Hallo,
der Artikel hat "nur" "getestet: Hardy" drin - hat jemand alien schon mal unter Lucid oder Maverick genutzt?
Gruß, noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, der Artikel hat "nur" "getestet: Hardy" drin - hat jemand alien schon mal unter Lucid oder Maverick genutzt? Gruß, noisefloor |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! gerade eben - mit niederschmetterndem "Erfolg" - ein quasi leeres Paket, mit 2-3 Dateien darin... siehe baustelle-ocrgui... so long EDIT: Es geht doch, allerdings bleibt der Fehler im Code; die "alienated" Version geht auch nicht... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt habe ich unter einer aktuellen Distri noch nicht verwendet. 😉 Teste es morgen einmal aus. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Alien - aktuelle Version 8.81 [ Ubuntu 10.10 ] Info zu Alien: Konvertiert und installiert RPM- und andere Pakete. Mit Alien können Sie LSB-, Red-Hat-, Stampede- und Slackware-Pakete in Debian-Pakete konvertieren, die mit dpkg installiert werden können. Alien kann ebenso Pakete der genannten Fremdformate erzeugen. Dieses Hilfsprogramm ist nur für Binärpakete geeignet. Anleitung - Beispiel Canon Druckertreiber für IP5200 1. Die Treiber können auf der Homepage von Canon über entsprechende Auswahl heruntergeladen werden. Welche Dateien / Pakete benötigt werden und weitere Info siehe: http://wiki.ubuntuusers.de/Canon-Drucker 2. Man erhält ein tgz-Archive ( xxxxxxxxx.tgz ), dieses Archiv muss erst entpackt werden ( entpacken in neues Verzeichnis bzw. Ordner ). 3. In diesem Verzeichnis befinden sich in diesem Fall mehrere " rpm-Dateien " ( xxxxxxxxx.rpm ), dabei handelt es sich um " Red Hat-Pakete " welche so nicht in Ubuntu verwendet werden können, im konkreten Fall wird nur das Paket " cnijfilter-ip4200-lprng-2.60-4.i386.rpm " benötigt, dieses Red Hat-Paket muss in ein " Debian-Paket " konvertiert werden damit es in Ubuntu verwendet bzw. installiert werden kann, dafür wird " Alien " benötigt. 4. Mit Nautilus ( GNOME-Dateimanager ) zu der entsprechenden Datei bzw. zu dem entsprechenden Paket welches benötigt wird navigieren - Paket: " cnijfilter-ip4200-lprng-2.60-4.i386.rpm " In diesem Fall ist der Pfad ( Speicherort ) dieser Datei ( z.B. ): /home/xxxxx/Downloads/Canon-Drucker_Linux-Drv ( xxxxx steht für die Bezeichnung des persönlichen Ordners ) 5. Dieses Paket markieren - einfach Linksklick auf das hier angegebene Paket ( cnijfilter-ip4200-lprng-2.60-4.i386.rpm ). 6. In Nautilus über das Datei-Menü ( links oben ) über den Dialog ( im Datei-Menü weiter unten ) " Datei / In Terminal öffnen " ein Terminal öffnen und " Alien " mit entsprechenden Befehl starten 7. Um das o.g. Paket cnijfilter-ip4200-lprng-2.60-4.i386.rpm in ein Debian-Paket umzuwandeln bzw. zu konvertieren muss folgender Befehl im Terminal eingegeben werden: sudo alien -d cnijfilter-ip4200-lprng-2.60-4.i386.rpm Der Parameter " -d " steht für Debian-Paket erzeugen. ( ggf. wird das Passwort abgefragt - Passwort eingeben ) 8. Nach Eingabe des Befehls mit Enter bestätigen, Alien erzeugt aus dem Red Hat-Paket ein Debian-Paket. 9. Nach beenden dieser Operation befindet sich ein Debian-Paket im Ordner - " cnijfilter-ip4200-lprng_2.60-5_i386.deb ", dieses Paket kann dann in Ubuntu verwendet bzw. installiert werden. 10. Mit dem Befehl " sudo alien " werden alle möglichen Parmeter für Alien angezeigt. knatterknilch 10.12.2010 |
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, @knatterknilch: Was willst du denn mit deinem Posting genau sagen? Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2699 |
Alien unter 19.04 funktioniert mit dem Befehl für scripte und hinter her Installieren. Das andere habe ich nicht überprüft, so das ich nicht für 18.04 uneingeschränkt markieren kann. Es könnte ja jemand anderes das Zufällig gemacht oder machen, so das dann der ganze Artikel für 18.04 auch gelten würde. Gruß Knarf |