufladen und dann testen, wie lange er hält. Die Dinger gehen einfach nach ein paar Jahren kaputt. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Es liegt am Design des Universums: Alles hat ein Ende. Menschen sterben irgendwann. Unweigerlich. Trolle werden irgendwann gesperrt. Unweigerlich. Technische Geräte gehen irgendwann kaputt. Unweigerlich. Auch Akkus.
Ja, unbedingt. Software ist das Einzige im Universum, welches nicht kaputt gehen kann, weil sie grundsätzlich schon bei ihrer Erstellung fehlerhaft ist. Immer. |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Poste bitte mal Informationen zu deinem System - alle Partitionen - und deiner Hardware, also auch externe Hardware wie Drucker etc. Gruß, noisefloor |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 52312 |
acpi -V wäre auch interessant. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
das Problem habe ich auch vielleicht ein Bug ❓ |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, @Hausherr: Antworten auf unsere Fragen? Oder willst du deinen Akku doch lieber bewusst sterben lassen? Wenn du eine Supportfrage stellst und ernsthaft Interesse an der Lösung hast, dann muss du schon antworten. Wenn du kein Interesse an der Lösung hast kannst du sonst besser direkt auch das Fragen sein lassen. Gruß, noisefloor |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 52312 |
Eben. Und wenn sie es tun, ist genau das Beschriebene zu beobachten. In der Regel ebenso, dass die Entladung dann bis zu einem gewissen Wert gleichmäßig läuft, ab dort aber wesentlich schneller fortschreitet. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12084 |
Warum gleich so feindselig nach nicht einmal drei Tagen? Wir sind hier ja nicht in einem Echtzeitchat und das Wetter bewegt sich langsam Richtung Frühling, von anderen möglichen Ablenkungen ganz zu schweigen. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10 |
Hat acpi nicht was mit dem Energiesparmodi zu tun? Welchen Zusammenhang soll dies mit dem Alterungszustand bzw. des entsprechend angezeigten Wertes mit dem Akku haben? Mich verwundert eben das rapide Fortschreiten bzw. die Reduzierung des Wertes. Von 80 % auf 69 % in nicht mal vier Wochen. Vorher eben die 80 % und das Ding (Notebook und Akku) ist vier Jahre alt. Nach einer Vollladung gehen schon zwei bis drei Stunden (je nach Auslastung). Drei bis vier Stunden sind nach Herstellerangaben drin (Neuzustand). Gibt es detaillierte Akkudiagnostik im BIOS/UEFI, Dienstprogramm oder so? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 88 |
mein Problem ist behoben es lag am Akku, Alterungszustand war 55% und lies sich auch nicht ganz Aufladen Gesten ist mein neuer Akku gekommen und der Alterungszustand ist wie soll es auch sein bei 100&, eigentlich könnte ich den Akku auch weglassen ,Laptop steht immer auf dem Schreibtisch und ist immer am Stromkabel |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12070 |
Hallo!
Auch. Und mit HotPlug, USB, etc. Das ist eine Schnittstelle zwischen Hardware und Betriebssystem. Das Problem dabei ist, das Hardware meist von proprietärer Firmware abhängig ist — und die ist nicht immer verfügbar und wird auch nicht bei allen Herstellern aktualisiert. ACPI-Fehler können also vieles sein. Von der nicht-erkannten WLAN-Karte über Grafikprobleme hin zu fehlenden/fehlerhaften Energieoptionen. Dagegen ist man nach der Kaufentscheidung eher machtlos. Freie Geräte gibt es seit ~2008 nicht mehr, du kannst also beim Kauf lediglich auf das kleinere Übel achten.
Das System kann nur die Daten auslesen, die es bekommt. Da kommen teilweise sehr ulkige Dinge bei raus. Meine Festplattensensoren bspw. fangen bei 0 Kelvin an: nvme-pci-7200 Adapter: PCI adapter Composite: +34.9°C (low = -273.1°C, high = +82.8°C) (crit = +86.8°C) Sensor 1: +34.9°C (low = -273.1°C, high = +65261.8°C) Es gibt einige Bootoptionen, die man ausprobieren kann und ab und an findet man zu seinem Gerät ein paar Tipps. Ansonsten hilft nur: Aktuellen Kernel verwenden und wenn möglich UEFI und Firmware aktualisieren.
Das klingt für mich normal. Wenn der chemische Prozess angefangen hat nicht mehr umkehrbar zu sein, bilden sich Salze. Dann fällt die Leistung rapide ab und pendelt sich dann auf einem niedrigeren Niveau ein, bis der Akku irgendwann komplett „stirbt“.
Kommt auf dein Gerät an. Für GNOME gibt es den power-profiles-daemon, für (hauptsächlich) Thinkpads TLP, ansonsten kannst du auch aus der Analyse mit powertop etwas rauslesen. Diese Tools feilen hauptsächlich an den Kernelsettings. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 52312 |
Cool, die Temperatur wird erst hoch, wenn die Platte 11x so heiß wie die Sonne wird. Hast du das Material der NASA (also der NASA, nicht dem NASA) schon angeboten? 😉 Und vor allem: Ab wann wird die Temperatur der Platte kritisch? |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12070 |
|
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Es ist allgemein üblich, bei Grenzwertgebern vorhandene, aber nicht benötigte Schwellwerte auf den jeweiligen Extremwert zu setzen. Bei 16-Bit-Ganzzahlen ohne Vorzeichen sind das nun mal 0 und 65535, welche dann eben als -273.1°C (= 0.0 K) und +65261.8°C (= 65534.9 K) angezeigt werden. Ein Zehntel Bit (bzw. 0.1 K) verliert man durch Rundungsfehler, weil der Offset der Celsius-Skala eben genau 273.15 K beträgt. Die Angaben bedeuten also schlicht: Die Grenzwerte sind außer Betrieb. |