staging.inyokaproject.org

Firefox Snap KDE Plasma Wayland

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 23.04 (Lunar Lobster)
Antworten |

ripper81

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: Zähle...

Ich habe vor kurzem auf Kubuntu 23.04 aktualisiert und bin danach auf KDE Wayland gewechselt. Seltsamer weise läuft Firefox auf meinem Desktoprechner als native Wayland App auf meinem Notebook aber als X11 App über XWayland. Beide Systeme verwenden eine AMD Radeon GPU und die Mesa Treiber.

Gibt es eine Möglichkeit Wayland auf meinem Notebook zu erzwingen?

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

Du kannst mit

env MOZ_ENABLE_WAYLAND=1 firefox

Wayland erzwingen.

ripper81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: Zähle...

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Hallo!

Du kannst mit

env MOZ_ENABLE_WAYLAND=1 firefox

Wayland erzwingen.

Und wo gebe ich diesen Befehl ein? Ich verwende wie gesagt das Snappackage.

ripper81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: Zähle...

ripper81 schrieb:

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Hallo!

Du kannst mit

env MOZ_ENABLE_WAYLAND=1 firefox

Wayland erzwingen.

Und wo gebe ich diesen Befehl ein? Ich verwende wie gesagt das Snappackage.

Ich habe firefox vom Terminal aus mit dem Befehl gestartet. Leider verwendet mein Notebook immer noch XWayland statt Wayland nativ.Kann es daran liegen dass mein Notebook eine integrierte GPU (Vega7) verwendet und mein Desktop PC eine dezidierte Radeon RX 6700 XT GPU?

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

Möglich mit der GPU. Ryzen braucht wohl auch noch Bootoptionen, finde aber gerade den Thread nicht wieder. Du kannst ja mal nach CPU und GPU (lspci -nnk) suchen. Es wird auf jeden Fall ein aktueller blob (proptietäre firmware) für den Prozessor gebraucht amd64-microcode, die GPU läuft mit dem amdgpu-Treiber.

Als zweite Möglichkeit bleibt Snap. Da ist es nicht immer so einfach die Umgebungsvariablen zu erzwingen.

Beides hat nichts mit Plasma zu tun, da warte mal ob sich noch jemand anders beteiligt, der das nachvollziehen kann. Falls du Hilfe mit der GPU brauchst, kannst du diese in grafik-tastatur-maus unter Angabe der geforderten Informationen bekommen. Firefox hat einige Unterartikel und es werden auch verschiedene Wege beschrieben diesen zu installieren → Firefox/Installation. Das bietet dir vielleicht einen anderen Ansatz.

Was Plasma angeht, könntest du hier im Codeblock die Ausgabe von

qdbus org.kde.KWin /KWin supportInformation && kscreen-doctor -o

einstellen.
Fehler findest du mittels journalctl, die du mal durchlesen könntest. journalctl -b -p err zeigt alle Fehler seit dem aktuellen Neustart.

ripper81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: 159

Ich habe eine Lösung gefunden auch wenn ich nicht verstehe warum es überhaupt zu dem Unterschied kommt.

Ich habe die Umgebungsvariable MOZ_ENABLE_WAYLAND=1 einfach zur Firefox Verknüpfung im KDE Plasma Startmenu hinzugefügt. Jetzt läuft Firefox auch auf meinem Notebook nativ unter Wayland. Ich habe Firefox probeweise mal als Flatpak installiert und dort besteht das Problem ebenfalls. Ohne die Umgebungsvariable läuft Firefox auf meinem Notebook immer unter XWayland. Auf meinem Desktop PC starten sowohl die Snap als auch die Flatpak Version immer als native Waylandanwendung.

Mit anderen Programmen die Wayland unterstützen habe ich das Problem übrigens nicht, die laufen auf beiden Systemen nativ unter Wayland.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Ach so. Ich hatte dich so verstanden, das MOZ_ENABLE_WAYLAND gar nicht erst funktioniert. Klar, zum Starter muss das hinzugefügt werden, wenn es permanent sein soll.

Was die Unterschiede angeht: Ich blicke bei K/Ubuntu auch nicht wirklich durch was die da machen 😉 XWayland kommt oftmals als Fallback-Lösung zum Einsatz, bspw. um Fenster als anderer Benutzer zu öffnen. Das dürfte aber in deinem Fall nicht der Ursprung sein.

Du kannst den Status von xdg-desktop-portal{,-gnome,-gtk,-kde} prüfen. Das ist dafür zuständig ge-sandboxte Anwendungen (snap,flatpak,…) ins System zu integrieren.

systemctl --user status xdg-\*

Diese Dienste sollten alle „active (running)“ haben und keine Fehler werfen. Zusätzlich zu desktop-portal laufen da sicher auch noch xdg-permission-store und vielleicht andere wie xdg-document-portal für flatpak.

Antworten |