Huhu!
Bitte aus der Baustelle rausnehmen, damit wir den Artikel im Ikhaya-Artikel verlinken können.
Danke!
Flo
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12317 |
Huhu! Bitte aus der Baustelle rausnehmen, damit wir den Artikel im Ikhaya-Artikel verlinken können. Danke! Flo |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
Fertig. ☺ |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12317 |
Bist ein Schatz ♥ Liebe Grüße, Flo |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
Mache ich doch gerne für dich. 😉 Kannst mir als Dankeschön auf dem nächsten TT in Essen ein Bier von Stefan ausgeben. 🤣 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12317 |
*gluck, gluck* Ist gebongt! ☺ FLo |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12317 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Erwaehnen kann man es kurz. Aaber die Details sollten in einen separaten Artikel, z.B. Energiesparmodi mit ACPI. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12317 |
Ah, das habe ich gesucht (ich habe immer nach Schlafmodi gesucht). Danke, Dir! Liebe Grüße, Flo |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12317 |
Huhu! Nur zur Rückmeldung: Ist in Energiesparmodi mit ACPI (Abschnitt „Besonderheiten-ab-Ubuntu-11-10“) eingebaut. Liebe Grüße, Flo |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
im Artikel sollte unbedingt erwähnt werden, dass aufgrund des vorausgesetzten pae Modules diese LTS Version für ältere Geräte nicht mehr ☹ einsetzbar ist. Ferner müsste erklärt werden, wo man einen non-pae kernel herbekommt. Ziemlich unerfreulich, find ich ☹ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Ein (auskommentierter) Hinweis dazu ist bereits vorhanden. Auskommentiert deswegen, weil ein von mir getesteter Rechner, der von der Beta 1 noch mangels PAE als unbrauchbar deklariert wurde (ein Pentium M Banias), inzwischen prima mit der Beta 2 laeuft (Lubuntu 12.04). Dies deutet IMHO darauf hin, das die PAE-Geschichte entschaerft wurde bzw. erst mit 12.10 durchgesetzt werden soll. Prinzipiell koennte es sein, dass Lubuntu bewusst einen anderen Kernel einsetzt. Information dazu habe ich aber nicht gefunden. |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Doch. Der Unterschied liegt im L ubuntu ! s. interne Diskussion http://forum.ubuntuusers.de/topic/non-pae-kernel/ http://news.softpedia.com/news/i386-non-PAE-Kernel-To-Be-Removed-from-Ubuntu-12-04-234434.shtml https://wiki.ubuntu.com/KernelTeam/Specs/PreciseKernelVersionAndFlavors Gruss |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Warnbox zum Sachverhalt hinzugefuegt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 966 |
hmmm, bin heute richtig überrascht gewesen. Nachdem ich heute bei einem alten Dell D600, der laut cat /proc/cpuinfo - Test nicht für PAE geeignet ist und wir uns hier im Forum bereits darüber unterhalten hatten, hab ich's einfach mal gewagt und den Oneiric-Backport-PAE Kernel 3.0.17 in Lucid installiert. Ohne zu Wissen, ob das gefährlich ist? Und siehe da: Der Oldie hat sogar damit gestartet. Ein etwas anderes Thema: Da die Übersicht zu Precise hier im Artikel ja noch ein bisserl klein ist, und sich überwiegend auf's Technische beschränkt... Sozusagen als 1. Anlaufstelle während der Entwicklungsphase. Ist da bereits was geplant, oder bleibt's, wie bisher, bei einem Ikhaya-Artikel. Falls da was in Planung ist, würde ich gerne was dazu beitragen. Im französischen Wiki ist das, wie ich finde recht nett gelungen → Precise Ein Link bietet sich da ja eher nicht so an... Dennoch ist die Übersetzung 🇩🇪 mit google-translate "fast" tragbar (Launcher=Trägerraketen) ☺. Es sind eine ganze Menge Fakten zusammengefasst. Und man muss ja nicht jedes Mal das Rad neu erfinden. Lediglich die Bilder blieben dann als echte Fleißarbeit übrig. Insbesondere da es ja auch dauert, bis die umfangreichen Wiki-Artikel von der Community angepasst sind - was im Prinzip vor dem Erscheinen vom Final auch schwierig ist. Wäre eine Unterseite dafür geeignet? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Das Ikhaya-Team wird es sich nicht nehmen lassen, einen Artikel bringen - was einen eigenen Artikel im Wiki nicht ueberfluessig macht (diese werden im Gegensatz zu Ikhaya-Veroeffentlichungen gepflegt und aktualisiert). Prinzipiell gleicht das Erstellen eines Artikel - vor der offiziellen Veroeffentlichung - einer Suche nach Brotkrumen... was durchaus den Eindruck von wenig Inhalt erwecken kann (Beispiel: HUD). Ob man jetzt 3 Tagen vor 12.04 noch eine Uebersetzung des franzoesischen Wiki-Artikels starten soll? Meiner Meinung nach nicht, denn inhaltlich liegt der Schwerpunkt dort auf Ubuntu. Die Abschnitte zu den anderen offiziellen Varianten sind nicht informativer als hier im Wiki. Und vermutlich wird der Ikhaya-Artikel das neue Ubuntu genauso ausfuehrlich beschreiben. Ein Abgleich mit dem franz. Wiki waere trotzdem nett, nur um zu schauen, ob hier etwas wesentliches vergessen wurde. Wenn Du das uebernehmen magst - gerne ☺ Apropos Bilder - die gibt es auch hier im Wiki, nur in anderem Kontext: Bei GNOME bzw. Kubuntu hatte niemand Lust, etwas aehnliches zu erstellen (und aktuell zu halten). Was noch fehlt: eine Bilderserie zur Evolution des Unity-Desktops (11.04, 11.10, 12.04). |