staging.inyokaproject.org

Addiermaschine Eigenbau

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

atmos

Anmeldungsdatum:
1. November 2018

Beiträge: 735

Hallo!

Ich überlege mir derzeit, ob es Sinn macht, mit meiner Lieblingstastatur eine eigenständige Rechenmaschine selbst zu bauen.

Wenn ich diese Tastatur: https://www.prehkeytec.de/produkte/programmierbare-tastaturen/mcihttps://www.prehkeytec.de/produkte/programmierbare-tastaturen/mci-30/-30/

in ein Gehäuse setze, das dem einer alten Addiermaschine ähnelt, und in das auch eine Art Display mit integriertem Chip-Computer wie zB Raspberry Pi (Maße z.B. 11x5cm) leicht Schräg darübergesetzt wird - ist sowas relativ easy realisierbar, z.B. mit vorgefertigten Betriebssystem für den Raspberry Pi oder muss ich hier Programmiererfahrung haben, um das sowas auf die Reihe zu bekommen?

Grund für diese Idee war die Tatsache, dass ich auf der Suche nach einer Addiermaschine war, die unabhängig vom PC arbeitet, und die normalen Grundrechenarten (mal, geteilt, Klammern, Minus, Plus, Prozent, Wurzel, Quadrat und einen Ziffernblock) problemlos beherrscht. Es hat aber immer wieder etwas nicht gepasst, bzw. Tasten waren nicht an gewünschter Stelle. Wenn es dann mal gepasst hat, war ein Drucker mit Papierrolle dabei. Ich möchte hier aber vollständig digital bleiben - und hier scheinen sich die Modelle stark in Grenzen zu halten.

Alternativ bin ich auch offen für Modellempfehlungen. Am wichtigsten ist mir die Tastatur, die so leichtgängig und robust wie die von PrehKeyTec sein sollte ☺

Was meint ihr dazu?

Freundliche Grüße atmos

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

Hallo,

ich würde mir stark überlegen, ob es da nicht ein Tischrechner tut (z.B. https://www.casio-europe.com/de/produkte/office-rechner/tischrechner/jf-120eco/ oder https://www.casio-europe.com/de/produkte/office-rechner/tischrechner/dj-120dplus/ - wenn man auf Quadratwurzeln verzichten kann (Potenzen findet man i.d.R. nicht bei "normalen" Taschenrechnern) gibt es die sogar Spritzwasser- und Staubgeschützt: https://www.casio-europe.com/de/produkte/office-rechner/tischrechner/wd-320mt/) - die Dinger lassen sich in einem Sekundenbruchteil einschalten, sind mobil, haben keine rumhängenden Kabel, brauchen kaum Strom (mehrere Jahre Batterielaufzeit) und funktionieren bei allen gängigen Umgebungslichtbedingungen. Für mehr Spaß am Gerät würde ich mir überlegen, ob man statt einem Tischrechner nicht einen wissenschaftlichen Taschenrechner will - die können je nach Modell wesentlich mehr (muss ja nicht unbedingt gleich ein programmierbarer sein) und gerade beim Rechnen mit Brüchen und langen Formeln sind die meist wesentlich bequemer.

Mit dem Raspberry Pi wird das ein ausgedehntes Bastelprojekt und die Software-Seite kann interessant werden (IMHO wäre es ziemliche Verschwendung da einen Desktop mit einem Taschenrechner-Programm zu starten) - da stehen einem dann natürlich alle Möglichkeiten offen sich mit NPN, RPN und anderen Sonderlocken auszutoben...

atmos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2018

Beiträge: 735

Danke für deinen Beitrag! Ich denke das war wirklich ein netter Traum mit dem Raspberry, aber ich werde mich dann wohl etwas genauer auf dem Tischrechner-Markt umsehen ☺ Mechanische, langlebige Tasten wären mir halt schon wichtig! Danach sehen mir die verlinkten Geräte nicht wirklich aus, wenn sie auch gut aussehen!

Sowas hier wäre doch was? https://coolsten.de/lofree-digit-calculator-der-erste-retro-mechanische-taschenrechner/

Wenn das tatsächlich der einzige Tischrechner mit mechanischer Tastatur ist (weiß da jemand was?) würde ich mal diesen sowie die von dir empfohlenen Geräte zum Vergleich antreten lassen ☺

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

atmos schrieb:

Sowas hier wäre doch was? https://coolsten.de/lofree-digit-calculator-der-erste-retro-mechanische-taschenrechner/

Der kann halt keine Quadratwurzel ziehen... - grundsätzlich sollte das eigentlich nur eine kleine Elektronik-Bastelübung sein, die Tastenmatrix eines Taschenrechners durch mechanische Tasten zu ersetzen.

Wenn das tatsächlich der einzige Tischrechner mit mechanischer Tastatur ist (weiß da jemand was?)

Da gibt es noch ein paar mehr - auf die Schnelle:

würde ich mal diesen sowie die von dir empfohlenen Geräte zum Vergleich antreten lassen ☺

Ich sehe da ehrlich gesagt keinen nennenswerten Vorteil bei einer mechanischen Tastatur - mechanische Tasten mit Feder und ggf. Klicker sind vergleichsweise laut, haben einen weiten Betätigungsweg und einen höheren Betätigungswiderstand (was sinnvoll sein kann, wenn man nicht gerade mit Adler-Such-Methode schreibt und die Finger auf den Tasten ruhen lassen möchte, aber das ist bei Taschenrechnern meistens nicht der Fall). Beim konzentrierten Rechnen mit Taschenrechner braucht man eigentlich nichts davon - mit etwas Praxis kann das dann wie in diesem Video aussehen - ob man so schnell Tippen können muss, hängt von der Anwendung ab - wenn man Zahlenkolonnen aufsummiert, spielt Geschwindigkeit eine größere Rolle als wenn man sich in ein komplexeres Problem vertieft hat und dann lediglich Berechnungen schneller als von Hand erledigt haben will.

Als kleiner Erfahrungsbericht zur Langlebigkeit (was ja u.a. eines der Argumente für mechanische Tasten ist): mein Casio fx-115s begleitet mich seit der 8. Klasse Gymnasium - da sind mittlerweile die Plastikstifte und -Aufnahmen für das Klappschanier abgenutzt und er hat ein paar Kratzer, aber die Tasten funktionieren immer noch einwandfrei.

atmos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2018

Beiträge: 735

okay, du hast mich überzeugt ☺

Ich habe mir jetzt alle mich ansprechenden Casiorechner bei einem Versender mit kostenlosem Rückversand bestellt und werde die Tastaturen live begutachten, um dann meinen persönlichen Sieger zu behalten!

Danke, dass du mich von dem Trip mit dem Bastelprojekt wieder runtergeholt hast ☺

atmos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2018

Beiträge: 735

falls sich jemand auf einem ähnlichen Trip befinden sollte, hier jetzt mein Lieblings-Taschenrechner (Addiermaschinen-Ersatz), der mich ab jetzt begleitet:

Casio MS-80B

und als großtastige Alternative: Casio DF-120BM

Selten so leichtgängige und präzise Tasten an einem Taschenrechner gehabt ☺ Banale Dinge können so wunderbar sein 😀

Antworten |