staging.inyokaproject.org

Linksys WMP54GS ohne direkten Internetzugang einrichten (Chip BCM 4318)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

lutsnowflake

Anmeldungsdatum:
5. August 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute!

Mich hatte es immer gestört, dass ich bei meiner Linksys WMP54GS Wlan-Karte immer ein Kabel quer durch die ganze Wohnung spannen musste um den b43-fwcutter benutzen zu können, damit dieser via LAN die Treiber aus dem Internet lädt. Jetzt habe ich eine recht simple Lösung gefunden dies zu umgehen.

Nach erfolgreicher Ubuntu Installation legt man im Homeverzeichnis einen Ordner "wlan" an. Danach legt die Ubuntu CD ein und installiert via Paketverwaltung das Paket "b43-fwcutter". Daraufhin findet man im Verzeichnis /usr/share/b43-fwcutter/ die Datei "install_bcm43xx_firmware.sh". Diese kopiert man jetzt in sein Homeverzeichnis und macht sie ausführbar. Anschließend öffnet man die Datei mit einem Editor. Sie sollte folgenden Inhalt haben:

#!/bin/sh

set -e

dir=$(mktemp -d)
cd "$dir"
wget http://downloads.openwrt.org/sources/wl_apsta-3.130.20.0.o
wget http://downloads.openwrt.org/sources/broadcom-wl-4.80.53.0.tar.bz2
b43-fwcutter -w /lib/firmware wl_apsta-3.130.20.0.o
tar xfvj broadcom-wl-4.80.53.0.tar.bz2
b43-fwcutter --unsupported -w /lib/firmware broadcom-wl-4.80.53.0/kmod/wl_apsta_mimo.o
rm -rf "$dir"
chmod o+rx /lib/firmware/b43 /lib/firmware/b43legacy

Nun muss man mit einem Rechner, mit dem man ins Internet kommt, die Dateien von:

http://downloads.openwrt.org/sources/wl_apsta-3.130.20.0.o

und

http://downloads.openwrt.org/sources/broadcom-wl-4.80.53.0.tar.bz2

herunterladen und in das Verzeichnis "wlan" kopieren. Anschließend ändert man "install_bcm43xx_firmware.sh" so ab:

#!/bin/sh

set -e

b43-fwcutter -w /lib/firmware wl_apsta-3.130.20.0.o
tar xfvj broadcom-wl-4.80.53.0.tar.bz2
b43-fwcutter --unsupported -w /lib/firmware broadcom-wl-4.80.53.0/kmod/wl_apsta_mimo.o
rm -rf "$dir"
chmod o+rx /lib/firmware/b43 /lib/firmware/b43legacy

und gibt in die Konsole folgendes ein

cd /home/$USER/wlan
sudo ./install_bcm43xx_firmware.sh

aus. Danach muss man noch

sudo ifconfig wlan0 up 

in die Konsole eingeben und man sollte innerhalb kürzester Zeit über den Network-Manager Wlans sehen können.

814d3

Anmeldungsdatum:
23. März 2008

Beiträge: 441

Hi, wenn das wirklich vorher solche Probleme bereitet hat, dann wäre es sicherlich sinnvoll deine Erfahrungen im Wiki festzuhalten, denn hier wird der Thread früher oder später verloren gehen.

Gruß

lutsnowflake

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. August 2007

Beiträge: 94

Hm, meinst Du dass das sinnvoll ist? Im Prinzip ist das einrichten ja relativ einfach wenn man nur schon vorher eine bestehende Internetverbindung hat. Dann reicht es einfach nur das Paket b43-fwcutter zu installieren. Ich hab nur das Problem, dass ich ein elendig langes Kabel quer durch unseren Hausflur ziehen muss ☺

Was sagen denn andere? Meint ihr dass das sinnvoll wäre das aufzunehmen (evtl. könnte man ja auch nur einen Hinweis-Link zu dem Forenbeitrag posten)?

Murdoc_one

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo usbotmus!

Du fragst, ob es sinnvoll sei, Dein Wissen ins Wiki zu stellen. - Auf jeden Fall! Mir ging es immer genau, immer wenn ich ubuntu von CD startete, musste ich ein Kabel verlegen, nur weil die Broadcommer nicht erlauben, ihre Firmware in ein Linux zu integrieren. Nun, mit Deiner Hilfe, geht es ohne das Kabel!

Gruß Matthias

jimi_handtrix

Anmeldungsdatum:
15. September 2008

Beiträge: Zähle...

moinmoin,

also, imho sollte das auf jeden fall ins wiki.

ich brauchte die anleitung nicht aus faulheit ein kabel zu verlegen, sondern um einen kaputten onboard-lan adapter im notebook zu überbrücken =)

also, vielen dank, ich war schon am verzweifeln.

achso, falls hier noch wer drüber stolpert, das ~.bz2 archiv wie oben angegeben, ist z.Zt. kaputt. ich hab mir eins hier gezogen:

[http://www.filewatcher.com/m/broadcom-wl-4.80.53.0.tar.bz2.904072.0.0.html]

ansonsten hat alles geklappt.

mfg

lutsnowflake

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. August 2007

Beiträge: 94

Mir ist aufgefallen, dass der ganze Wikiartikel nicht mehr ganz richtg passt, da das Paket ja inzwischen auch b43-... und nicht mehr bcm43xx-.. heißt. Ich werd mich mal daran machen das etwas anzupassen.

Antworten |