amp3s
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2014
Beiträge: 192
|
Lidux schrieb:
Chromium musst du aus den Repos von Linux Mint nehmen .....
Wie beziehe ich das bitte aus den Repos von Mint?
PS: "Snap" hast du mit einer nosnap.pin gesperrt ?
Weis nicht wie!? Und weiß auch nicht ob das praktisch ist, falls man doch mal was aus dem Snap Store braucht. Bei mir wäre es sogar eine Lösung die Pop-up Messages zu deaktivieren, wenn möglich, weil Thunderbird mit Birdtray läuft und ich die dann nie für ein anderes Programm brauche.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
amp3s schrieb: Wie beziehe ich das bitte aus den Repos von Mint?
Indem du die Quelle einbundest und ein Apt-Pinning dafür einrichtest. Allerdings ist Lidux schrieb: Chromium musst du aus den Repos von Linux Mint nehmen .....
auch ganz nicht korrekt. Das kann man z.B. auch als Binary heruntergeladen und direkt benutzen (wenn im Nutzerverzeichnis abgelegt auch mit Nutzerrechten aktualisierbar). Bei Flathub gibt es auch ein Flatpak.
|
amp3s
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2014
Beiträge: 192
|
Ok, dann hole ich das von Flathub. Aber wenn es dann im Benutzerverzeichnis abgelegt ist, wird es dann bei der Systemaktualisierung mit aktualisiert?
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
Du bist hier seit 9 Jahren(!). Was ist so schwer daran, den Artikel Flatpak selber zu öffnen und zu lesen?
|
amp3s
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2014
Beiträge: 192
|
Ja, ich würde mich auch gerne besser auskennen, aber dafür brauch es viel Zeit, die sich nicht jeder nehmen kann. Also ich habe mit dem Artikel nicht raus gefunden ob die Updates dann mit ausgeführt werden.
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 6036
|
amp3s schrieb: Also ich habe mit dem Artikel nicht raus gefunden ob die Updates dann mit ausgeführt werden.
Wenn es dort nicht erwähnt wird, ist es vermutlich nicht so. –> Flatpak (Abschnitt „Update“) Wenn du die Flatpak (Abschnitt „Lokale-Installation“) wählst könntest du das Update ohne Rootrechte einspielen. Die entsprechende Zeile einfach in den Autostart schätze ich.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
Wenn du es nicht händisch machen willst siehe https://askubuntu.com/a/1437557. Ist etwa 1 Sekunde googlen nötig für.
|
amp3s
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2014
Beiträge: 192
|
Die Installation von Chromium geht nicht.
mg@pc7:~$ flatpak install flathub org.chromium.Chromium
Note that the directories
'/var/lib/flatpak/exports/share'
'/home/mg/.local/share/flatpak/exports/share'
are not in the search path set by the XDG_DATA_DIRS environment variable, so
applications installed by Flatpak may not appear on your desktop until the
session is restarted.
Looking for matches…
Fehler: No remote refs found similar to ‘flathub’
|
amp3s
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2014
Beiträge: 192
|
tomtomtom schrieb: Wenn du es nicht händisch machen willst siehe https://askubuntu.com/a/1437557
Es gibt bei Flatpak eine Installationshilfe, damit geht jetzt Chromium. Jetzt vermute ich, das die Updates über das Programm "Software" eingestellt werden, wie du es verlinkt hast. Die habe ich aber nicht mehr. Finden tue ich "Software" auch nicht.
|
amp3s
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2014
Beiträge: 192
|
Ich vermute jetzt das ich gnome-software brauche. Wenn ich es installieren will, heißt es, es sei schon installiert!? Kein Witz, sonst würde ich nicht fragen.
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 6036
|
Installiere auch die Plugins von Gnome-Software! Irgendwo im Menü sollte ein Starter davon sein. Im Terminal klappt es mit: gnome-software
|
amp3s
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2014
Beiträge: 192
|
Kätzchen schrieb: Im Terminal klappt es mit: gnome-software
Ja genau, aber das habe ich mittlerweile sogar rausgefunden ☺ Aber beim Wiki->Gnome-Software steht ja: Nach der Installation eines Plugins sollte man sich ab- und wieder anmelden, damit Gnome-Software die Plugins und die Software aus den zugehörigen Quellen richtig einliest.
Da bin ich ja gespannt, ob das jetzt alles viel besser und automatischer geht, weil ich gnome-software nicht oft nutzen werde. Bei mir war es noch so, das ich die Snap-Plugins entfernen musste, um im Programm oben rechts Flatpaks auswählen zu können. DANKE 👍
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
amp3s schrieb: Aber beim Wiki->Gnome-Software steht ja: Nach der Installation eines Plugins sollte man sich ab- und wieder anmelden, damit Gnome-Software die Plugins und die Software aus den zugehörigen Quellen richtig einliest.
Nur das das An- und Abmelden genau gar nichts mit den Quellen zu tun hat. Faszinierend.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 14945
|
Hallo tomtomtom, Danke für die Richtigstellung ..... als genauso wie beim Firefox als "portable Version" ..... Hallo amp3s, PS: Beachte das Xubuntu bald EOS ist .... oder auf "Pro" wechseln. Gruss Lidux
|
amp3s
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2014
Beiträge: 192
|
Da habe ich wohl irgendwie "ab und zu" raus gelesen ... egal 🙄 Lidux schrieb:
PS: Beachte das Xubuntu bald EOS ist .... oder auf "Pro" wechseln.
Mit bald meinst du April 2027?
|